Der TSV ist der mitgliederstärkste Verein der Gemeinde Blaufelden mit 5 Abteilungen und 1027 Mitgliedern (Stand November 2023). Die Abteilung Turnen/ Leichtathletik (726 Mitgl.) ist direkt dem Hauptverein zugeordnet. Die Abteilungen Fußball (275 Mitgl.), Tennis (102 Mitgl.), Taekwondo (116 Mitgl.) und Badminton/ Volleyball/ Basketball (83 Mitgl.) werden von jeweils eigenen Abteilungsleitungen geführt. Die Vereinsverwaltung wird für alle Mitglieder gemeinsam in der Geschäftsstelle im Kleistweg 21/2 abgewickelt. Der Förderverein unterstützt den TSV seit 1994 in ideeller und materieller Hinsicht. Die Mitglieder des Fördervereins übernehmen seit der Gründung die Bewirtung des Vereinsheims am Sportplatz. Der 2009 gegründete Förderverein TSV Jugend unterstützt die Jugendarbeit durch Werbemaßnahmen, insbesondere durch die Bandenwerbung am Sportgelände.
Am letzten Donnerstag, den 23.11.2023, stand das Auswärtsspiel beim TSV Weikersheim 1 an.
Leider musste der Gastgeber mit zu wenig Damen antreten, wodurch Sie nicht alle Spiele an diesem Abend bestreiten konnten. Das nicht angetretene Spiel, in diesem Fall das Damendoppel, ging damit automatisch als Sieg an uns.
Die meisten der weiteren Begegnungen an diesem Abend konnte der Gastgeber jedoch für sich entscheiden, lediglich im Dameneinzel konnten wir uns im dritten und finalen Satz durchsetzen.
Damit endete der Abend mit einem 6:2 Sieg für den TSV Weikersheim 1.
Vergangenen Samstag, den 25.11., hätte unser Nachholspiel gegen die SpVgg Hengstfeld-Wallhausen stattgefunden. Wie auch die Woche davor musste das Spiel wegen des schlechten Wetters leider abgesagt werden. Dieses wird in der Rückrunde nachgeholt. Bis dahin verabschiedet sich die Damenmannschaft der SGM TSV Blaufelden/ Wiesenbach/ Schrozberg in die Winterpause und wünscht allen eine schöne Adventszeit.
Das letzte Spiel der Qualirunde gegen den TSV Kirchberg legte man wegen den schlechten Platzverhältnissen in Kirchberg nach Gerabronn auf den Kunstrasen.
Hier konnte man nach fast vierwöchiger Pause, da die letzten beiden Gegner der TSV Crailsheim und die SGM Neuhütten/ Wüstenrot nicht antraten, endlich wieder kicken.
Bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt startete das Spiel mit 45 Minuten Verspätung.
So wie die Vorbereitung auf das Spiel nicht optimal war gestaltete sich auch das Spiel. Da man selbst nicht gewillt war bei dem Wetter mehr zumachen wie unbedingt Nötig machte man den Gegner unnötig stark.
Und so kam es wie es kommen musste, ein misslungener Querpass vor dem eigenen Tor, vom bis dahin stark haltenden Kieper Adomas Kümmerer entwickelte sich zum Torschuss. Leon Richter versuchte den Ball noch vor dem Überqueren der Torlinie weg zu grätschen, aber er konnte nur noch in die eigenen Maschen klären. Die 1:0 Führung für Kirchberg war zu diesem Zeitpunkt nicht unverdient.
Nach der Halbzeit knüpfte man nahtlos an die Leistung der ersten Hälfte an. Das 2:0 war jetzt wahrscheinlicher als der Ausgleich. Erst kurz vor Ende der Partie waren die Jungs bereit etwas mehr zu machen, um die erste Niederlage noch abzuwenden. Als dann Jonas Dieroff aus einem Gewühl heraus das Leder in der 86´doch noch im gegnerischen Tor unterbrachte blies man nochmal zum Endspurt. Kurz vor Abpfiff konnte der Gästekeeper einen Schuss von Nico Rothmeier nur noch in die Mitte abwehren genau auf den Fuß von Lorenz Breisch der den Ball aus 10 Metern unhaltbar zum 1:2 Endstand ins Tor schoss.
Mit diesem schwer erkämpften Sieg konnten die Jungs ihre reine Weste bewahren.
Man beendet die Qualistaffel 2 mit 10 Siegen aus 10 Spielen und 52:8 Toren als Tabellenerster.
Zudem konnte sich der Blaufelder Adrian Stutz mit 15 Treffer die Torjägerkanone sichern.
Die B-Juniorinnen der SGM TSV Blaufelden/ Wiesenbach/ Billingsbach konnten in der Qualistaffel 1 den zweiten Platz erreichen. Nach 6 Spielen (5 Siege, 1 Niederlage) und 51:9 Toren liegen die Mädels mit 15 Punkten drei Punkte hinter dem Tabellenführer SpVgg Gröningen-Satteldorf. Mit diesem guten Tabellenplatz geht es in die verdiente Winterpause. Um dennoch am Ball zu bleiben, bestreiten die Mädels den Sparkassen Juniorencup in der Halle. Bei diesem fand am Samstag, den 18.11.23, die Vorrunde statt. Uns wurden die Gruppengegner Bühlerzell, Sulzdorf und Creglingen zugelost.
Bühlerzell trat nicht zum Turnier an und somit wurde das erste Spiel mit 3:0 für uns gewertet. Gegen Sulzdorf waren wir zu Beginn nicht wach und die Gegner erzielten direkt nach dem Anstoß das 1:0. Wir ließen uns davon jedoch nicht aus der Ruhe bringen und schafften es nach dem kleinen Rückschlag unser Spiel aufzuziehen. Wir setzten die Gegner gut unter Druck und konnten auch mit schönen Kombinationen immer wieder vors Tor der Gegner kommen. Durch diese gute Leistung konnten wir das Spiel am Ende noch auf 1:3 drehen. Zwei Tore erzielte Jasmin und eines Amelie. Im zweiten Spiel ging es gegen Creglingen, die zuvor auch gegen Sulzdorf gewonnen hatten. Wir wussten, dass wir noch eine Schippe drauflegen mussten, um das Spiel zu gewinnen, somit starteten wir von Beginn an besser ins Spiel und konnten die gegnerische Abwehr immer wieder unter Druck setzen, wodurch Day schnell vorm Tor war und zur 0:1 Führung einschieben konnte. Nach einer schönen Ecke konnte Jasmin kurze Zeit später zum 0:2 einschieben. Wir waren besser und aggressiver im Spiel und ließen den Gegnern keine Chance. Amelie konnte 2 Minuten vor Ende nach einem platzierten Schuss den Deckel drauf machen und erhöhte auf 0:3. Somit nehmen wir 9 Punkte aus drei Spielen mit und hoffen, am nächsten Spieltag an den Erfolgen anknüpfen zu können.
Dieser findet am Samstag, den 16.12., in Crailsheim statt. Unser erstes Spiel beginnt um 14.28 Uhr in der Großsporthalle.
Die Blaufelder Basketballer konnten sich im vergangenen Spiel gegen die Backnanger Cool Blues mit 41:51 durchsetzen. Die bisher ungeschlagenen Blaufelder Baskets empfangen am kommenden Samstag, den 25.11.2023 um 11:00 Uhr den TSV Ingelfingen in der Mehrzweckhalle und nehmen weiterhin Kurs Richtung Aufstieg/ Meisterschaft!
Nach einem bescheidenen Saisonstart konnte der TSV Blaufelden den zuletzt positiven Trend mit einem verdienten Sieg bestätigen.
Der TSV Blaufelden startete wach in die Begegnung und setzte die Moles direkt unter Druck. In der 28. Minute konnte Lukas Leiser unbedrängt im Halbfeld aufdrehen und erzielte aus 25 Meter die Führung. Erst gegen Ende der Halbzeit kamen die Gastgeber besser in die Partie, blieben jedoch ohne nennenswerte Torchancen. Kurz vor der Pause brachte Patric Kober den Ball nach einem Freistoß gefährlich in den Strafraum. Dort konnte Philipp Hein den Ball mit dem ersten Kontakt ins Tor einschieben. Das Tor wurde jedoch wegen eines knappen Abseits nicht anerkannt. Somit ging der TSV mit der Führung in die Halbzeitpause.
Nach der Pause konnte der TSV wieder mehr Druck ausüben und drängte auf das 2:0. In der 52. Minute kam Brendon Weber, nach einem Eckball von Patric Kober, am ersten Pfosten zum Kopfball und vollendete ins lange Eck. Danach verflachte das Spiel und die Torchancen wurden weniger. In den letzten zehn Minuten nahm das Spielgeschehen wieder Fahrt auf. Brendon Weber konnte sich an der Mittellinie gegen mehrere Gegenspieler durchsetzen und spielte im richtigen Moment auf den freistehenden Luca Stern. Dieser konnte über den herauskommenden Torwart der Gastgeber den Ball ins lange Eck heben. Dennoch gaben sich die Hausherren nicht geschlagen und fanden ihren freistehenden Stürmer, welcher den Ball aus knapp zehn Metern unter die Latte nagelte. Davon ließ sich der TSV nicht beirren und setze den nächsten Konter. Diesmal setzte sich Luca Wernau gegen seine Gegenspieler durch und steckte zu dem erneut freistehenden Luca Stern durch. Fast identisch konnte dieser den Ball ins lange Eck zum späteren Endstand von 4:0 heben. Die Partie leitete souverän der Unparteiische Michael Schokatz.
Am kommenden Sonntag findet das letzte Heimspiel der Hinrunde für den TSV Blaufelden statt. Der Anpfiff ist bereits um 14:30 Uhr. Die Aktive würde sich über eine erneut zahlreiche Unterstützung der Zuschauer freuen.
Der 2. Herbstbiathlon war nicht nur sportlich gesehen eine tolle Veranstaltung, sondern hatte auch dank dem Promi-Schießen mit dem Lasergewehr einen großen Unterhaltungswert. Auch bei der 2. Auflage des Herbst-Biathlons in Blaufelden hatte Oliver Heiden mit seinem HOHPE Racing Team Musdorf wieder alles perfekt für die Teilnehmer und Zuschauer in der Markthalle (Schießstand) und auf dem Festplatz (Strecke) vorbereitet.
Den Gastgebern gelang auch gleich beim ersten Rennen im Superteamsprint über 17 Runden a 0,5 km mit 16-mal Schießen mit der Kombination Jörg Steikert und Eugen Selenski ein souveräner Sieg. Am Ende hatten sie fast zwei Minuten Vorsprung auf das zweitplatzierte Paar Safida Cajic und Ralph Zimmermann. Den dritten Platz sicherten sich Markus Schönberger mit Markus Kinzel.
Beim zweiten Rennen des Tages, dem Massenstart über 5 Runden a 0,5 km mit viermal Schießen, ging es da wesentlich spannender zu. Denn Ralph Zimmermann, Thomas Schamberger und Eugen Selenski lieferten sich einen packenden Dreikampf. Vor allem zwischen Zimmermann und Schamberger wechselte die Pole Position. Als sich bei letzten stehend schießen Thomas Schamberger gleich drei Strafrunden einhandelte, zog Ralph Zimmermann in der letzten Runde noch an ihm vorbei. Am Ende machten nur 14 Sekunden den Unterschied. Dritter wurde dank einer sehr starken Leistung beim Schießen Eugen Selenski.
Zwischen den beiden Rennen duellierten sich noch ein Team des TSV Blaufelden und ein von Bürgermeister Michael Dieterich angeführtes Gemeinde-Team beim Zielschießen mit dem Lasergewehr. Nach 5 Treffern wurden an den nächsten von insgesamt 5 Schützen weitergegeben. Und das Gemeinde-Team mit Bürgermeister Michael Dieterich, Jens Winterhalder, Günter Weckert, Udo Hauber und Uwe Mulay zeigte sich äußert treffsicher und ließ dem TSV-Team zweimal keine Chance. Um noch mehr Zuschauer für diese interessante Sportart anzulocken, plant der TSV Blaufelden die nächste Auflage des Biathlon-Rennens am Sonntag, 24. März 2024 im Rahmen des Blaufelder Volkslaufes durchzuführen.