Informationen
Herren 40-1: Bezirksliga{ln:Spielberichte 2010/2011 'Spielberichte}
16.10.2010 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | STC Schwäbisch-Hall 1 | 5:4 |
04.12.2010 | TG Spvgg Satteldorf 1 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | 5:4 |
12.12.2010 | TC Ingelfingen 1 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | 8:1 |
29.01.2011 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | TA SpVgg Hengstfeld-Wallh. 1 | 6:3 |
27.02.2011 | TA SpVgg Unterrot 1 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | 2:7 |
20.03.2011 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | TA SV Tiefenbach 1 | 4:5 |
03.04.2011 | TA TV Niederstetten 1 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | 9:0 |
Damen 1: Bezirksliga {ln:Spielberichte 2010/2011 'Spielberichte}
24.10.2010 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | TC Oedheim 1 | 8:1 |
14.11.2010 | TG Offenau 1 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | 6:3 |
12.12.2010 | TA SV Roigheim 1 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | 6:3 |
23.01.2011 | TC Weinsberg 1 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | 8:1 |
06.03.2011 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | TA TSV Gerabronn 1 | 7:2 |
27.03.2011 | TA TSV 1864 Blaufelden 1 | TA SV Jagsthausen 1 | 5:4 |
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} Archiv 01/02
15.12.2002{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} Archiv 01/02
Bald ist nicht nur Weihnachten, sondern es müssen auch die namentlichen Mannschaftsmeldungen abgegeben werden.
Die Herren 40-Spieler treffen sich hierzu am Samstag, den 28. Dezember 2002 um 16:00 Uhr in der Tennishalle in Rot am See. Dann wird die Rangliste gemeinsam festgelegt und im Anschluss daran (ab 17:00 Uhr) noch auf den 2 Plätzen gespielt bis zum Abwinken. Wer nicht dabei ist, bitte abmelden bei Karl-Heinz, oder wortlos akzeptieren, was beschlossen wird!
Frohe Weihnachen an die ganze Gemeinde von der Tennisabteilung!
17.11.2002
Bezirksliga 1 Damen Winterrunde
Am Sonntag fand die Begegnung gegen TC Afriso Güglingen statt. Trotz des unbekannten Namens war es ein sehr starker Gegner. Die Spielerinnen 1 bis 3 konnten in den Einzeln wenig ausrichten, 4 bis 6 konnten aber jeweils punkten. Also 3:3 nach den Einzeln. Wieder einmal mussten die Doppel die Entscheidung bringen. Auch hier wieder das gleiche Bild: ein Doppel verloren, eines gewonnen. Das letzte Doppel war ebenfalls ausgeglichen, so dass der Tie-Break entscheiden musste.....leider gegen uns! Wir waren zwar ersatzgeschwächt; trotzdem waren es tolle Spiele - und hätte, wenn und aber sind passé.
Mannschaftsmeldung Herren
Bei der Sitzung vom vergangenen Freitag wurde beschlossen, folgende Herrenmannschaften für die Sommersaison 2003 zu melden (alphabetische Reihenfolge, die Rangfolge wird innerhalb der Mannschaften selbst festgelegt):
Herren 1 - Andreas Hanisch, Manuel Kautt, Oliver Lehrach, Björn Leyh, Simon Martin, Marcel Schöner
Herren 40 1 - Martin Hinz, Frieder Hofmann, Rudi Hütter, Rolf Leyh, Wilhelm Mebus, Jürgen Seckel
Herren 40 2 - Hermann Hofmann, Rolf Jöchner, Gerd Köber, Werner Lehrach, Karl-Heinz Littau, Harald Maier
Ersatzspieler: Klaus Egelhof, Werner Eisemann, Dieter Hauck, Rainer Hermann, Heiner Hofmann, Günter Pfeiffer, Reinhold Sachs
Grundsätzlich sollen sowohl die Herren 40 2-Spieler als auch die Ersatzspieler in allen Mannschaften aushelfen, damit sichergestellt ist, dass eine komplette Herrenmannschaft und eine starke Herren 40 1-Mannschaft antreten kann.
Da die Ersatzspieler eher der Herren 40 - Riege zuzuordnen sind, ist die Besetzung der Herren 1-Mannschaft ziemlich dünn. Sollten sich nicht noch weitere Spieler finden außer den "überalterten" Herren 40, muss überlegt werden, ob die Meldung dieser Mannschaft aufrechterhalten wird. Es wäre schade, wenn die wenigen jungen Spieler dann keine Perspektive in Blaufelden hätten!
Tipp 3 Volley: der Volley ist entgegen der allgemein vorherrschenden Meinung keine "Rakete" sondern ein kontrollierter Schlag. Die Schlagfläche soll offen sein, um einen Rückwärtsdrall zu bekommen, und um die Fluglinie des Balls kontrolliert bestimmen zu können. Die Schlagfläche soll "unter den Ball" gebracht werden, als ob man den Ball fangen wollte. Schlägerkopf und Handgelenk sollen eine Linie bilden (aus: Peter Burwash "Tennis fürs Leben").
10.11.2002
Mannschaftsbesprechung Herren 1, Herren 40/1 und Herren 40/2
Am Freitag, den 15. November 2002 sind alle Herren-Mannschaftsspieler der Sommerrunde 2003 eingeladen, um die Konstellation der Mannschaften festzulegen. Diese sind bereits in Kürze zu melden. Dabei soll auch gleich der Rang innerhalb der Mannschaft festgelegt werden.
Besonders wichtig ist auch die Teilnahme der Herren 1-Spieler, da hiervon auch die Aufstellung der Herren 40-Mannschaften abhängt.
Treffpunkt ist das TSV-Vereinsheim in Gerabronn. Dort haben wir einen separaten Raum, so dass ungestört debattiert, diskutiert und argumentiert werden kann. Frieder wird sich um eine Fahrgelegenheit kümmern, Abfahrt um 19:30 Uhr am Festplatz in Blaufelden.
Bälle für die Sommersaison 2003
Folgende Marke wird in unserem Bezirk für die kommende Sommerrunde eingesetzt: Tretorn Z-Tour 1
Tipp Nr. 2 zum Üben während der Hallensaison
Gleichgewichtskorrektur: das Körpergewicht soll beim Schlag auf dem vorderen Fuß liegen; das gilt sowohl bei Vorhand- als auch Rückhandschlägen. Das Beugen der Beine vor dem Schlag und das Durchdrücken der Knie dabei nicht vergessen (aus: "Peter Burwash, Tennis fürs Leben")!
06.11.2002
An alle Herren-Mannschaftsspieler!
Spielerbesprechung am 15.11.2002. Bitte vormerken.
Ort: TSV-Vereinsheim Gerabronn.
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
06.11.2002
Heilbronn Open vom 19. bis 21. Januar 2003
Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch dieses Mal die Möglichkeit kostenlos Karten für die Spieltage Sonntag bis Dienstag zu bekommen. Bei Interesse meldet euch bis zum 19. November 2002 bei Meike.
04.11.2002
Matchball
Winterzeit - stille Zeit? Nicht für uns, denn auch im Winter kann Tennis gespielt werden: in der Halle. Über die Wintersaison hier einige Tipps zur Verbesserung der eigenen Spielstärke, um den nächsten Matchball für sich zu entscheiden.
Tipp 1: Das größte Problem der meisten Tennisspieler ist der zu starke Einsatz des Schlägerkopfes. Der Schlägerkopf scheint überall zu sein. Das Problem ist zu kontrollieren durch
1. Erinnerung an die Forderung "schnelle Beine, langsamer Arm".
2. Festes Drücken der drei letzten Finger der Schlaghand während des Schlages.
3. Die visuelle Vorstellung "durch vier Bälle zu schlagen", d.h. den Ball lange zu führen.
4. Erinnerung an den Merksatz "Handfläche nach vorn" bei Vorhand, bzw. "Handknöchel nach vorne" bei der Rückhand.
hm
20.10.2002
Am kommenden Freitag, den 25. Oktober, wird über Vergangenes, Zukünftiges, Wichtiges und Unwichtiges in der Besenwirtschaft in Röttingen diskutiert.
Abfahrt um 19.00 Uhr am Schweinemarktplatz mit dem Bus. Es sind noch Plätze frei. Bitte anmelden bei Karl-Heinz Littau, Tel. 07953 1347, damit wir die ungefähre Personenzahl durchgeben.
Platz 3 und 4 sind mittlerweile winterfest gemacht, Platz 1 und 2 bleiben noch etwas offen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Ansonsten gibt's ja noch die Halle, um bis zum Frühjahr tennisfit zu bleiben.
06.10.2002
Vergangenes Wochenende unternahmen wir einen Ausflug zum Porsche-Turnier nach Filderstadt. Der WTB hatte die Jugend eingeladen zu verbilligten Preisen die Qualifikationsrunde zu besuchen und so ging's mit mehr als 20 Tennisbegeisterten am Samstag Richtung Stuttgart. Dort konnte bestaunt werden, was mit der Filzkugel und dem Schläger so alles angestellt werden kann. Wir mussten feststellen, dass wir noch kräftig an uns zu arbeiten haben!
Neben technisch und spielerisch nahezu perfektem Tennis konnten auch einige Stars der Tennis-Szene beobachtet werden: Die deutschen Stars Anca Barna, Marlene Weingartner und Martina Müller waren vor Ort, aber auch internationale wie Lisa Raymond und Alexandra Stevenson aus den USA. Unser Nachwuchs war ganz heiß auf die Autogramme der Tennisgrößen.

US-Star Lisa Raymond gibt unserer Jugend Autogramme
Winterrunde: Bezirksliga Damen, Ilsfeld gegen Blaufelden 6:3
Für unsere Damen-Mannschaft hatte am Sonntag die Winter-Hallenrunde begonnen. In Möckmühl galt es gegen Ilsfeld eine gute Figur zu machen. Ilsfeld war in den vergangenen Jahren bereits immer vorne dabei, und entsprechend agierten die Gegnerinnen auch. Bei Nummer eins bis drei war nichts auszurichten, weiter hinten wurde es ausgeglichener, so dass hier zwei Punkte geholt werden konnten. In den Doppeln das gleiche Bild, hier konnte noch ein weiterer Punkt erkämpft werden, so dass Ilsfeld schließlich die Begegnung 6:3 für sich entschied. Die Spiele sind sehr fair verlaufen und hatten viel Spaß gemacht.
Vorschau: Der gemütliche Teil soll nicht zu kurz kommen. Daher ist ein Besuch in der Besenwirtschaft in Röttingen geplant für den 25. Oktober 2002. Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Anmeldungen bei Karl-Heinz Littau.
22.09.2002
"Am vergangenen Wochenende wurde mit dem Schleifchenturnier der Endspurt der Sommersaison eingeläutet. So traten die Spielerinnen und Spieler, rundenspielgestärkt und mit der ganzen Spielerfahrung der Sommersaison, an und jede(r) wollte so viele Schleifchen wie möglich erspielen. Da jedes Mal ein neuer Partner zugelost wurde, kamen die unterschiedlichsten Paarungen zustande. Der Spaß beherrschte das Spielgeschehen und daher verwundert es nicht, dass am Ende des Tages der von Christina Maier gewonnene Siegersekt auch gemeinsam geleert wurde.
Carolin Kaufmann konnte nicht teilnehmen, da sie an diesem Tag zu einem Sichtungsturnier nach Heilbronn eingeladen wurde und dort die Zulassung zur Tennislehrerinnenprüfung als einzige weibliche Teilnehmerin erreicht hat,
Glückwunsch!
So lange es die Witterung noch zulässt, kann auf den Plätzen noch gespielt werden. Ansonsten läuft demnächst die Hallensaison an und wir machen uns daran, die sportlichen Ziele für nächstes Jahr abzustecken."
17.09.2002
Vorschau:
Nächstes Wochenende findet am Samstag, den 21. September, zum vorläufigen Saisonabschluss ein Schleifchenturnier statt, zu dem alle Vereinsmitglieder herzlich zur Teilnahme eingeladen sind. Im Kasten hängt eine Liste zum Eintragen aus, oder einfach telefonisch bei Karl-Heinz Littau melden. Begonnen wird um 13:00 Uhr (bitte pünktlich sein). Auch wer einen Kuchen mitbringen kann oder bei der Organisation und Durchführung helfen würde, bitte bei Karl-Heinz melden!
Gespielt wird "mixed"; die Spielpartner werden einander zugelost, so dass einigermaßen gleich starke Spiele ausgetragen werden. Alles andere ergibt sich am Samstag vor Ort.
17.09.2002
Am Wochenende war wieder ordentlich was los auf den Plätzen. Am Freitag trugen die Nachwuchsmädchen und -knaben ein Freundschaftsspiel gegen Niederstetten aus unter Meike's Federführung. Mit Motivation und Engagement gingen die jungen Spielerinnen und Spieler zu Werke und mancher staunte nicht schlecht, welch tolle Ballwechsel zu Stande kamen. Niederlagen wurden enttäuscht hingenommen und Siege stolz vom Platz getragen. So war das Gesamtergebnis (7:9 - Sieg für Niederstetten) gar nicht so wichtig. Wichtig war die Spielfreude und das Erkennen, dass die Jugendarbeit fruchtet, auch wenn es beim Training vielleicht manchmal nicht so ganz motiviert zugeht.

Am Samstag fand dann der große Vergleich Herren 40 1 gegen Herren 40 2 statt. Wie im Rundenmodus wurden zuerst Einzel gespielt und dann Doppel. Mit herber Deutlichkeit mussten die zwei Klassen niedriger spielenden Herren 40 2 das Mehr an Spielpraxis der Herren 40 1 hinnehmen. Lediglich Rainer Hermann konnte einen Punkt für die zweite Mannschaft holen, ansonsten nichts als Niederlagen, mehr und weniger deutlich. Glückwunsch an die Erste der Herren 40!
Trotzdem wird es voraussichtlich in der nächsten Saison eine Umschichtung geben um die Mannschaften neu zusammenzustellen. Genaueres wird noch bei einer Mannschaftsbesprechung diskutiert.
01.09.2002
Nach den Rundenspielen war es in den letzten Wochen eher ruhig auf den Plätzen, natürlich auch bedingt durch die Urlaubszeit. Die verbleibende Zeit empfiehlt sich aber noch zum Vertiefen des im Training gelernten und klarerweise für das Spiel "just for fun".
Am Samstag, den 14. September, ist ein Freundschaftsspiel der Herren 40 1 gegen Herren 40 2 geplant. Bitte beim Mannschaftsführer melden, damit wir wissen, wer als Spieler dabei ist!
Am Samstag, den 21. September, lassen wir es noch mal richtig krachen, um mit einem Schleifchenturnier die Saison 2002 langsam ausklingen zu lassen. Man weiß ja nie, wie lange das Wetter das Spiel im Freien noch zulässt. Alle, die den Schläger noch halbwegs gerade halten können, bitte in der Liste am Platz eintragen, oder einfach telefonisch bei Karl-Heinz Littau melden.
23.07.2002

Trainingscamp Istrien, Kroatien
Das diesjährige Trainingscamp konnte gerade noch rechtzeitig vor Rundenbeginn absolviert werden. Wie auch letztes Jahr waren wir zu Gast im Camp Lanterna in der Nähe von Porec.
Anfangs war das Wetter noch durchwachsen, dank der guten Organisation der Campleitung wurde aber sofort auf Hallentraining umgestellt, ausgefallene Stunden nachgeholt. Ab dem dritten Tag war dann aber wieder alles im Lot.
Auch die Nichttrainierenden kamen auf den vielen Plätzen auf ihre Kosten und konnten den Slogan der Campleitung „Tennis und Meer“ genießen.
Die hervorragenden Trainer haben ihr bestes gegeben, um unseren Stil zu verbessern, bzw. uns einen Stil zu beizubringen. Jetzt gilt es, das Gelernte umzusetzen!
Beim obligatorischen Abschlussturnier schnitten alle Blaufeldener Teilnehmer gut ab. Carolin Kaufmann kam sogar bis ins Endspiel und besiegte auch dort ihre erfahrene Gegnerin mit einer nervenstarken Leistung.
Eine gelungene Veranstaltung mit der Empfehlung an alle, nächstes Jahr (wieder) teilzunehmen. Dank an Meike für die Organisation!
22.07.2002
Am 13.09.02 findet ab 15:00 Uhr ein Freundschaftsspiel unserer Jüngsten gegen Niederstetten statt.
Es werden alle 4 Plätze benötigt, wir bitten um Euer Verständnis.
Vielen Dank.
16.07.2002
Vorschau:
Am letzten Spieltag stehen folgende Begegnungen auf dem Programm:
Samstag, 20.07.2002
9:00 Uhr: Herren 1; Auswärtsspiel gegen TSV Crailsheim
Sonntag, 21.07.2002
9:00 Uhr: Damen ; Heimspiel gegen TA TSV Gailenkirchen
Da die Damen alle Unterstützung benötigen, um diesen wichtigen Sieg einzufahren, wäre eine zahlreiche Zuschauerbeteiligung sehr schön.
Gegen Abend (circa 17:00 Uhr) werden alle Rundenspielerinnen und -spieler gebeten, in Mannschafts- oder Sportkleidung auf das Tennisgelände zu kommen, um ein Gruppenbild mit allen Beteiligten zu machen.
Bei all dem sportlichen Geschehen müssen wir aber auch an unseren schwer verunglückten TSV-Vereinskameraden denken, ihm die Daumen drücken im Kampf gegen die Verletzung und ihm alles Gute zur Genesung wünschen!
09.07.2002
Vorschau:
Dieses Wochenende wird es ruhiger. Es spielen noch:
Samstag, 13.07.2002
14:00 Uhr: Herren 1; Auswärtsspiel gegen FC Honhardt
Sonntag, 14.07.2002
9:00 Uhr: Damen ; Heimspiel gegen TA TSV Althausen-Neunkirchen
Vielen Dank an Rainer Frieß an dieser Stelle für das zusätzliche Windband, das wir auf den Plätzen als Werbefläche installiert haben. Vielleicht finden sich noch andere Werbeträger?
02.07.2002
Vorschau:
Samstag, 06.07.2002
9:00 Uhr: Juniorinnen B 1; Heimspiel gegen TA ESV Crailsheim
9:00 Uhr: Juniorinnen B 2; Auswärtsspiel gegen TA TSV Weikersheim
14:00 Uhr: Herren 40/ 1; Heimspiel gegen TA SV Tüngental
14:00 Uhr: Herren 40/ 2; Auswärtsspiel gegen TV Stuppach
Sonntag, 07.07.2002
9:00 Uhr: Damen 1; Auswärtsspiel gegen TC Heilbronn
14:00 Uhr: Herren 1; Auswärtsspiel gegen TA Spfr. Leukershausen
24.06.2002
Vorschau:
Samstag, 29.06.2002
9:00 Uhr: Juniorinnen B 1; Heimspiel gegen TA TSV Pfedelbach
9:00 Uhr: Juniorinnen B 2; Auswärtsspiel gegen TA SV Westgartshausen
9:00 Uhr: Herren 40/ 1; Auswärtsspiel gegen TA SV Wachbach
14:00 Uhr: Herren 40/ 2; Auswärtsspiel gegen TA ESV Crailsheim
Sonntag, 30.06.2002
9:00 Uhr: Damen 1; Heimspiel gegen TC TSV Heilbronn-Sontheim
9:00 Uhr: Damen 2; Auswärtsspiel gegen TA SSV Stimpfach
14:00 Uhr: Herren 1; Heimspiel gegen TA SV Mulfingen
Viel Erfolg und weiter so!!!
18.06.2002
Dieses Wochenende stehen sich wieder 7 Paarungen gegenüber:
Samstag, 22.06.2002
9:00 Uhr: Juniorinnen B 1; Auswärtsspiel gegen TV Sulzbach/Laufen
9:00 Uhr: Juniorinnen B 2; Heimspiel gegen TC Fichtenberg
14:00 Uhr: Herren 40/ 1; Auswärtsspiel gegen TA SV Weikersheim
14:00 Uhr: Herren 40/ 2; Heimspiel gegen TC Teurershof
Sonntag, 23.06.2002
9:00 Uhr: Damen 1; Heimspiel gegen TC RW Bad Mergentheim
9:00 Uhr: Damen 2; Auswärtsspiel gegen TA SV Wachbach
14:00 Uhr: Herren 1; Heimspiel gegen TA TSV Michelfeld
11.06.2002
Ab sofort wird das Tennisheim wieder jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag abends bewirtschaftet.
11.06.2002
Folgende Begegnungen stehen am Wochenende auf dem Programm
Samstag, 15.06.2002
9:00 Uhr: Juniorinnen B 1; Auswärtsspiel gegen Offenau
9:00 Uhr: Juniorinnen B 2; Heimspiel gegen Bühlertann
14:00 Uhr: Herren 40/ 1; Auswärtsspiel gegen Gründelhardt
14:00 Uhr: Herren 40/ 2; Heimspiel gegen Weissbach
Sonntag, 16.06.2002
9:00 Uhr: Damen 1; Heimspiel gegen Leingarten
9:00 Uhr: Damen 2; Auswärtsspiel gegen Weikersheim
14:00 Uhr: Herren 1; Heimspiel gegen Markelsheim
Fans wie immer gerne gesehen!!!
11.06.2002
Mixed-Turnier am 11. Mai 2002
Am Samstag, den 11. Mai fand das erste "internationale" Mixed-Turnier der Tennisabteilung des TSV Blaufelden statt. Bei schönstem Wetter und besten Bedingungen haben 16 Paare die Kräfte gemessen und hochklassiges Tennis geboten. "Internationale" Teilnehmer kamen aus Hengstfeld, Satteldorf und Schrozberg.
Bis in die Finals haben es trotzdem weitgehend (Fast) nur die eigenen Vereinsmitglieder geschafft. Nach spannenden Begegnungen konnten sich Meike und Markus gegen Elke und Werner durchsetzen, Vater Lehrach musste sich Tochter Meike geschlagen geben und mit Markus konnte doch ein Auswärtiger den Heimweg antreten mit der Goldmedaille um den Hals!
Die weiteren Platzierungen: Rang 3: Ursula Lehrach und Karl-Heinz Littau; Rang 4: Barbara Littau und Gerd Köber.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurden die Medaillen vergeben und der Event ordentlich gefeiert. Vielen Dank an das Schirmbarteam für das Verleihen der Musikanlage und Entschuldigung an die umliegenden Bewohner, falls es etwas zu laut wurde.

Die drei Siegerdoppel, von links: Ursula, Meike, Karl-Heinz, Markus, Elke und Werner.

Die Sieger Markus und Meike!!!
05.06.2002
Folgende Begegnungen stehen am Wochenende auf dem Programm
Samstag, 8.6.02
9:00 Uhr: Juniorinnen B 1; Auswärtsspiel gegen Pfedelbach
14:00 Uhr: Herren 40/ 1; Heimspiel gegen Unterrot
14:00 Uhr Herren 40/ 2; Auswärtsspiel gegen Schwäbisch Hall
Sonntag, 9.6.02
9:00 Uhr: Damen 1; Auswärtsspiel gegen Ilsfeld
9:00 Uhr Damen 2; Heimspiel gegen Oberrot
Anfeuernde Fans sind willkommen!
13.04.2002
Plätze: Die Plätze sind eingebaut und müssen jetzt noch bewässert, gewalzt, und was sonst noch alles werden.
Das heißt, die Sommersaison wird gegen Ende April eingeläutet!!! Genauer Termin wird noch bekanntgegeben. Jugend: Von der Jugend sind noch Schuhbeutel mit dem Aufdruck der Tennisabteilung da.
Preis 5 Euro für eine sauber bleibende Sporttasche! Kontaktadresse: Meike Lehrach.
11.04.2002
1. Mixed-Turnier in Blaufelden
10. bis 12. Mai 2002
Anmeldeschluss: 20. April 2002 Beginn:
Freitag, den 10. Mai 2002, ab 16.00 Uhr
Spielberechtigt:
- max. Bezirksliga
- Mindestalter 18 Jahre
- mixed Doppel, d. h. Männlein und Weiblein
Anmeldung:
Über Anmeldeformular oder direkt bei Meike Lehrach.
Für Unterhaltung und das leibliche Wohl wird natürlich bestens gesorgt!
13.03.2002
Damen 1
Auf eine sehr erfolgreiche Wintersaison blicken die Damen zurück. Alle Rundenspiele konnten gewonnen werden (Langenburg 7:2, Möckmühl 7:2, Roigheim 8:1, Niedernhall 5:4 und ESV Crailsheim 9:0). Als Aufsteiger spielen sie nun in der höchsten Klasse im Bezirk, der Bezirksliga 1.
In der am 9.6.2002 beginnenden Sommerrunde werden sie in Spielen gegen Ilsfeld, Leingarten, Heilbronn/Trappensee, Bad Mergentheim und Heilbronn-Sontheim versuchen, den Klassenerhalt in der Bezirksliga zu schaffen.
22.02.02
Bericht von der Abteilungsversammlung am 22.Februar 2002
Abteilungsleiter Horst Frank konnte zur ordentlichen Abteilungsversammlung im Sportheim des TSV 1864 Blaufelden e. V. 26 Abteilungsmitglieder und den 1. Vorsitzenden des TSV 1864 Blaufelden e. V., Herrn Kurt Schenk, begrüßen. Die Versammlung wird um 20.05 Uhr eröffnet.
Vor den Berichten erfolgte eine Totenehrung für Rudolf Wiesner. Horst Frank würdigte die vielfältigen Verdienste des Verstorbenen in den ersten Jahren nach Gründung der Abteilung und während der Bauphase des Tennisheims.
1.Berichte
a) des Abteilungsleiters
Horst Frank berichtet von einem guten Jahr mit einem umfangreichen Programm. Die Plätze 1 und 2 erhielten im Frühjahr neue Linien und waren dank des unermüdlichen Einsatzes von Franz Vecsey das ganze Jahr über in Topzustand. Die Renovierung und Vergrößerung der Terrasse, eine Flyer-Aktion zur Gewinnung neuer Mitglieder, der lnternetauftritt auf der TSV-Homepage konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Für den Außenbereich wurde ein anderer Rasenmäher angeschafft, im Tennisheim mussten verschiedene Geräte ersetzt werden.
Trotz der umfangreichen und z. T. nicht geplanten Ausgaben konnte der Haushalt 2001 ausgeglichen gestaltet werden. Leider hatten wir auch mehrere Fälle von Vandalismus zu beklagen. Dabei entstand größerer Sachschaden an Bänken, Stühlen, Schaukasten, Zaun und der elektrischen Steuerung der Regner.
Derzeit gehören der Abteilung 173 Mitglieder an. Die Frühjahrs-Instandsetzung der Plätze ist bereits wieder vergeben. In den nächsten Jahren stehen umfangreiche Renovierungen an den Plätzen und am Zaun an.
Sportwart Karl-Heinz Littau ließ die Saison Revue passieren, vom Faschings-Schleifchenturnier bis zum Abschlussturnier im Oktober und gab die Rundenspielerfahrungen der Damen- und Herrenmannschaften mit abschließenden Ergebnissen dieser Mannschaften bekannt (auch nachzulesen im "WIR 2001").
Die Rundenspiele in der Sommersaison beginnen am 7. Juni 2002. Vor Rundenbeginn ist noch ein Mixed-Turnier mit verschiedenen Nachbarvereinen geplant.
Der Bericht der Jugendwartin Meike Lehrach wies wieder viel Erfreuliches auf; es konnte eine Meister- und eine Vizemeisterschaft errungen werden. Die mexikanische Nacht und das Tennis-Camp auf der Anlage rundeten ein abwechslungsreiches und für die vielen Teilnehmer attraktives Programm ab.
Am Wintertraining nehmen derzeit fast 50 Kinder teil. Trainiert wird in 8 Gruppen, je nach Stärke wöchentlich oder 14-täglich.
Altersbedingt werden in der kommenden Saison zwei Juniorinnen-Mannschaften an der Verbandsrunde teilnehmen, sowie eine Knaben-Mannschaft. Neben dem Tennis-Camp ist auch wieder eine "internationale" Nacht in Planung.
Kassiererin Maria Vogt konnte trotz größerer Investitionen von einem finanziell erfolgreichen Jahr berichten. Sie stellte Einnahmen und Ausgaben in ihrem Bericht gewohnt detailliert gegenüber.
Den Kassenprüfungsbericht verliest der 1. Vorsitzende Kurt Schenk. Er beinhaltet den Umfang der Prüfungshandlungen und das Urteil der Prüfer. Die anschließende Entlastung der Kassiererin und der Abteilungsleitung erfolgt einstimmig.
2. Wahlen
Kurt Schenk leitet auch die Wahlen. Es werden gewählt zum:
Abteilungsleiter Werner Lehrach
stv. Abteilungsltr. und Kassier Willi Hieber
Schriftführer Harald Maier
Jugendwartin Meike Lehrach
1. Beisitzerin Ute Mebus
2. Beisitzerin Antje Hofmann.
Kurt Schenk unterrichtet anschließend zur aktuellen Situation im
Hauptverein, insbesondere die Personalisierungsprobleme für die Ämter. Er schildert auch sehr eindringlich die zu erwartenden Konsequenzen bei ergebnislosen Wahlen anlässlich der Jahreshauptversammlung und bittet erneut um Bereitschaft, die eine
oder andere Aufgabe im Verein zu übernehmen.
3. Anträge und Verschiedenes
Horst Frank würdigt die Verdienste der aus dem Ausschuss ausscheidenden Mitglieder Maria Vogt, Michael Heiter und Klaus Egelhof. Maria Vogt erhält für ihre 22-jährige Tätigkeit ein Präsent.
Aus der Versammlung lag ein Antrag vor. Es wird einstimmig beschlossen, dass Mitglieder ab dem vollendeten 65. Lebensjahr künftig vom Arbeitsdienst bzw. von der Entgeltzahlung hierfür befreit sind.
Der seitherige Abteilungsleiter Horst Frank schied auf eigenen Wunsch aus der Abteilungsleitung aus. Er war- mit einer kurzen, beruflich bedingten Unterbrechung - seit 1982 im Abteilungsausschuss tätig. Es wurde in dieser Zeit viel bewegt. Die Anlage und die Abteilung befinden sich in einem hervorragenden Zustand. Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung wurde ihm ein Präsent überreicht. Ihm war es auch vorbehalten, noch ein erfreuliches Ereignis zu vermelden: unsere in der Winterrunde gemeldete Damenmannschaft steht schon vor dem letzten Spiel als Meister und Aufsteiger fest. Die Abteilung gratuliert hierzu sehr herzlich.
02.02.02
Einladung zur Abteilungsversammlung
am Freitag, den 22. Februar 02, 20.00 Uhr im TSV Sportheim.
Tagesordnung:
1. Bericht des Abteilungsleiter, des Sportwartes und der Jugendwartin.
2. Erstattung des Kassenberichtes.
3. Bericht der Kassenprüfer.
4. Entlastung der Kassiererin und der Abteilungsleitung.
5. Wahlen
6. Anträge und Beschlußfassung.
7. Verschiedenes. Anträge zum Jahresprogramm und zur Tagesordnung bitten wir bis spätestens 15. Februar 02 in schriftlicher Form an den Abteilungsleiter zu richten.
Zu Punkt 5 (Wahlen) liegen bereits Zusagen von Kandidaten vor. Weitere Vorschläge sind jedoch gerne willkommen.
Der Abteilungsausschuß bittet daher alle Mitglieder, besonders die für die Sommerrunde gemeldeten Spieler der Mannschaften um Beteiligung.
Horst Frank, Abteilungsleiter
14.01.02
In den letzten Wochen wurde kaum einmal über Aktivitäten aus der Tennisabteilung berichtet. Nach einer lebhaften Sommerrunde sind wir aber nicht im Winterschlaf.
Unsere Damen haben in der Hallenwinterrunde bei zwei Spielen gegen Möckmühl und Langenburg hoch gewonnen.
Die anderen Mannschaften spielen und trainieren regelmäßig in den Tennishallen.
36 Kinder und Jugendliche unserer Abteilung nehmen wöchentlich ständig an den Übungsstunden teil.
Der Termin für das Faschingsturnier (26.Januar 2002) steht schon fest und auch für die Frühjahrsinstandsetzung unserer Plätze wurden die Weichen gestellt.
Die Abteilungsleitung wünscht allen Mitgliedern viel Erfolg, Spaß und Erholung im Tennisjahr 2002.
Horst Frank
Faschingsschleifchenturnier
Unser diesjähriges Faschingsturnier findet am Samstag, 26.Januar 2002, ab 19.00 Uhr wieder in Rot am See statt.
Anmeldungen bitte bis 22.Januar 2002 bei Egelhof oder Littau.
21.07.01
Erstes Tennis - Mixed - Turnier Ein heißes Tennisturnier wurde am 21.Juli ausgetragen: unter sengender Hitze wurde das beste Tennispaar ermittelt. Dabei ergaben sich durch eine Setzliste und im Losverfahren interessante Spielbegegnungen. Das Leistungsniveau war insgesamt gut ausgeglichen und es konnten starke Spiele von der bewirtschafteten Terrasse aus beobachtet werden.
Jeweils die Gruppenersten erreichten die Endrunde, in der dann die Plätze 1 bis 4 ausgespielt wurden.
Die Endergebnisse: Spiel um Platz 3 ging an Julia Kaufmann und Rolf Leyh, Platz 4 an Christina Maier und Klaus Egelhof. Das Endspiel konnte an Spannung nicht überboten werden: in einem Spiel der Generationen kämpften Britta Lehrach und Simon Martin gegen Elke Kaufmann und Horst Frank, die einige Jahre mehr an Erfahrung auf den Platz brachten. Allerdings mussten sie erkennen, dass Erfahrung allein nicht reicht. In tollen Spielzügen mussten sie gegen die Jungstars jeden Punkt erkämpfen, die Jugend hielt dagegen. Nach der regulären Spielzeit musste der Tie-Break die Entscheidung bringen. Das Junior-Doppel zeigte keine Nerven und verwandelte letztendlich mit Können und Übersicht den Matchball. Platz 1 ging somit an Britta Lehrach und Simon Martin, Platz 2 an Elke Kaufmann und Horst Frank.
Eine besondere Erwähnung muss der ältesten Tennisdame gebühren: da es einen Männerüberschuss im Vorfeld gab, zögerte Hilde Hofmann nicht lange und schlug sich an der Seite von Rainer Vogt sehr achtbar.
Geehrt wurde bei dieser Gelegenheit auch der erste Tabellenplatz und damit der Aufstieg unserer Mädchenmannschaft. Gefeiert wurde dieser Tag natürlich bis in die späten Abendstunden.
Vielen Dank an die beiden Organisatoren Klaus Egelhof und Karl-Heinz Littau, die dieses Turnier erstmalig in Blaufelden ins Leben riefen. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung.
Liebe Tenniskids!
Wir hoffen, dass es euch am Wochenende auf dem Tennisplatz gefallen hat und würden uns freuen, wenn ihr nächstes Jahr auch wieder dabei seid. Ganz herzlich möchten wir uns auch bei Bäckerei Illig und der Metzgerei Feghelm für die Sachspenden bedanken, nicht zu vergessen natürlich auch unsere Kuchenspender/innen.
Wie es nach den Ferien weitergeht, erfahrt ihr in der letzten Ferienwoche aus dem Mitteilungsblatt.
Wir wünschen euch noch schöne erholsame Urlaubstage bzw. - Wochen.
Björn, Carolin, Meike
20.06.01
Liebe Tennis - Kids und Tennis - Teens!!!!
Ja, es ist wieder soweit...
Vom Freitag, 27.7., bis Samstag, 28.7.2001, steigt unser 2.Trainings - Fun - Camp auf dem Tennisplatz. (Teilnehmen können alle Tenniskinder/ -Teens und die es werden wollen im Alter von 7 bis 17 Jahren.)
Nähere Informationen und die Anmeldeliste findet ihr auf unserem Plakat am Tennisheim.
Anmeldeschluss ist der 22.7.2001
Wir hoffen, dass ihr alle wieder dabei seid.
Björn, Caro und Meike
30.05.01
Am 21.07.2001 möchten wir im Rahmen der alljährlichen Tennishocketee die 1.Mixed-Meisterschaft der TA Blaufelden austragen.
- Um eine Chancengleichheit zu gewähren, werden die Spielpaarungen ausgelost.
- Spielberechtigt sind alle Tennismitglieder bzw. die, die es noch werden möchten, von 10 bis 99 Jahren.
- Der Spielmodus wird nach Eingang der Teilnehmerzahl festgelegt.
- Die Startgebühr beträgt 5 DM pro Teilnehmer.
- Beginn der Veranstaltung ist 9.00 Uhr.
- Dem Siegerdoppel winkt ein Wanderpokal.
Die Anmeldeliste hängt im Tennisheim aus.
Des Weiteren kann man sich auch telefonisch bei Klaus Egelhof oder Karl-Heinz Littau anmelden.
22.05.01
Die Tennisjugend lädt am 1.Juni 2001 ab 19.00 Uhr zu einer "Mexikanischen Nacht" ein. Nähere Informationen hierzu findet ihr auf unserem Plakat am Tennisheim. Dort liegt auch eine Anmeldeliste für alle interessierten Mexikanerinnen und Mexikaner aus. Wir freuen uns auf euer Kommen. Ole!
05.05.01
Das Tennisheim wird am 07.05 wieder bewirtschaftet
26.04.01
Um die Plätze sowie die gesamte Anlage für den Spielbetrieb vorzubereiten,sind noch viele Kleinarbeiten notwendig.
Arbeitsstunden können am Samstag,den 28.04 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geleistet werden
14.04.01
Die Herren 1 und die Herren 30 laden herzlich zu einem Freundschaftsspiel zwischen beiden Mannschaften am 5.Mai um 13.00 Uhr ein. Für Bewirtung ist gesorgt
23.03.01
Herren 1 Training immer montags von 19-21 Uhr und freitags 18-20 Uhr.
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} Archiv 01/02
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} Archiv 01/02
{rt}
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} Archiv 2003 {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
09.12.2003
Die Weichen für die Sommerrunde 2004 sind bereits gestellt: mit 10 Mannschaften wird ein neuer Blaufeldener Rekord aufgestellt. Insbesondere im Bereich der männlichen Mannschaften sind wir stolz darauf, eine durchgehende Staffelung aufzuweisen. Beginnend mit den Knaben, gefolgt von einer neu gemeldeten Juniorenmannschaft, dann die Herren und schließlich wieder beide Herren 40-Mannschaften.
Bei den Damen blieb alles beim Alten: Mädchen, Juniorinnen 1 und 2, Damen 1 und 2.
Insbesondere die Juniorenmannschaft ist ein wichtiges Glied in der Kette. Wir bauen darauf, dass Talente aus dem Gemeindegebiet der Tennisabteilung des TSV Blaufelden die Treue halten und nicht, wie zum Teil schon versucht, von anderen Vereinen oder gar von Abteilungsmitgliedern abgeworben werden.
Durch ein konstantes Engagement in allen Ebenen sollte es gelingen, die Erfolge der vergangenen Saison noch weiter auszubauen!
24.11.2003
Die geplante Meisterfeier wurde aus gegebenem Anlass abgesagt. Stattdessen traf man sich, um über das Geschehene zu sprechen und um zu versuchen, es zu verstehen. Doch alle Ansätze enden in der Sackgasse. Es bleibt nur eine große Trauer und Leere.
Auch die Tennisabteilung hat ein aufgewecktes Mitglied verloren. Unser Mitgefühl gilt allen Beteiligten, Angehörigen und Freunden.
10.11.2003
Termine, Termine, Termine…
Das Tenniscamp in Kroatien ist zwar noch weit weg, es empfiehlt sich aber eine rechtzeitige Buchung, damit auch wirklich alle Interessierten ein Plätzchen bekommen. Daher möchten wir schon mal vorreservieren und bitten um Mitteilung bis spätestens 15.11.03 unter Angabe von Anzahl der Personen und ob Training oder nicht. Zusätzlich bietet sich an, den Urlaub durch den Feiertag am Donnerstag zu verlängern.
Dadurch wäre die Reservierung entweder vom 20. - 29. Mai 2004 für die "Langzeiturlauber" oder vom 22. - 29. Mai 2004 für die "Kurzurlauber". Kosten für die Trainingswoche "Tenniscamp" € 230,-, es wird auch ein "Softtraining" mit weniger Trainingsstunden angeboten für € 170,-. Kinderkurs für € 70,-. Die Preise für Unterkunft liegen bei ca. € 220,- pro Person, pro Kind zwischen 6 und 12 Jahren 50 % Ermäßigung.
Bei Interesse bitte bis spätestens 22. November 2003 bei Barbara Littau oder Ute Mebus melden!
Noch ein Termin: für alle gemeldeten Mannschaftsspielerinnen und -spieler: die Meisterfeier findet am Samstag, den 22. November 2003, ab 19:00 Uhr im Gasthaus Krone statt. Bitte unbedingt die Teilnahme bis diesen Samstag bei Lehrachs bestätigen!
Termin zum Letzten: am Freitag, den 21. November 2003 findet im Vereinsheim des FC Billingsbach eine Mannschaftsbesprechung statt. Dabei soll festgelegt werden, welche Mannschaften für die Sommerrunde 2004 gemeldet werden. Hauptsächlich geht es um die Herren-Mannschaft und um die Zusammensetzung der Herren-40-Mannschaften. Vor allem die Spieler der Herren 1-Mannschaft sollten teilnehmen oder zumindest Oliver Bescheid geben, wie's aussieht.
27.10.2003
Damen 1 gegen TC Lauffen 1 : 8
Das zweite Spiel brachte die Ernüchterung. Die Gegnerinnen waren spielerisch einfach weitgehend besser. Bis auf ein Einzel (Julia Müller) gingen alle Spiele des ersten Durchgangs deutlich an Lauffen. Auch im Doppel das gleiche Bild, obwohl Doppel Nr. 1 den ersten Satz noch für sich entscheiden konnte, sich dann aber doch noch geschlagen geben musste.
Jugendtraining:
Das Jugendtraining in der Halle hat bereits begonnen und demnächst müssen auch die Beiträge dafür eingezogen werden. Wenn noch Fragen zu Zeit, Durchführung und Kosten da sind, bitte telefonisch Meike Lehrach kontaktieren.
Mit der Einwinterung der Plätze wurde inzwischen bereits begonnen. Wer noch Arbeitsdienst ableisten möchte, setze sich bitte mit Franz Vecsey direkt in Verbindung!
21.10.2003
Der Rundenabschluss fand wie geplant letzten Sonntag statt. Eine Saison mit so vielen Spieltagen wie selten geht zu Ende und wer dieses Jahr nicht so oft spielen konnte wie er wollte, kann es bestimmt nicht auf das Wetter schieben.
Nächsten Sonntag findet bereits das zweite Spiel der Hallen-Winterrunde der Damen statt; wir drücken die Daumen.
Langsam muss auch an die Einwinterung der Plätze und der Anlage gedacht werden. Daher wird kommenden Samstag ein Arbeitsdienst angesetzt, bei dem noch Arbeitsstunden abgeleistet werden können. Treffpunkt 9:00 Uhr am Tennisheim.
Vom 25.01.-1.2.2004 findet die Heilbronn Open statt. Hierzu läuft wieder eine Aktion, um Jugendliche an's Tennis ranzuführen. Daher werden vom WTB kostenlos Karten angeboten für alle interessierten Kids, aber auch für die begleitenden Erwachsenen. Allerdings sollte bis Ende Oktober die Reservierung erfolgen. Bitte daher bei Lehrachs melden, wer mit will.
Vorschau: die Meisterschaftsfeier wird für Samstag, den 22. November 2003 eingeplant!
14.10.2003
Weiter geht's mit den Erfolgsmeldungen: im ersten Spiel der Winterrunde erreichten die Damen einen Sieg beim TC Trappensee. Caro, Julia und Britta holten drei Punkte in den Einzeln. Die restlichen Punkte aus den Einzeln gingen zum TC Trappensee. Die gewohnte Zitterpartie der Doppel konnte beginnen, da zu diesem Zeitpunkt der Ausgang wirklich offen war. Doch mit zum Teil deutlichem Spielstand ergatterten unsere Damen alle drei Punkte aus den Doppeln zum Endstand 6:3 für Blaufelden. Das nächste Spiel findet in zwei Wochen statt.
Diesen Sonntag ist der Rundenabschluß geplant. Beginn um 10:00 Uhr auf dem Tennisgelände. Mitmachen kann jeder, der Spaß soll im Vordergrund stehen. Bitte Grillsachen mitbringen. Jeder Zweite muss einen Salat mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird's wahrscheinlich schwierig, nochmals einen Termin zu finden.
06.10.2003
Die Tage werden kürzer, die Berichte auch: letzten Samstag Filderstadt war toll, nächstes Wochenende beginnt bereits die Hallen-Winterrunde unserer Damen, am Samstag, dem 18. oder Sonntag, dem 19. Oktober findet voraussichtlich der Rundenabschluss statt!
30.09.2003
Ohne eins, spielt zwei, verloren sieben. So könnte das Ergebnis lauten im Spiel der Herren 40/2, wenn es um Skat ginge. Doch zum Glück spielten wir nicht Skat, und auch nicht um die Meisterschaft. Denn im Rundenspiel hatten wir Gundelsheim noch 5:4 besiegt, allerdings mit unserer Nummer eins Werner Lehrach, der diesmal verletzungsbedingt fehlte.
Trotzdem war es eine sehr sportliche und interessante Begegnung; einmal mehr hat sich bewiesen, wie wichtig auch Freundschaftsspiele sind. Sei es sportlich oder auch menschlich.
Gerd Köber im Einzel und das Doppel Hermann Hofmann/Rolf Jöchner holten die einzigen Punkte in den größtenteils hart umkämpften Begegnungen.
Start zum Zuschauen bei den Filderstadt Open ist am Samstag, den 4. Oktober um 11:00 Uhr auf dem Festplatz. Alle Tennisinteressierten, vor allem aber die Jugendlichen, sind eingeladen, sich Tennis auf einem Niveau anzuschauen, das in Blaufelden angestrebt, bisher aber noch nicht erreicht worden ist.
22.09.2003
Nachdem bis jetzt fast immer herrliches Wetter war, geht die Sommersaison fließend in die Wintersaison über. Auch diese Zeit wird fleißig genutzt: Kommenden Sonntag findet ein Freundschaftsspiel der Herren 40/1 gegen Gundelsheim statt (in Gundelsheim). Am darauffolgenden Samstag, den 4. Oktober wird den Profis in Filderstadt auf die Finger geschaut. Das Ganze findet im Rahmen eines Jugendprogramms des WTB statt. Hierzu gibt es für die Qualifikationsrunde vergünstigt Eintrittskarten (5 €). Am Tennisheim hängt eine Liste aus für alle Interessierten.
Je nach Witterung gestalten sich dann die weiteren Termine.
Da Tennis von früher her auch der "weiße Sport" genannt wird lag es nahe, auch im Winter dem weißen Sport nachzugehen. Allerdings nicht auf Asche und mit Schläger, sondern auf Schnee und mit Ski oder Snowboard. Als Termin haben wir das Wochenende vom 16.-18. Januar 2004 ausgespäht. Da rechtzeitig gebucht werden muss, hängt am Tennisheim noch eine Liste aus, in die sich alle Interessierten bis spätestens Ende September eintragen können (bitte nicht mit Filderstadt verwechseln).
15.09.2003
Diese Woche kann der Tennis-Spiellust aufgrund des herrlichen Wetters nochmals so richtig freien Lauf gelassen werden.
Am 28. September, also am Sonntag nach dem Weinfest des TSV-Fördervereins, ist das Freundschaftsspiel gegen Gundelsheim (Auswärtsspiel) geplant. Für einen heißen Herbst stehen dann das Saison-Abschlussturnier und die große Meisterschaftsfeier auf dem Programm. Die Termine stehen aber noch nicht fest.
09.09.2003
Die Tennisler machen für Blaufelden Reklame in Weikersheim
Zum traditionellen Freundschaftsspiel der Weikersheimer wurde anlässlich der Kärwe diesmal Blaufelden eingeladen. Gespielt wurden 5 Herrendoppel und 3 Damendoppel. Das Ergebnis blieb zweitrangig (nur jeweils ein "Ehrenpunkt" ging an die Weikersheimer), erstrangig war die überaus gastfreundliche Aufnahme in der Weikersheimer Tennisabteilung. Der Weikersheimer Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen, uns auf den Tennisplätzen zu begrüßen und uns in das Festzelt einzuladen.
Diese Einladung wurde gerne angenommen und mit den Tennisfreunden aus Weikersheim ausgiebig gefeiert. Wir werden den Tag bestimmt noch lange in angenehmer Erinnerung behalten und freuen uns, dass nach vielen Anläufen erstmals seit einigen Jahren eine solche Begegnung abgehalten werden konnte.

Bild der Übergabe des Blaufelder Wimpels durch Frieder Hofmann, links im Bild der Weikersheimer Bürgermeister.

Gruppenbild der Teilnehmer und Organisatoren

"Impressionen" von der Kärwe in Weikersheim
26.08.2003
INFO
Bis zum Saisonende haben wir noch allerhand vor. Sobald alle aus dem Urlaub zurück sind, werden die Termine festgelegt. Vorab: die geplante Meisterschaftsfeier kann aus Termingründen nicht am 6. September stattfinden (die Herren 40/1 sind an diesem Tag zu einem Gastspiel anlässlich der Kirchweih in Weikersheim eingeladen) und muss in den Herbst verschoben werden.
Genaueres folgt! Bis dahin: üben, üben, üben, auch wenn im Moment keine Rundenspiele sind...
27.07.2003
Auch dieses Wochenende beteiligte sich die Tennisabteilung an einem Freundschaftsturnier, diesmal in Rot am See. Ursel und Irmgard räumten den ersten Platz im Damenwettbewerb ab, ohne auch nur einen Satz abzugeben, Christina und Antje belegten den dritten Platz. Karl-Heinz und Wilhelm wurden Sechste im Herren-Wettbewerb, Rudi und Harald erreichten den siebten Rang.
Nachschau zur Sommerrunde 2003
Folgende Mannschaften und Spieler(innen) nahmen an der Sommerrunde teil:

Mädchen 1, Vizemeister in der Kreisstaffel 1:
Rebecca Utz, Steffi Vecsey, Patricia Hofmann, Luisa Maier, Patricia Hofmann, Katja Hieber, Lisa Zimmermann
Knaben 1, Kreisstaffel 1, nicht im vorderen Bereich der Tabelle:
Tobias Steinmetz, Dennis Littau, Fabian Hofmann, Constantin Hintz, Marvin Johnson, Benedikt Hofmann

Juniorinnen 1, Meister in der Staffelliga:
Julia Kaufmann, Britta Lehrach, Julia Müller, Sarah Leyh, Kim Mebus
Juniorinnen 2, Platz im Mittelfeld der Bezirksstaffel 2:
Sarah Leyh, Katharina Utz, Theresa Müller, Julia Naser, Sabrina Hofmann, Jasmin Pfaff, Rebecca Utz, Lisa Zimmermann

Damen 1, Vizemeister in der Bezirksliga:
Carolin Kaufmann, Irmgard Knott, Ursula Lehrach, Elke Kaufmann, Ute Mebus, Julia Kaufmann, Rose Knörzer, Meike Lehrach, nicht im Bild: Britta Lehrach, Daniela Hohenstein-Röck

Damen 2, Meister in der Kreisklasse 1:
Britta Lehrach, Ursula Lehrach, Barbara Littau, Elke Kaufmann, Christina Maier, Petra Steinmetz, Renate Egelhoff, Antje Hofmann. Kniend: Julia Kaufmann, Sarah Leyh

Herren 1 (Kreisklasse 2), drei Siege, drei Niederlagen, Platz im Mittelfeld:
Rainer Hermann*, Simon Martin, Oliver Lehrach, Günter Pfeiffer*, Björn Leyh, Marcel Schöner, Andreas Hanisch. nicht im Bild: Manuel Kautt, Klaus Stumpp, Heiner Hofmann*, Werner Eisemann* (*leihweise von den Herren 40)

Herren 40/1, Meister in der Bezirksklasse 2:
Hubert Knott, Wilhelm Mebus, Heiner Hofmann, Jürgen Seckel, Frieder Hofmann, Martin Hintz, Rolf Leyh, Klaus Egelhof, nicht im Bild: Rudi Hütter

Herren 40/2, Meister in der Kreisklasse 2:
Heiner Hofmann, Harald Maier, Hermann Hofmann, Klaus Egelhof, kniend: Gerd Köber, Karl-Heinz Littau, Werner Lehrach, nicht im Bild: Rolf Jöchner
22.07.2003
Auch nach den Rundenspielen kehrt keinesfalls Langeweile in der Tennisabteilung ein: teils wurde die sportliche Leistung im Radfahren getestet (über 200 km an zwei Tagen), teils auf einem Freundschaftsturnier in Hengstfeld-Wallhausen teilgenommen. Besonders erfreulich ist, dass die Erfolgsserie weiter geht: Frieder Hofmann und Werner Lehrach erreichten dort in überzeugender Manier das Finale des Ü 40-Bewerbs. Im Finale hatten sie dann schon einmal einen Vorgeschmack auf die Bezirksklasse 1, indem sie gegen die Satteldorfer Nr. 1 und 2 spielten. Deutlich mit 9:5 holten sie sich auch dort den Sieg und den Siegerscheck! Gratulation an die beiden Blaufelder Vertreter!
Den Nachbericht zur Sommerrunde 2003 gibt's dafür erst nächste Woche.
Die wesentlichen Punkte aus der Ausschusssitzung vom 15.07.2003:
-Meisterschaftsfeier: es ist geplant, am 6. September die Meisterschaftsfeier mit allen Meistern und ihren Partnern abzuhalten. Die Mannschaftsführer sollten bitte abklären, dass jeder sich diesen Termin freihält und Werner dann Bescheid geben. Genaueres folgt im Aushang.
-Herren 1-Mannschaft: da es an genügend Spielern in dieser Saison mangelte, steht die Meldung dieser Mannschaft für die nächste Saison auf der Kippe. Um dies zu verhindern, soll zuerst versucht werden, neue Spieler zu finden (auch im Knabenbereich), eventuell durch einen Aktionstag für Neuinteressierte. Wenn alle Stricke reißen, wäre auch eine Spielgemeinschaft mit umliegenden Vereinen denkbar.
-Jugenwartin: Meike wird sich aus beruflichen Gründen bei den nächsten Wahlen nicht mehr als Jugendwartin zur Verfügung stellen. Daher wird hier ein(e) Nachfolger(in) gesucht!
15.07.2003
9 Mannschaften: 4 Meister, 2 Vizemeister
"Hallo Meister!" ist die neue Begrüßung auf den Tennisplätzen! Denn bei vier mal Meister und zwei mal Vizemeister ist es schwer, keinen Meister anzutreffen.
Neun gemeldete Mannschaften, das gab's noch nie in Blaufelden. Und dass vier davon Meister werden, erst recht nicht. Und von einem Vizemeister in der Bezirksliga wurde noch nicht einmal geträumt!
Alles so geschehen in dieser Sommerrunde in der Tennisabteilung des TSV 1864 Blaufelden.
Die Meister(innen): Juniorinnen 1 in der Bezirksstaffel; Herren 40/1 in der Bezirksklasse 2; Damen 2 in der Kreisklasse 1; Herren 40/2 in der Kreisklasse 2. Die Vizemeisterinnen: Damen 1 in der Bezirksliga; Mädchen 1 in der Kreisstaffel 1.
Der Spieltag am Samstag brachte die dritte und die vierte Meisterschaft und natürlich wurde dieses Ereignis gebührend gefeiert. Das ganze Wochenende herrschte Hochbetrieb auf der Tennisanlage. > Vielen Dank Herbert für die Anlage und die tolle Musik, Dank auch an Jürgen Gierke für die Lautsprecheranlage! Zu guter Letzt schafften die Damen 1 am Sonntag einen hochverdienten Sieg gegen Künzelsau. Durch die knappe 4:5-Niederlage gegen Ilsfeld in einem vorherigen Spiel reichte es "nur" zum 2. Tabellenplatz.
Auf dieses Superergebnis sind natürlich alle Tennisler mächtig stolz. Es ist ein Resultat aus blendender Atmosphäre, Trainingsfleiß und vorausschauender Vereinsarbeit!


Die Meisterschaften wurden in den Meistershirts meisterhaft gefeiert!
Ein Riesendank gilt allen fleißigen Händen, die so unwahrscheinlich viel hinter den Kulissen getan haben, um den Ablauf der Rundenspiele so toll zu gestalten, wie es die Ergebnisse ausdrücken! Es beteiligen sich bereits sehr viele an der Arbeit und wenn sich wirklich jeder im Verein einbringt, wird diese Arbeit noch besser verteilt (und der Erfolg noch größer?).
Eine Zusammenfassung der Mannschaftsergebnisse gibt es in der nächsten Ausgabe der Blaufelder Rundschau. Die Rundenspiele sind nun für diese Saison vorbei und es kehrt wieder Normalität auf den Plätzen ein. Die Bevölkerung ist trotzdem immer eingeladen, ein paar Blicke auf die Tennisplätze zu werfen und dort zu verweilen!
08.07.2003
Zwei von vier möglichen Meistertiteln unter Dach und Fach
Das zweite Meisterstück ist vollbracht
Die Erste der Herren 40-Mannschaft hat den Aufstieg geschafft! Bezirksklasse 1 lautet nächstes Jahr die Klassenbezeichnung der Herren 40 1. Zwei heiße Eisen sind aber immer noch im Feuer, um noch weitere Titel einzuheimsen: Juniorinnen 1 und Herren 40 2. Vielleicht kommt sogar noch eine dritte dazu!?
Das Wochenende begann zwar mit einer Niederlage (Mädchen gegen Titelaspirant Pfedelbach), der Rest des Wochenendes war jedoch vom Feinsten: nur Siege! Durch die Bank gab es Punktgewinne zu vermelden, sogar die Damen 1 der Bezirksliga konnten gegen den bisher ungeschlagenen Meisterfavoriten Obersulm punkten! Bei günstiger Konstellation und hohem Sieg nächsten Sonntag gegen Künzelsau ist sogar hier noch der Aufstieg drin!
Bedenkt man, dass jedes Spiel, jeder Satz und jedes Match hart erspielt werden muss und neben technischem Können auch die Kopfeinstellung eine große Rolle spielt, ist das, was die Mannschaften Wochenende für Wochenende vollbringen, eine riesige Leistung! Und das schöne daran ist, dass trotz einer Niederlage in einem Match das Gesamtergebnis der Mannschaft positiv sein kann und so der Individualsport zum Mannschaftssport wird - auch wenn es eine herbe Enttäuschung für den ist, der sein Spiel verloren hat.
Für die Juniorinnen 2, die Herren 1 und die Herren 40/1 war die Runde bereits beendet. Kommendes Wochenende werden auch die restlichen Mannschaften die letzten Spiele absolvieren. Zum erfolgreichen Rundenabschluß lassen wir es richtig krachen: am Samstag wird ab 15 Uhr der Grill angeworfen, nach Beendigung des Rundenspiels der Herren 40/2 legt DJ Herbie tennismäßige Songs auf und am Sonntag begleiten wir das letzte Rundenspiel der Damen mit einem Weißwurstfrühstück!
Vorschau auf den letzten Spieltag:
Mittwoch, 9. Juli 2003
15 Uhr: Mädchen 1 gegen TC Weinsberg 1
Samstag, 12. Juli 2003
09 Uhr: TA Spfr. Untergriesheim 1 gegen Juniorinnen 1
09 Uhr: Juniorinnen 2 gegen TC Neckarsulm 1
14 Uhr: Herren 40 2 gegen TA TSV Biberach Heilbronn 2
Sonntag, 13. Juli 2003
09 Uhr: Damen 1 gegen TA TSV Künzelsau 1
01.07.2003
Während die Fußballer den Klassenerhalt einheimsten und die Blaufelder beim Töpfermarkt gemütlich beisammen saßen, wurde auf den Tennisplätzen geschwitzt: sechs Spiele und sechs Siege, verbunden mit einer Meisterschaft, das ist die makellose Bilanz vom Wochenende! Wäre da nicht die Niederlage der Knaben am Mittwoch gewesen....
Das erste Meisterstück gelang den Damen 2 zum zweiten Aufstieg in Folge. Im nächsten Jahr werden wir daher eine weitere Mannschaft in der Bezirksklasse stellen können!
Nicht hoch genug gelobt werden können die Siege der Juniorinnen 1 gegen Jagstheim und der Damen 1 gegen den TC Trappensee. Wie in der Staffelliga, bzw. der Bezirksliga gespielt wird, muss man gesehen haben!
Die Sommerrunde 2003 neigt sich bereits dem Ende. Doch in den restlichen Begegnungen steckt noch genug Feuer, um den Grill für weitere Meisterschaftsfeiern zu entfachen: für sieben der neun Mannschaften dauert der Spielbetrieb noch an (die Knaben haben ihre Runde bereits beendet und stempeln die Saison als Lehrjahr ab). Drei weitere Mannschaften haben noch berechtigte Chancen auf die Meisterschaft. Die Herren 40 1 suchen die Entscheidung bereits am kommenden Samstag im Heimspiel gegen Stimpfach (Spielbeginn 14:00 Uhr).
Vorschau:
Freitag, 4. Juli 2003
15 Uhr Mädchen 1 gegen TA TSV Pfedelbach 1
Samstag, 5. Juli 2003
09 Uhr: TA ESV Crailsheim 1 gegen Juniorinnen 1
09 Uhr: Juniorinnen 2 gegen TA TSV Michelfeld 1
14 Uhr: Herren 40 1 gegen TA SSV Stimpfach 1
10 Uhr: TA FC Ottendorf 1 gegen Herren 40 2
Sonntag, 6. Juli 2003
09 Uhr: TC Obersulm 1 gegen Damen 1
09 Uhr: Herren 1 gegen TA TSV Althausen-Neunkirchen 1960 1
Mittwoch, 9. Juli 2003
15 Uhr: Mädchen 1 gegen TC Weinsberg 1
23.06.2003
4 Siege und 4 Niederlagen - das ist die Bilanz der Rundenspiele letzter Woche. Von den neun gemeldeten Mannschaften sind aber weiterhin vier in der Tabelle auf Platz 1, zwei weitere auf Platz 2! Es bleibt also spannend. Die Damen 2 haben es bereits an diesem Wochenende mit dem letzten Rundenspiel in der Hand, den Folgeaufstieg in die Bezirksklasse 2 zu schaffen (Heimspiel am Sonntag um 9:00 Uhr).
Vorschau: folgende Begegnungen stehen in den nächsten Tagen an:
Mittwoch, 25. Juni 2003
15 Uhr: TA ESV Crailsheim 1 gegen Knaben 1
Samstag, 28. Juni 2003
09 Uhr: Juniorinnen 1 gegen TA VfB Jagstheim 1
14 Uhr: TA SV Tüngental 1 gegen Herren 40 1
14 Uhr: Herren 40 2 gegen TC Teurershof Schw. Hall 1
Sonntag, 29. Juni 2003
09 Uhr: Damen 1 gegen SPG Trappensee/TC Heilbronn 1
14 Uhr: Damen 2 gegen TC Kupferzell 1
09 Uhr: TA FC Ottendorf 1 gegen Herren 1
Mittwoch, 2. Juli 2003
15 Uhr: Mädchen 1 gegen TA TSV Pfedelbach 1
Das Wochenende hat es also wieder in sich. Speziell am Sonntag würden sich die Damen über anfeuernde Gäste freuen. Ab 9:00 Uhr geht es rund. Beim letzten Rundenspiel der Damen 2 geht es immerhin schon um den Aufstiegsdurchmarsch!
16.06.2003
Das Résumé der Tenniswoche in Istrien war wieder äußerst positiv: die Kombination aus Urlaub, Tennis, Meer, Training, Spielen, Geselligkeit kam sehr gut an und jeder mischte sich die Woche nach eigenem Geschmack.
Zum Abschluss der Woche gab's wieder ein Turnier. Die Blaufelder Tennisabteilung war bei den Ehrungen stark vertreten. Caro ragte dabei mit ihrem Turniersieg im Damenwettbewerb besonders heraus!


Diese Woche hat uns der Rundenbetrieb wieder voll im Griff. Die zweite Hälfte wir absolviert und es werden interessante Spiele erwartet. Folgende Begegnungen stehen auf dem Programm:
Mittwoch, 16. Juni 2003, 15 Uhr
TC Tennispark eV Heilbronn 1 gegen Mädchen 1
TA SV Tiefenbach 1 gegen Knaben 1
Samstag, 21. Juni 2003
9:00 Uhr TA Spfr Leukershausen 1 gegen Juniorinnen 2
14:00 Uhr TA SV Gründelhardt-Oberspeltach 1 gg. Herren 40 1
Herren 40 2 gegen TV Stuppach 1
Sonntag, 22. Juni 2003, jeweils um 9:00 Uhr
Damen 1 gegen TC Ingelfingen
TA TSV Braunsbach 1 gegen Damen 2
TA TSV Crailsheim 3 gegen Herren 1
Mittwoch, 25. Juni 2003, 15 Uhr
TA ESV Crailsheim 1 gegen Knaben 1
Gäste sind übrigens jederzeit herzlich willkommen; nicht nur zu den Rundenspielen, sondern auch zu den sonstigen Zeiten!
P.S.: Die Herren 40 1 und die Herren 40 2 treffen sich am Mittwochabend zur Spielerbesprechung am Tennisheim. Das Training wird wegen des Feiertags von Donnerstag auf Mittwoch vorverlegt!
29.05.2003
Diese Woche ist ein Großteil in Istrien im Tenniscamp. Die Rundenspiele pausieren bis zum 16. Juni.
Nach den ersten der Spieltagen kann auf einen erfolgreichen Start zurückgeblickt werden: von 9 gemeldeten Mannschaften sind 4 auf Platz 1 der Tabelle: die Juniorinnen 1 in der Staffelliga, die Herren 40 1 in der Bezirksklasse 2, die Damen 2 in der Kreisklasse 1 und die Herren 40 2 in der Kreisklasse 2. Mal sehen, was in den verbleibenden Spielen draus gemacht werden kann.
Letzte Woche wurde versehentlich statt eines Sieges eine Niederlage beschrieben: die Juniorinnen haben sich den Punktgewinn mit den Doppeln erkämpft und somit den dritten Sieg im dritten Spiel eingefahren. Sorry für die Verwechslung!
Ein Hinweis an alle Jugendlichen, die Training absolvieren: das Training wird von der Tennisabteilung aus Mitgliedsbeiträgen bezuschusst. Es ist nicht damit getan, die Trainingsstunde zu absolvieren, sondern es soll auch mindestens ein- bis zweimal dazwischen gespielt werden, um das Gelernte anzuwenden. Die Bitte daher an alle: sucht Euch einen Spielpartner (möglichst nicht immer den gleichen) und übt auf den Plätzen!
26.05.2003
Alle neun Mannschaften waren diese Woche im Einsatz. Nach dem letzten Wochenende galt es, die Bilanz wieder zu schönen. Das gelang, wenn auch nur knapp, mit 5 Siegen und 4 Niederlagen!

Nun ist erst mal Pause bei den Rundenspielen. Dieses Wochenende geht's ins Tenniscamp nach Istrien. Danach haben die Gegner hoffentlich noch weniger zu feiern! Treffpunkt für alle, die in der Nacht von Freitag auf Samstag gemeinsam fahren wollen ist um 3 Uhr (nachts) bei Lehrachs!
20.05.2003
Der kalorienreichen Kost der letzten Woche folgte diese Woche die Diät: zwei gehaltvollen Siegen standen 5 magere Niederlagen gegenüber!
Herren 40 2 (Kreisklasse 2)
Mit überrissenen Topspins, unerreichbaren Rück-Hand-Slices, gekonnten Volleys und unvorhersehbaren Stopps wollten wir unseren Gegner überrumpeln. Doch leider war dieses Wochenende für uns spielfrei, das Spitzenspiel gegen Gundelsheim findet erst nächste Woche statt...
Vorschau des letzten Spielwochenendes vor der Pfingstpause:
Samstag, 24. Mai
09 Uhr Juniorinnen 1 gegen TA TSV Pfedelbach
09 Uhr TC Kirchhausen 1 gegen Juniorinnen 2
14 Uhr Herren 40 1 gegen TC Kupferzell 1
Sonntag, 18. Mai 2003
09 Uhr TC G.-W. Ilsfeld gegen Damen 1
14 Uhr Damen 2 gegen TC Bühlertann 1
09 Uhr Herren 1 gegen TA SV Gründelhardt-Oberspeltach 1
09 Uhr TC Gundelsheim 2 gegen Herren 40 2
12.05.2003
Ergebnisse par Excellence in der Tennisabteilung!
Auswärtspunkte Mangelware? Nicht so bei der Tennisabteilung:
Drei Siege in drei Auswärtsspielen. Dazu noch 5 Heimsiege, das heißt 8 Siege in 8 Begegnungen! Das gab's noch nie in Blaufelden!!
Die Nachricht vom tragischen Tod unseres TSV-Vereinskameraden folgte erst später und zeigt uns einmal mehr, wie nahe Freud und Leid beieinander liegen. Unser Mitgefühl gilt der ganzen Familie.
Vorschau:
Samstag, 17. Mai 2003
09 Uhr Juniorinnen 1 gegen TC RW Bad Mergentheim 1
09 Uhr TA TSV Crailsheim 1 gegen Juniorinnen 2
14 Uhr TC Bühlertann 1 gegen Herren 40 1
Sonntag, 18. Mai 2003
09 Uhr TA TSV Rossfeld 1 gegen Damen 2
09 Uhr TA TSV Michelfeld 1 gegen Herren 1
Am Mittwoch, den 21. Mai ab 15 Uhr spielen die Mädchen in Auenstein ihr drittes Match.
06.05.2003
Aufruf an alle Arbeitsdienstwilligen: um das Tennisheim in Ordnung zu halten, können Arbeitstunden abgearbeitet werden. Bitte mit Familie Lehrach abstimmen.
2. Aufruf an alle Arbeitsdienstwilligen: der Fahrradabstellplatz muss noch gerichtet werden. Zur Abstimmung bitte bei mir melden.
Aufruf an alle Rundenspieler, die bisher noch wenig oder keine Spielpraxis auf den Ascheplätzen gesammelt haben (speziell angesprochen sind die Herren 1 und die Jugendmannschaften, die Herren 40 zeigen dagegen sehr viel Ehrgeiz): spielen, spielen, spielen!
Die Plätze sind zwar seit eineinhalb Wochen geöffnet und am 1. Mai war der erste große Ansturm auf die Plätze zu verzeichnen. Die vielen selbstkritischen Zwischenrufe der Spieler (und Spielerinnen) wie z.B. "Mensch naaah" und "Laaf doch, du feddi Sau" zeigen, dass noch nicht alle Akteure das optimale Trainingslevel erreicht haben.

Ab dieser Woche ist das Tennisheim wieder bewirtet. Es hängt ein Bewirtungsplan aus, in den sich noch weitere "Wirte" eintragen können, damit man die Taktiken und Ratschläge auch nach dem Spiel noch in Fachgesprächen weiter vertiefen kann.
Diesen Mittwoch fand um 15 Uhr das erste Rundenspiel statt: Mädchen 1 daheim gegen TC Sulmtal 1.
Folgende Begegnungen stehen dann am Wochenende auf dem Programm:
Samstag, 10. Mai 2003, 9 Uhr
Auswärts STC Schwäbisch Hall 2 gegen Juniorinnen 1
Heimspiel Juniorinnen 2 gegen TC Fichtenau 1
Samstag, 10. Mai 2003, 14 Uhr
Heimspiel Herren 40 1 gegen TA TSV Weikersheim
Auswärts TC Nordheim 2 gegen Herren 40 2
Sonntag, 11. Mai 2003, 9 Uhr
Auswärts TC Brackenheim 1 gegen Damen 1
Heimspiel Damen 2 gegen TV Sulzbach/Laufen 1
Sonntag, 11. Mai 2003, 14 Uhr
Heimspiel Herren 1 gegen TA SV Rot 2
Am Sonntag werden alle Gäste bewirtet: es gibt Grillwürste und Currywurst! Es wäre schön, wenn sich zahlreiche Fans einfinden, um unsere Mannschaften anzufeuern.
Am Mittwoch, den 14. Mai ab 15 Uhr kommen dann die Mädchen zum zweiten Einsatz, die Knaben zum Ersten:
Auswärts TC Nordheim 1 gegen Mädchen 1
Heimspiel Knaben 1 gegen TC Rosengarten 1
Viel Erfolg!
28.04.2003
Vergangenes Wochenende fand der Ausflug der Herren 40 zu einem Freundschaftstreffen mit dem TC Rodalben in der Pfalz statt. Leider war uns das Wetter nicht so hold wie die Stimmung, so dass nur in der Halle gespielt wreden konnte und nicht im Freien. Dennoch war es ein abwechslungsreiches und gelungenes Wochenende, das Karl-Heinz für uns organisiert hat. Nochmals vielen Dank dafür. Ein Ansporn auch an Andere, aktiv an der Tennisfreizeitgestaltung mitzuwirken!
22.04.2003
Kommendes Wochenende ist es soweit: die Plätze haben durch Franz Vecsey ihre letzte Walzung erhalten und sind bespielbar. Bis zum Rundenbeginn dauert es nicht mehr lange und wir sollten die Gelegenheit, die uns das Wetter hoffentlich läßt, nutzen, um noch etwas Praxis vor den Spielen zu sammeln!
14.04.2003
Die Plätze sind eingebaut und müssen nun noch verdichtet werden. Auf Grund der Witterung wird's mit Ostern knapp. Im Kasten am Vereinsheim wird eine Info hängen, wenn die Plätze freigegeben sind.
Damit jede Mannschaft mit einheitlichem Dress auftritt, wurde jetzt die "Kleiderordnung" beschlossen: die Damen und voraussichtlich auch die Jugend werden mit Adidas Shirts ausgestattet, die Herren mit Shirt und Short von Jako. Damit alles noch rechtzeitig vor Rundenbeginn eintrifft, werden alle, die ihre Bestellung noch nicht aufgeben haben, im Laufe dieser Woche noch angerufen. Sollte jemand vergessen worden sein, bitte bei Karl-Heinz Littau melden.
14.04.2003

Dieses Bild zeigt bis auf einige Fehlenden die Rundenspieler/-innen der Saison 2002.
10.04.2003
Damen Winterrunde - Blaufelden gegen TC Sonnenbrunn Heilbronn 3 : 6
Wie erwartet brachte auch das letzte Spiel dieser Winterrunde nicht die Wende, damit ist die letzte Chance auf den Klassenerhalt weg. Immerhin traten wir gegen den ungeschlagenen Favoriten an und sind die Einzigen der Gruppe, die 3 Punkte gegen diese Gegnerinnen verbuchen können.
Trotzdem heißt die bittere Pille Abstieg! Aber wir spielen ja nach wie vor in einer sehr hohen Klasse und es wird auch in dieser Klasse kein Zuckerschlecken sein, um vorne mitzukochen.
Vielen Dank an dieser Stelle allen Mitspielerinnen und den Fans, wir werden uns nächstes Jahr wieder anstrengen!
Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze
Mit den Arbeiten wurde bereits begonnen und diese Woche wird der neue Belag eingebaut. Nach dem Abwalzen können dann die Plätze ab der nächsten Woche bespielt werden (sollte der Winter tatsächlich endlich einen Abflug machen). Natürlich muß unser Franz Vecsey die Plätze zuerst noch frei geben, denn er kann dann am besten beurteilen, ob alles in Ordnung ist.

Arbeitsdienst am Samstag, den 13. April 2003
Am kommenden Samstag können Arbeitsstunden abgeleistet werden. Beginn um 9:30 Uhr am Tennisheim. Der hintere Lagerraum muss dringend auf Vordermann gebracht werden und wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung!
18.03.2003
Bald ist es soweit: die Sommerrunde 2003 steht vor der Tür! Die Plätze werden bis Ende April Instand gesetzt, wenn es die Witterung zulässt und vergangenes Wochenende wurden die Spielpläne bekannt gegeben: hier die 50 Spiele der 9 gemeldeten Blaufelder Mannschaften im Überblick.
Diese Termine wurden vom Verband vorgegeben. Sicherlich wird es noch zur einen oder anderen Verschiebung kommen. Dies wird dann aber rechtzeitig noch mitgeteilt und auch im Aushang am Tennisheim bekannt gegeben.
11.03.2003
Abteilungsversammlung: Bei der Abteilungsversammlung am letzten Freitag gab es keine besonderen Überraschungen. Der Verlauf des Jahres 2002 war sehr zufriedenstellend, die mit Fotos untermalten Geschehnisse wurden Revue passieren lassen, die Mitgliederzahlen sind ausgeglichen, ebenso wie die Einnahmen- und Ausgabenseite. Wahlen standen dieses Jahr nicht an, der gesamte Vorstand wurde unter den Augen von Joachim Walter einstimmig entlastet.
Auch das aktuelle Jahr lässt sich gut an: mit 9 gemeldeten Mannschaften und einigen geplanten Aktivitäten dürfte keine Langeweile entstehen.
Aus dem Zuhörerkreis kam die Bitte, einheitliche Tennisshirts anzuschaffen und die hohen Trainingskosten mussten näher erläutert werden.
Ansonsten bedankte sich der Vorstandsvorsitzende Werner Lehrach für die Zusammenarbeit und wünschte für die kommende Saison tatkräftige Unterstützung, viel Erfolg und "weiter so!".
03.03.2003
Letzter Aufruf: Abteilungsversammlung der Tennisabteilung am Freitag, den 7. März 2003 im Vereinsheim des TSV um 20 Uhr.
Dieses Jahr stehen zwar keine Neuwahlen an, es werden aber die Weichen für das Jahr 2003 gestellt und es wäre daher schön, wenn so viele Mitglieder wie möglich erscheinen, damit alles besprochen werden kann.
Untermalt werden die Berichte mit den "Bildern des Jahres"!
02.03.2003
Letztes Wochenende fand das erste gesellige "Event" der Tennisabteilung statt: die Faschingsfeier in Form eines Schleifchenturniers.
Dabei stand nicht unbedingt die Anzahl der errungenen Schleifchen im Vordergrund, sondern das bunt gemischte Teilnehmerfeld. Bunt gemischt war nicht nur die Verkleidung sondern auch das Alter, Männlein/Weiblein und das Können. Vielen Dank für das gelungene Fest an die Organisatoren Meike und Karl-Heinz.
Nicht vergessen: Hauptversammlung der Tennisabteilung am Freitag, den 7. März 2003 im Vereinsheim des TSV um 20 Uhr.
Anträge zur Tagesordnung, Ergänzungen und Änderungen können noch bis spätestens 28. Februar 2003 an den Abteilungsleiter, Werner Lehrach, gerichtet werden.
Wanderung am Rosenmontag nach Billingsbach, Rutschen's Kneipe: Treffpunkt 16:30 Uhr bei Meb'sens!
19.02.2003
Bezirksliga Damen - TA TSV Blaufelden gegen TC Lauffen 3 : 6
Leider endete das vorletzte Spiel dieser Winterrunde nicht mit einem Punktgewinn für Blaufelden. "Es häd ned sey müassa", wären da nicht die Ausfälle zu beklagen gewesen und so mussten wir ohne einige Stammspielerinnen gegen die Lauffenerinnen antreten. Eigentlich wäre es eine machbare Aufgabe gewesen, doch das Quentchen Glück hat wieder mal gefehlt, einige Spiele wurden knapp verloren statt gewonnen, 3:6 das Endergebnis.
So wird es beim letzten Spiel gegen einen bisher noch niederlagenfreien Gegner sehr schwer, hier noch um den Gruppenerhalt zu kämpfen, da es voraussichtlich zwei Absteiger geben wird.
Termine:
Donnerstag, den 20. Februar 2003 im Gasthaus Krone um 20:00 Uhr: Sitzung der Ausschussmitglieder zur Vorbereitung der Abteilungsversammlung
Samstag, den 22. Februar 2003 in der Tennishalle in Rot am See ab 19.00 Uhr: das beliebte und bewährte Faschingsturnier. Anmeldungen bitte telefonisch bei Littaus. Motto: Hauptsache, verkleidet!
Freitag, den 7. März 2003 im Vereinsheim des TSV um 20 Uhr: Hauptversammlung der Tennisabteilung. Hierzu sind alle Mitglieder der Tennisabteilung herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichte des Abteilungsleiters, des Sportwartes und der Jugendwartin
2. Erstattung des Kassenberichtes
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung der Kassiererin und der Abteilungsleitung
5. Anträge und eventuell Beschlussfassungen
6. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung, Ergänzungen und Änderungen bitten wir bis spätestens 28. Februar 2003 an den Abteilungsleiter, Werner Lehrach, zu richten.
Freitag, 25. April bis Sonntag, 27. April 2003 in Rodalben, Abfahrt Freitag, 16 Uhr am Festplatz: Freundschaftsspiel in der Pfalz, genauer: in Rodalben. Rahmenprogramm ist ein Schlachtfest und die Übernachtung in einer Hütte (7,50 € pro Nacht). bitte so schnell wie möglich bei Karl-Heinz anmelden.
12.02.2003
Ausschusssitzung
Die Ausschussmitglieder treffen sich zur Vorbereitung der Hauptversammlung am Donnerstag, den 20. Februar 2003 im Gasthaus Krone um 20:00 Uhr.
Abteilungsversammlung
Die diesjährige Abteilungsversammlung findet am Freitag, den 7. März 2003 um 20:00 Uhr im TSV-Vereinsheim statt. Hierzu laden wir die Mitglieder der Tennisabteilung herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Berichte des Abteilungsleiters, des Sportwartes und der Jugendwartin
2. Erstattung des Kassenberichtes
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung der Kassiererin und der Abteilungsleitung
5. Anträge und eventuell Beschlussfassungen
6. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung, Ergänzungen und Änderungen bitten wir bis spätestens 28. Februar 2003 an den Abteilungsleiter, Werner Lehrach, zu richten.
28.01.2003
Bezirksliga Damen - TA TSV Blaufelden gegen Obersulm 3 : 6
Die Vorzeichen des Spiels waren klar: mit bisher nur einem Sieg wird es schwierig, den Klassenerhalt zu schaffen; mindestens noch ein Sieg sollte her, um die Chancen zu wahren. Beherzt gingen wir ans Werk. Doch die Hoffnungen erhielten bald einen kräftigen Dämpfer, als in der ersten Runde bereits zwei Einzel abgegeben wurden. Caro holte den verdienten Punkt durch solide Grundschläge und eine relativ niedrige Fehlerquote.
Nach den restlichen Einzeln machte sich ein leichter Frust breit, denn in knappen Entscheidungen ging der Punkt jeweils nach Obersulm. Zwischenstand nach den Einzeln daher uneinholbar 1:5.
Mit den Doppeln war nur noch Ergebniskosmetik machbar. Doch wir wären nicht da wo wir sind, wenn wir aufgeben würden. Caro/Meike und Ute/Julia M. setzten sich durch und eroberten nochmals 2 Punkte: Endstand 3:6.
Folglich werden wir es beim nächsten Spiel wieder versuchen. Wenn noch mehr Fans zuschauen, kann es vielleicht klappen!

Ursula Lehrach und Daniela Hohenstein-Röck im Doppel
Voranzeige zum Ersten:
Am 22. Februar findet unser beliebtes und bewährtes Faschingsturnier in der Tennishalle in Rot am See statt. Anmeldungen bitte telefonisch bei Littaus unter Nr. 1347. Motto: Hauptsache, verkleidet!
Voranzeige zum Zweiten:
Vom 24.-26. April hat Karlheinz ein Freundschaftsspiel in der Pfalz organisiert. Der Ort heißt Rodalben, die Abfahrt wird auf Freitag 16 Uhr gelegt. Rahmenprogramm ist ein Schlachtfest und die Übernachtung in einer Hütte (7,50 € pro Nacht). Rückreise am Sonntag. Geplant sind maximal 14 Personen, daher bitte so schnell wie möglich anmelden, um dabei zu sein.
14.01.2003
Winterrunde 2002/2003
Spiel vom 12.01.03 in Erlenbach gegen TC Trappensee, Bezirksliga Damen:
Unsere Damen traten vergangenen Sonntag gegen den TC Trappensee an. Der TC Trappensee ist zwar nicht gerade bekannt wie Filderstadt, immerhin haben aber einige der durchweg jungen Spielerinnen bereits Turnierpunkte beim DTB gesammelt und waren daher nicht von Pappe.
Nach den Niederlagen der vergangenen Spiele waren nicht mehr viele siegesbewusste Stimmungen bei unseren Damen auszumachen. Um so überraschender ist es, dass Blaufelden nach den Einzeln mit 4:2 vorne lag. Anscheinend sind in der Mannschaft einige Tiefstaplerinnen, die ihr Licht gerne unter den Scheffel stellen!
So beflügelt ging es in die Doppel. Ohne abzuheben, konnten nochmals 2 Punkte gelandet werden und der erste Sieg war perfekt!
Zwar wären die restlichen Gegnerinnen sehr stark, aber wer weiß, was in unseren Girlies noch alles verborgen ist!
Die nächste Begegnung findet am 26. Januar in Öhringen statt. Vielleicht gelingt mit entsprechender Fan-Unterstützung noch ein Sieg?
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} Archiv 2003 {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
{rt}
{rt}
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
Archiv 2004 {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
20.12.2004Archiv 2004 {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
Zum Jahreswechsel wünscht die Vorstandschaft der Tennisabteilung den Mitgliedern und Freunden alles Gute, Gesundheit und ein (nicht nur in sportlicher Hinsicht) erfolgreiches Jahr 2005.
Am Donnerstag, den 30. Dezember 2004 beenden wir die diesjährigen Aktivitäten mit einer Wanderung rund um Blaufelden. Werner wird uns dabei die heimische Flora und Fauna zeigen. Treffpunkt 14:00 Uhr vor dem Rathaus.
06.12.2004
Kroatienfahrt 2005:
Das Jahr 2005 nimmt uns schon in Beschlag: für das Tenniscamp Kroatien bieten sich folgende Termine an:
ab Di, 17. Mai (12 Tage)
ab Do, 19. Mai (10 Tage)
Anmeldung bitte bis Ende Dezember bei Barbara (1347) oder Ute (925017), mit Trainings- und Zimmerwunsch.
Hallentraining im Winter:
Warnhinweis an alle vom Hallentraining: nach der Platzeröffnung im Mai werden wir eine PISA-Studie durchführen, um den Lernerfolg zu testen! Hoffentlich bleibt niemand sitzen..
22.11.2004
Meldung der Herrenmannschaften Sommerrunde 2005:
Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund einer umstrittenen Regelkunde stand die Mannschaftsaufstellung dann doch im Nu.
Ausgehend von wie gehabt 3 Mannschaften der Kreisklasse 2 (Herren), Kreisklasse 1 (Herren 40-2) und der Bezirksklasse 2 (Herren 40-1) sollen im nächsten Jahr wieder Aufstiege gefeiert werden. Die 1. Herrenmannschaft bleibt erhalten, eventuell verhinderte Spieler werden von den Herren 40 ersetzt.
Bei den Damen bleibt es ebenfalls bei 2 Mannschaften, bei der Jugend muss noch sortiert werden. Eventuell gibt es nur noch eine (6er) Juniorinnenmannschaft statt zwei Vierer.
15.11.2004
Nochmals die aktuellen Termine zur Erinnerung:
Am Freitag, den 19.11.04 um 19:30 Uhr, treffen sich die Herren-, Herren 40-1- und Herren 40-2-Spieler zur Mannschaftsbesprechung und -zusammensetzung hinsichtlich der Sommerrunde 2005 im Vereinsheim in Billingsbach (Metzelsuppenabend). Bitte alle kommen!
Whisky- und Zigarrenabend am Freitag, den 3.12.04 im Pils-Pub Big Ben
09.11.2004
Die Weichen für 2005 werden gestellt
Das Jahr 2005 bringt uns das 25-jährige Abteilungsjubiläum. Aus diesem Anlass werden wir uns einige Aktivitäten einfallen lassen, über die wir noch genauer berichten werden.
Um die ersten 25 Jahre nochmals aufleben zu lassen, werden alle Mitglieder gebeten, auch die ehemaligen, nach Berichten, Erlebnissen und insbesondere nach Fotos aus diesen Jahren zu kramen und entweder bei Lehrachs oder bei Maiers abzugeben oder sich kurz zu schließen.
Am Freitag, den 19.11.04 um 19:30 Uhr, treffen sich die Herren-, Herren 40-1- und Herren 40-2-Spieler zur Mannschaftsbesprechung und -zusammensetzung hinsichtlich der Sommerrunde 2005 im Vereinsheim in Billingsbach (Metzelsuppenabend). Bitte vormerken!
Am Freitag, den 3.12.04 veranstalten wir einen Whisky- und Zigarrenabend im Pils-Pub Big-Ben. Fachkundig wird referiert und auch probiert. Bitte ebenfalls Termin vormerken!
26.10.2004
Der Winter steht vor der Tür
Und die Plätze werden dieses Wochenende winterfest gemacht. Grund genug, letzten Samstag bei herrlichem Sonnenschein die Sommersaison auf den Plätzen ausklingen zu lassen. Der Grill wurde eingeheizt, es wurde locker bei neuem Wein und Zwiebelkuchen gespielt.
Da die Tage kürzer werden und wir über kein Flutlicht verfügen, überraschte uns DJ Herbie am Abend mit seiner musikalischen Stimmungsmache. Er heizte den leider nur spärlich erschienenen Tennislern kräftig ein. Der Stimmung tat's keinen Abdrang und der unvergessliche Abend beendete die Freiluftrunde gebührend. Vielen Dank an Herbie!
P.S.: Einwinterung 1- wer noch Arbeitsdienst leisten will, muss sich sputen und mit Franz in Verbindung setzen!
Einwinterung 2 - die Rackets werden keinesfalls eingewintert. Zum Teil wird an der Winterrunde teilgenommen, zum Teil Winterabo gespielt. Auch die Jugend gönnt sich keine Pause und trainiert durch. Im November geht's für die meisten los, Pläne wurden bereits verteilt.
19.10.2004
Der Winter steht vor der Tür
Und die Plätze werden nächstes Wochenende winterfest gemacht. Grund genug, am kommenden Samstag bei herrlichem Sonnenschein die Sommersaison auf den Plätzen ausklingen zu lassen. Der Grill wird eingeheizt, es wird locker gespielt und am Abend gibt's vielleicht noch einen deftigen Zwiebelkuchen mit neuem Wein... Bitte Grillgut und Salate mitbringen.
P.S.: Einwinterung 1- wer noch Arbeitsdienst leisten will, muss sich sputen und mit Franz in Verbindung setzen!
Einwinterung 2 - die Rackets werden keinesfalls eingewintert. Zum Teil wird an der Winterrunde teilgenommen, zum Teil Winterabo gespielt. Auch die Jugend gönnt sich keine Pause und trainiert durch. Im November geht's für die meisten los, Pläne wurden bereits verteilt.
08.10.2004
Filderstadt
Letztes Wochenende stand der fast schon traditionelle Besuch des Porsche-Grand Prix in Filderstadt mit unserer Jugend auf dem Programm. Hautnah konnten die Profispielerinnen beobachtet werden, Autogramme und Souvenirs erhascht und in der Tenniswelt geschnuppert werden.

Sichtlich wohl wurde der Tag in Filderstadt verlebt und die Begeisterung nach Blaufelden transportiert!?
Saisonabschluss
Die Sommersaison soll mit einem gemeinsamen Abschluss zu Ende gespielt werden. Geplant ist Sonntag, der 17. Oktober, wenn das Wetter mitmacht. Bitte vormerken!
Arbeitsdienst
Gegen Ende der Saison stehen noch einige Arbeiten n und auch noch einige Arbeitsdienste aus. Wer noch einpaar Stunden ableisten möchte, hat dazu Gelegenheit und sollte sich mit Franz Vecsey abstimmen!
21.09.2004
Vereinsmeisterschaft: Der Generationswechsel ist erfolgt!
Endlich war es soweit: nach Absolvierung der Gruppenspiele standen die Teilnehmer der Achtelfinale mehr oder weniger fest und die Endkämpfe im Damen- und Herrenwettbewerb wurden vergangenen Samstag ausgetragen.
Für eine der fünf Herrengruppen waren die 8 Wochen Zeit für je drei Gruppenspiele doch noch zu knapp bemessen und die Handhabung der nicht ausgetragenen Spiele gab Anlass zu Diskussionen. Doch auch hier wurde eine Lösung gefunden, so dass am Samstag pünktlich mit spannenden und fairen Begegnungen begonnen werden konnte.
In den Bewerben Damen und Herren standen sich je 8 Viertelfinalisten gegenüber. Die Finalisten wurden dann im k.o.-Modus ermittelt.
Damen
Das Halbfinale erreichten: Caroline Kaufmann (gegen Julia Kaufmann), Meike Lehrach (gegen Mutter Lehrach), Julia Müller (gegen Daniela Hohenstein-Röck) und Ute Mebus (gegen Elke Kaufmann). Somit hatten sich jeweils die Gruppenersten durchgesetzt, um dann in der Vorschlussrunde aufeinander zu treffen. Erwartungsgemäß wurden tolle Spiele gezeigt. Leider haben sich trotz schönstem Wetter wieder nur wenige Nicht-Tennisler auf die Tennisanlage gewagt.
Ute Mebus traf im ersten Halbfinale auf Caro, schlug sehr viele tolle Bälle, musste aber dem Nachwuchs am Ende doch zum deutlichen Sieg gratulieren. Im zweiten Spiel trafen Meike Lehrach und Julia Müller aufeinander. In ausgeglichenen Ballwechseln konnte Meike mehr wichtige Punkte machen und stürmte mit verdienter Laufarbeit ins Finale.
Ihre Siegchancen gegen eine derzeit beinahe unschlagbare Caroline Kaufmann schätzte sie äußerst gering ein und wollte eigentlich nur nicht zu hoch verlieren (aber die Tiefstaplerei bei den Damen hat ja Tradition). Mit 6:1 und 6:3 ließ Caro keine Überraschung zu und sicherte sich den Wanderpokal souverän.
Das Spiel um Platz 3 entschied Julia Müller vor Ute Mebus für sich.
Herren
Bei den Herren ergaben sich folgende Viertelfinalbegegnungen:
Werner Lehrach gegen Klaus Egelhof 9:0
Simon Martin gegen Dr. Martin Hintz 9:2
Frieder Hofmann gegen Wilhelm Mebus 9:3
Rudi Hütter gegen Gerd Köber 9:4
Damit im Halbfinale:
Werner Lehrach gegen Simon Martin und Frieder Hofmann gegen Rudi Hütter.
Mit Simon und Werner standen sich zwei unterschiedliche Spieler gegenüber, die jedoch beide in der Lage sind, den Ball bis zum "unerzwungenen Fehler" des Gegners im Spiel zu halten oder vorher selbst den "Winner" zu schlagen. Entsprechend lang waren die Ballwechsel. Letztlich entschied aber die bessere Technik das Spiel für Simon (9:5) und Werner bekam die Früchte der Jugendarbeit zu spüren.
Betont von Stopps, Volleys und kurzen Ballwechseln verlief dagegen das zweite Halbfinale zwischen Fred und Rudi. Fred's super Ballgefühl und seine gute Tagesform führten ihn verdient ins Finale (9:6).
Hier standen sich wieder zwei unterschiedliche Spielertypen gegenüber, auch von alters wegen. Fred's Ballgefühl und Übersicht gegen Simons Technik und Cleverness. Nach anfänglichem Abtasten war noch keiner der beiden, weder Fred noch Simon, als Favorit auszumachen. Bis zum 4:4 im ersten Satz konnte jeder punkten. Zwei Spiele in Folge für Simon ergaben den ersten Satz für den Jüngeren der beiden. Er ist einer der wenigen, die auf Fred's Spielweise die richtige Antwort parat haben. Im zweiten Satz ein ähnliches Bild, auch hier fiel die Entscheidung erst gegen Ende, wiederum für Simon - der Vereinsmeister war ermittelt!
Im Spiel um Platz 3 konnte sich Werner Lehrach gegen Rudi Hütter durchsetzen, wenn auch nur knapp.
Am Abend wurde dann die Siegerehrung von Sportwart Karl-Heinz und Abteilungsleiter Werner Lehrach vollzogen. Neben den Wanderpokalen für die Sieger gab es Medaillen für die Plätze 1 bis 8, für die ersten drei Plätze sogar noch einen Essensgutschein. Werner teilte in seiner Ansprache mit, dass es erst die zweite Vereinsmeisterschaft seit Bestehen der Abteilung war!

Die Sieger Carolin und Simon mit Sportwart Charly und Abteilungsleiter Werner!
Insgesamt muss auf jeden Fall eine positive Bilanz gezogen werden. Auch der Zeitpunkt, während und nach den Sommerferien, ist gut gewählt. Durch die Gruppenspiele waren die Plätze gut besucht und es war auch neben den Plätzen immer für Gesprächsstoff gesorgt. Besonders in den Damen-Halbfinals und im -Finale konnten die Zuschauer technisch anspruchsvolles Tennis bewundern, die Stärksten haben sich durchgesetzt!
Vielen Dank an Karl-Heinz für die Organisation der Vereinsmeisterschaft, selbstverständlich auch an die vielen Helfer - und an die Teilnehmer!
Zur Erinnerung:
Nach der Sommer-Faulenzerzeit ist ab sofort wieder freitags ab 16:00 Uhr für die Jungs und Mädchen das freie Tennisspiel angesagt!
14.09.2004
Bericht zur Lage der Tennisabteilung:
Häufige Frequentierung der Plätze trotz oder wegen der Vereinsmeisterschaft. Dennoch sind noch einige Partien nicht ausgespielt. Letzte Frist ist Donnerstag dieser Woche. Zuwiderhandlungen werden mit 0:9 bestraft!
Die Endrunde beginnt am Samstag, den 18.09.2004 ab 9:00 Uhr. Bewirtung selbstredend.
31.08.2004
Jugend-Vereinsmeisterschaft
Letzten Samstag fand der erste Teil der Vereinsmeisterschaften statt - Abteilung Jugend. Aufgerufen waren die Mädchen-, Knaben- und die Juniorinnen 2 - Mannschaften. Die Mädchen- und Knabenbeteiligung war sehr gut. Bei den Juniorinnen 2 ließ die Beteiligung zu wünschen übrig - vielleicht auch bedingt durch die Urlaubszeit.
Bei den Mädchen setzte sich Lisa Zimmermann durch. Tobias Steinmetz war bei den Jungs unschlagbar und Katharina Utz wurde von Sportwart Karl-Heinz bei den Juniorinnen 2 mit einem Lorbeerkranz zur Siegerin gekürt.

Apropos Jugend: gesponsert vom WTB ist die Jugend - mit Begleitpersonen - bei verbilligtem Eintritt zum Besuch des Porsche-Turniers in Stuttgart am 2. Oktober eingeladen. Am Tennisheim hängt eine Liste zum Eintragen aus.
Bei den Älteren sind nur noch 1 ½ Wochen Zeit, um die Gruppenspiele abzuschließen. Viele Spiele stehen noch aus! Danach folgen die Viertelfinals, am 18. September dann die Halbfinal-Begegnungen und das Endspiel in den Sparten Damen und Herren.
25.08.2004
Die Vereinsmeisterschaft hat begonnen!
Zwar etwas verhalten, aber ein paar Spiele sind bereits absolviert. Aufruf an alle Teilnehmer: bitte nicht zu lange warten, nicht dass das Wetter ein Schnippchen schlägt!
Mädchen / Juniorinnen und Knaben
Dieser Wettbewerb findet am Samstag, den 28. August 2004 statt. Beginn 13:00 Uhr am Tennisplatz. Innerhalb der Gruppen spielt jeder gegen jeden; der-, bzw. diejenige mit den meisten Punkten ist Vereinsmeister in seiner Klasse. Bei Punktgleichheit zählt das Satzverhältnis, bei Satzgleichheit das Spielverhältnis.
Damen und Herren
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden in Gruppen ausgelost. Innerhalb der Gruppe spielt jeder gegen jeden. Bei den Damen kommen die ersten zwei jeder Gruppe weiter, bei den Herren die fünf Erstplatzierten und die drei besten Gruppenzweiten, da es hier 5 Gruppen sind.
Ab hier kommt das k.o.-System zur Anwendung: der Gewinner kommt eine Runde weiter, der Verlierer ist ausgeschieden.
Terminplan:
Gruppenspiele vom 14. August 2004 bis zum 11. September 2004. Platz 1 und 2 ist reserviert jeweils:
Freitags von 18:00 bis 20:00 Uhr
Samstags von 17:00 bis 19:00 Uhr
Sonntags von 10:00 bis 12:00 Uhr und
Sonntags von 17:00 bis 20:00 Uhr
Die Finalspiele Damen und Herren werden alle am Samstag, den 18. September 2004
ausgetragen. Bitte diesen Termin unbedingt freihalten (auch wenn man vorher ausscheiden sollte).
Für Rückfragen ist Sportwart Charly zuständig!
03.08.2004
Doppelturnier in Rot am See
Beim Jubiläumsturnier unseres Nachbarvereins machten einige Blaufelder Doppel mit. Allerdings schafften es nur wenige über die erste Runde hinaus. Darunter Horst Frank und Willi Hieber im Hobbybewerb und Ursel Lehrach mit Elke Kaufmann in der Damenklasse. Glückwunsch!
Vereinsmeisterschaft
Die teilnehmenden Spielerinnen und Spieler sind gemeldet, der Spielmodus ist grob festgelegt, der Sommer ist da. Also steht der Vereinsmeisterschaft nichts mehr im Wege.
Folgende Termine sind festgelegt
Jugend, Termin am 28. August 2004, anschließend Preisverleihung und Zeltlager!
Juniorinnen von Jahrgang 1987 - 1989
Mädchen von Jahrgang 1990 - 1992
Knaben von Jahrgang 1990 - 1992
Damen und Herren, Auslosung am Donnerstag, den 12. August 2004 am Vereinsheim
Gruppenspiele vom 14. August 2004 bis 11. September 2004 (Plan wird ausgehängt);
Finalspiele am Samstag, den 18. September 2004 mit anschließender Siegerehrung
27.07.2004
Zustandsbericht der Tennisanlage: häufige Frequentierung, Tenniswetter, sehr guter Zustand der Plätze. Beim Nachbarschaftsturnier in Rot am See belegte das Geschwisterdoppel Caro und Julia den zweiten Platz in der Damenkonkurrenz. Letzten Sonntag morgen war Weißwurstfrühstück und allgemeiner Spielbetrieb.
Für die verbleibenden Wochen der Freiluftsaison sind noch einige Aktivitäten geplant und es bleibt noch viel Zeit für Diskussionen.
Aus den Rundenspielen sind noch sehr viele Bälle übrig, die kostengünstig abgegeben werden!
Hier noch die Ergebnisse der Sommerrunde als Übersicht (in Klammer: Einsätze/Siege/Niederlagen):
Damen 1, Bezirksliga
Vizemeisterschaft und äußerst knapper Beinaheaufstieg in die Verbandsklasse! Es spielten:
Carolin Kaufmann (10/6/4), Daniela Hohenstein-Röck (10/5/5), Meike Lehrach (10/7/3), Ute Mebus (10/8/2), Rose Knörzer (8/7/1), Irmgard Knott (2/2/0), Julia Kaufmann (6/4/2), Elke Kaufmann (2/1/1), Ursel Lehrach (2/2/0).
Juniorinnen 1, Staffelliga
Staffelmeister in der obersten Klasse! Zum dritten Mal in Folge Spitze!
Es spielten: Julia Kaufmann (8/8/0), Kim Mebus (8/8/0), Sarah Leyh (4/4/0), Julia Naser (8/6/2), Katharina Utz (4/4/0).
Herren 40 /1, Bezirksklasse 1
Leider nur Platz 6 und damit nur ein kurzer Ausflug in die Bezirksklasse 1. Es spielten:
Martin Hintz (10/2/8), Rudi Hütter (10/6/4), Jürgen Seckel (10/1/9), Werner Lehrach (2/2/0), Frieder Hofmann (10/5/5), Wilhelm Mebus (10/3/7), Klaus Egelhof (7/2/6).
Damen 2, Bezirksklasse 2
Klassenerhalt auf einem guten mittleren Rang 3. Die Spielerinnen:
Julia Kaufmann (4/2/2), Britta Lehrach (8/3/5), Elke Kaufmann (4/2/2), Ursel Lehrach (6/4/2), Christina Maier (10/2/8), Petra Steinmetz (7/5/2), Antje Hofmann (9/5/4), Barbara Littau (5/1/4), Sarah Leyh (4/3/1), Renate Egelhof (3/0/3).
Herren 40 /2, Kreisklasse 1
Ebenfalls Platz 3 und verpasster Aufstieg durch 2 Niederlagen mit 4:5:
Klaus Stumpp (10/3/7), Harald Maier (12/8/4), Karl-Heinz Littau (12/10/2), Gerd Köber (12/11/1), Rolf Jöchner (10/7/3), Hermann Hofmann (7/5/2), Heiner Hofmann (4/0/4), Reiner Hermann (2/1/1), Günter Pfeiffer (2/1/1),
Herren, Kreisklasse 2
Die Herren fassen langsam Tritt. Nahezu unbemerkt Vizemeister mit:
Simon Martin (8/7/1), Oliver Lehrach (8/5/3), Andreas Hanisch (8/5/3), Tilo Reckwardt (8/5/3), Björn Leyh (8/2/6), Marcel Schöner (6/2/4), Rolf Leyh (2/1/1).
Juniorinnen 2
Immerhin nicht letzte heißt es bei:
Katharina Utz (4/2/2), Sabrina Hofmann (8/1/7), Patricia Hofmann (10/3/7), Luisa Maier (9/1/8), Katja Hieber (4/1/3), Lisa Zimmermann (4/1/3).
Junioren
Das Gleiche gilt für:
Andreas Hanisch (10/2/8), Marcel Schöner (12/4/8), Ferdinand Schwarz (12/4/8), Florian Mühl (12/4/8), Tobias Steinmetz (2/2/0), Dennis Littau (2/0/2) und Fabian Hofmann (1/0/1).
Mädchen
Platz 4 in der Tabelle für:
Lisa Zimmermann (10/5/5), Rebecca Utz (2/0/2), Nathalie Seckel (9/3/6), Anja Pries (9/7/2), Steffi Vecsey 4/2/2) und Julia Rühling (6/2/4).
Knaben
Die Spieler, die ebenfalls Platz 4 erreichten:
Tobias Steinmetz (10/4/6), Dennis Littau (10/4/6), Fabian Hofmann (10/6/4), Benedikt Hofmann (6/2/4) und Marvin Johnson (4/3/1)
Vielen Dank an alle Mannschaftsspieler und -spielerinen für die Bereitschaft, sich für Blaufelden einzusetzen. Ebenso vielen Dank an die Helfer, Fahrer und Fahrzeug-zur-Verfügung-Steller (insbesondere an Werner Eisemann!)
20.07.2004
Zum Abschluss gab's noch zwei positive Ergebnisse. Das Gesamtergebnis der Sommerrunde ist durchwachsen. Neben super Leistungen (Meistertitel der Juniorinnen 1 und Vizemeisterschaft der Damen 1) zeigen einige Mannschaften aufstrebende Tendenz und werden immer stärker. Andere Mannschaften müssen wohl noch ein paar mal ins Trainingslager, um Anschluss zu halten. Die Herren 40/1 müssen gar den Abstieg in die Bezirksklasse 2 hinnehmen. Aber dass es nach den Erfolgen des letzten Jahres und bei 10 Blaufelder Mannschaften nicht überall zu vorderen Platzierungen reichen würde, war allen klar. Es ist das Jahr der Sammlung von Spielpraxis und in der nächsten Sommerrunde gilt erneut: Spiel, Satz und Sieg für Blaufelden!

Höhen und Tiefen gab's in der Sommerrunde 2004
Dieses Wochenende ist in Hengstfeld Doppelturnier. Das Wochenende darauf in Rot am See. Die Nachbarvereine laden zum Besuch ein, einige Blaufelder Paarungen sind gemeldet.
Die Anmeldungen für die Vereinsmeisterschaft sind eingegangen und wir sind nun dran, den Spielmodus festzulegen. Genaueres folgt.
13.07.2004
Die verbleibenden beiden Mannschaften der Sommerrunde setzten den Trend der letzten Wochenenden fort:
Junioren 1 gg. TA TSV Ilshofen 1 - 0 : 8
Herren 40 2 gg. TA TURA Untermünkheim 1 - 4 : 5
Der letzte Spieltag sieht wie folgt aus:
Samstag, 17.7.04, 9:00 Uhr
Kreisst 1 HEIM Junioren 1 gg. TC Michelbach 1
Samstag, 17.7.04, 14:00 Uhr
Kreiskl 1 AUSW Herren 40 2 gg. TA TSV Braunsbach 1
An dieser Stelle noch vielen Dank an die Gärtnerei Rüdenauer, die sich nach der Vizemeisterschaft der Damen 1 am Sonntag vor 8 Tagen spontan dazu bereit erklärte, den Spielerinnen je eine kunstvoll dekorierte Rose zu spendieren, die dann von unserem Chef Werner Lehrach und Sportwart Karl-Heinz feierlich überreicht wurden.
06.07.2004
Nur dreimal waren die verbleibenden neun Mannschaften erfolgreich. Fast wäre die Sensation perfekt gewesen und Blaufelden hätte eine Mannschaft in der Verbandsklasse gehabt (siehe Bericht Damen 1). Die Herren landeten einen Sieg und auch die Mädchen beendeten die Runde mit einem Erfolg.
Es war nicht das Wochenende der Blaufelder Herren 40: die Erste unterlag auch im letzten Spiel und steigt somit wieder in die Bezirksklasse 2 ab. Die Herren 40 2 verloren erstmals ihr Spiel und verpassten dadurch praktisch den möglichen erneuten Aufstieg.

Die Vizemeistermannschaft der Damen 1 mit Trainer Rainer Klesatschke und Ersatzspielerin
Nachdem dies für die meisten Mannschaften bereits der Rundenabschluss war, verbleiben noch zwei Spieltage für die Junioren und für die Herren 40 2:
Samstag,10.7.04, 9:00 Uhr
Kreisst 1 AUSW Junioren 1 gg. TA TSV Ilshofen 1
Samstag,10.7.04, 14:00 Uhr
Kreiskl 1 HEIM Herren 40 2 gg. TA TURA Untermünkheim 1
Bei der letzten Ausschusssitzung haben wir uns Gedanken gemacht, wie der Jugend zu mehr Spielpraxis verholfen werden kann. Dabei wurde beschlossen, wie bei den Herren 40 einen festen Spieltermin festzulegen, an dem zwei Plätze reserviert sind, um mit- und gegeneinander zu spielen, ohne vorher nach dem Spielpartner suchen zu müssen. Termin ist ab sofort jeweils freitagnachmittags von 16 bis 18 Uhr. Es wird jeweils ein "Großer" dabei sein, um bei der Organisation der Spiele behilflich zu sein. Es wäre schön, wenn dieser Termin zahlreich angenommen werden würde, denn "nach der Saison ist vor der Saison".
Ein weiterer Beschluss war die Durchführung einer Vereinsmeisterschaft. Im Aushang am Tennisheim findet man eine Liste vor, in die sich alle Interessierten, Mannschafts- und Hobbyspieler, eintragen können. Die Gruppenspiele werden über einen längeren Zeitraum abgehalten, damit die Urlaubszeit nicht als Ausrede gelten kann, für die Ausscheidungsspiele werden dann voraussichtlich feste Termine vorgegeben, damit die Zuschauer nicht zu kurz kommen. Bitte in die Liste bis Ende dieser Woche eintragen!
29.06.2004
Die erste Meisterschaft ist unter Dach und Fach! Mit einem deutlichen Sieg gegen Pfedelbach stehen die Blaufelder Juniorinnen zum dritten Mal in Folge als Staffelmeister ganz oben auf dem Treppchen! Die Damen 1 haben sich vorzeitig den Klassenerhalt gesichert und können sogar noch Gruppenzweiter werden, wenn's im letzten Spiel gut läuft. Ansonsten war das Wochenende eher ernüchternd. Insgesamt neun Begegnungen wurden absolviert. Neben den Juniorinnen 1 und den Damen 1 waren die Mädchen und die Herren 40/2 erfolgreich.
Dem gegenüber mussten viele Niederlagen hingenommen werden und die Tatsache, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen.
Den vielen Helfern während der Heimspiele und auch zum Organisieren und Durchführen der Auswärtsspiele an dieser Stelle vielen Dank. Es ist unheimlich viel Arbeit, die an den Spieltagen bewältigt werden muss. Letztendlich sind es aber oft immer dieselben Leute, die mithelfen. Es wäre schön, wenn hier mehr Abwechslung herrschen würde!

Mittwoch, 30,6.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 HEIM Mädchen gg. TA TSV Roßfeld 1
Freitag, 2.7.04, 15:00 Uhr
Kreisst 2 HEIM Knaben gg. TA SSV Geisselhardt 1
Samstag, 3.7.04, 9:00 Uhr
Kreisst 1 HEIM Junioren 1 gg. TA TSV Weissbach 1
Kreisst 1 AUSW Juniorinnen 2 gg. TA TSV Schrozberg 1
Samstag, 3.7.04, 14:00 Uhr
Bezirkskl 1 HEIM Herren 40 1 gg. TA SV Löffelstelzen 1964 1
Kreiskl 1 AUSW Herren 40 2 gg. TA SpVgg Hengstfeld-Wallh. 1
Sonntag, 4.7.04, 9:00 Uhr
Bezirksliga HEIM Damen 1 gg. TA VFB Jagstheim 1
Bezirkskl 2 AUSW Damen 2 gg. TC Rosengarten 1
Sonntag, 4.7.04, 14:00 Uhr
Kreiskl 2 HEIM Herren 1 gg. TA FC Ottendorf 1 (>Uhrzeit geändert)
21.06.2004
Der positive Trend des Rundenbeginns konnte dieses Wochenende nicht fortgesetzt werden. Blaufelden wurde auf den Tennisboden der Tatsachen zurückgeholt. Drei Siegen stehen sechs bittere Niederlagen entgegen. Besonders erfreulich der Sieg der Knaben, die nun altersmäßig und spielerisch gut mithalten können. Fast schon Gewohnheit ist der Sieg der Juniorinnen 1. Der dritte Sieg der 2. Damenmannschaft im dritten Spiel ist ebenfalls beachtlich. Die Niederlage der Damen 1 wird durch die hohe Spielklasse relativiert. Bleiben die Niederlagen der Mädchen, der Junioren (knapp nach Spielen), der Juniorinnen 2, der Herren und der Herren 40/1.

Der Nachwuchs muss rechtzeitig eingebunden werden!
Folgende Begegnungen stehen am Wochenende auf dem Programm:
Mittwoch, 23.6.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 HEIM Mädchen gg. TC Lehrensteinsfeld 2
Freitag, 25.6.04, 15:00 Uhr
Kreisst 2 AUSW Knaben gg. TA SV Westgartshausen 1
Samstag, 26.6.04, 9:00 Uhr
Staffelliga HEIM Juniorinnen 1 gg. TA TSV Pfedelbach 1
Kreisst 1 HEIM Junioren 1 gg. TC Rosengarten 1
Kreisst 1 AUSW Juniorinnen 2 gg. TA SpVgg Hengstfeld-Wallh. 1
Samstag, 26.6.04, 14:00 Uhr
Bezirkskl 1 AUSW Herren 40 1 gg. TA FC Igersheim 1
Kreiskl 1 HEIM Herren 40 2 gg. TC Teurershof Schw.Hall 1
Sonntag, 27.6.04, 9:00 Uhr
Bezirksliga AUSW Damen 1 gg. TC Teurershof Schw.Hall 1
Bezirkskl 2 AUSW Damen 2 gg. TA TSV Schrozberg 1
Mittwoch, 30,6.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 HEIM Mädchen gg. TA TSV Roßfeld 1
14.06.2004
Der Kroatien-Nachlesetag an Fronleichnam war ein voller Erfolg; nachmittags wurde gespielt, abends Cevapcici gegrillt und die Kroatienbilder gezeigt. Vielen Dank an Werner Eisemann für die Rotweinversorgung, "rückwirkend" auch vielen Dank an Ute und Babs für's organisieren des Kroatienaufenthalts.
Die zweite Hälfte der Sommerrunde beginnt dieses Wochenende. Folgende Begegnungen stehen auf dem Programm:
Mittwoch, 16.6.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 AUSW Mädchen gg. TA TSV Pfedelbach 1
Freitag, 18.6.04, 15:00 Uhr
Kreisst 2 HEIM Knaben gg. TC Fichtenberg 1
Samstag, 19.6.04, 9:00 Uhr
Staffelliga AUSW Juniorinnen 1 gg. TA TSV Rossfeld 1
Kreisst 1 AUSW Junioren 1 gg. TA TSV Gerabronn 1
Kreisst 1 HEIM Juniorinnen 2 gg. TA VFB Jagstheim 1
Samstag, 19.6.04, 14:00 Uhr
Bezirkskl 2 HEIM Herren 40 1 gg. TC Morsbach 1
Sonntag, 20.6.04, 9:00 Uhr
Bezirksliga HEIM Damen 1 gg. TC Gaildorf 1
Bezirkskl 2 AUSW Damen 2 gg. TC Brettachtal 1
Kreiskl 2 AUSW Herren 1 gg. TA VfR Altenmünster 2
Mittwoch, 23.6.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 HEIM Mädchen gg. TC Lehrensteinsfeld 2
In letzter Zeit gab es wieder einige Neuzugänge, auch im Jugendbereich. Daher haben wir uns überlegt, einen "Neulingslehrgang" durchzuführen. Daran können auch interessierte Nichtmitglieder teilnehmen, um in den Tennissport reinzuschnuppern. Organisieren tut's Werner Lehrach.
07.06.2004
Nachdem die Fortführung der Rundenspiele noch auf sich warten lässt haben wir entschieden, den Donnerstag als Feiertag dazu zu nutzen, um den Kroatien-Aufenthalt nochmals Revue passieren zu lassen. Dazu gehört in erster Linie Tennis - das wird am Nachmittag zelebriert. Dann kroatisches Essen - das gibt's gegen Abend (bitte jeder selbst seine Cevapcici und Salate mitbringen). Anschließend zeigen wir dann auf der Leinwand die geschossenen Bilder.
Natürlich sind auch alle Tennisinteressierten eingeladen und diejenigen, die einfach nur mal was von den Eindrücken des Kroatien-Aufenthalts mitbekommen wollen.
31.05.2004
In der vergangenen Woche fand das Trainingscamp in Kroatien statt. Für viele war es zugleich der Sommerurlaub mit der ganzen Familie. Mit einer Teilnehmerzahl von 44 war es die bisher stärkste Besetzung.
Zum Teil wurde "nur" gespielt, zum Teil aber auch die hervorragenden Trainingsangebote wahrgenommen. Zum Abschluss gab's ein Turnier der 140 Trainingsteilnehmer des Camps. Dabei hat Blaufelden wieder einige vordere Platzierungen abgeräumt. Carolin errang wie im Vorjahr den ersten Platz bei den Damen und auch Antje/Christina besiegten zwei Österreicherinnen im Finale beim Damen-Doppel-Wettbewerb!

Da die Rundenspiele noch pausieren bleibt uns genügend Zeit, das Gelernte zu vertiefen.
19.05.2004
Mit sieben Siegpunkten und zwei Niederlagen war es wieder einmal ein überaus erfolgreiches Wochenende. Die Juniorinnen sind weiter auf Erfolgskurs, die Damen 1 gewannen in der Bezirksliga gar mit einem 9:0 Kantersieg und auch die Herren überraschen im zweiten Spiel mit dem zweiten Sieg. So kann's weitergehen! Allerdings erst in 4 Wochen.
Nach diesen Begegnungen beginnt bereits die Pfingstpause. Weiter geht's erst Mitte Juni. Diese Zeit nutzen wir für das bewährte Trainingscamp in Kroatien, um dann gestärkt und noch besser vorbereitet in die zweite Runde zu starten.
10.05.2004
Entgegen den Vorhersagen des Wetterberichts konnten alle Spiele stattfinden. Sogar die vom WTB festgelegten vier Heimspiele am Samstag konnten vor Einbruch der völligen Dunkelheit beendet werden. Allerdings lud die Witterung nicht gerade zum gemütlichen Verweilen ein.
Insgesamt war es auch spielerisch ein durchwachsenes Wochenende. Mit fünf Siegen und fünf Niederlagen blieb man zwar hinter den Erwartungen. Besonders erfreulich ist aber der Sieg der Damen 1 in der Bezirksliga gegen Bad Mergentheim und der eindeutige Sieg der Juniorinnen 1 in der Staffelliga gegen Brackenheim. Auch den Herren gelang der Start in die Saison erstmals mit einem deutlichen Sieg. Patrick's Trainingseinheiten und der Fleiß der Spieler machten sich positiv bemerkbar.
Bei den Knaben (und auch bei den anderen Spielern) waren noch die Gedanken an den fehlenden Constantin in den Köpfen...

Vorschau:
Mittwoch, 12.5.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 AUSW Mädchen gg. TC Jagst Langenburg1
Freitag, 14.5.04, 15:00 Uhr
Kreisst 2 AUSW Knaben gg. TA TSV Markelsheim 2
Samstag, 15.5.04, 9:00 Uhr
Staffelliga AUSW Juniorinnen 1 gg. TA VfL Eberstadt 1
Kreisstaffel 1 HEIM Juniorinnen 2 gg. Sportfreunde Landwehr 1
Samstag, 15.5.04, 14:00 Uhr
Bezirkskl 1 AUSW Herren 40 1 gg. TA SV Tiefenbach 1
Kreiskl 1 AUSW Herren 40 2 gg. TA TSV Weissbach 1
Sonntag, 16.5.04, 9:00 Uhr
Bezirksliga AUSW Damen 1 gg. TC Ingelfingen
Bezirkskl 2 HEIM Damen 2 gg. TA SSV Geisselhardt 1
Sonntag, 16.5.04, 14:00 Uhr
Kreiskl 2 HEIM Herren 1 gg. TC Jagst Langenburg 2 (>Uhrzeit geändert)
Mittwoch, 16.6.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 AUSW Mädchen gg. TA TSV Pfedelbach 1
Das Mammutprogramm mit 6 Heimspielen war mit viel Aufwand vor und hinter der Theke verbunden. Vielen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer!
04.05.2004
Die offizielle Platzeinweihung am 1. Mai fiel fast ins Wasser. Erst am Nachmittag waren die Plätze bespielbar und es blieb genügend Zeit für den ersten Muskelkater und für die Vorbereitung auf die am 5. Mai beginnende Sommersaison.
Folgende Begegnungen stehen auf dem Programm:
Mittwoch, 5.5.04, 15:00 Uhr
Bez.-Staffel AUSW Mädchen 1 gegen TA SSV Geisselhardt1, gespielt wird in Michelfeld
Freitag, 7.5.04, 15:00 Uhr
Kreisstaffel HEIM Knaben 1 gegen TA ESV Crailsheim 1
Samstag, 8.5.04, 9:00 Uhr
Staffelliga HEIM Juniorinnen 1 gg. TC Brackenheim 1
Kreisstaffel 1 AUSW Junioren 1 gg. TA TV Niederstetten 1
Kreisstaffel 1 HEIM Juniorinnen 2 gg. TV Waldenburg 1
Samstag, 8.5.04, 14:00 Uhr
Bezirkskl. HEIM Herren 40 1 gg. TG Spvgg Satteldorf 1
Kreiskl. 1 HEIM Herren 40 2 gg. STC Schwäbisch Hall 1
Sonntag, 9.5.04, 9:00 Uhr
Bezirksliga HEIM Damen 1 gg. TC RW Bad Megentheim 1
Bezirkskl 2 AUSW Damen 2 gg. TA TURA Untermünkheim 1
Kreiskl 2 AUSW Herren 1 gg. TC Teurershof Schw. Hall 3
Mittwoch, 12.5.04, 15:00 Uhr
Bezirksst 2 AUSW Mädchen gg. TC Jagst Langenburg1
Zuschauer, natürlich auch Nicht-Mitglieder, sind sowohl bei den Heim- als auch Auswärtsspielen herzlich willkommen. Wir spielen zwar nicht in der Weltspitze, dennoch sind spannende und unterhaltsame Spiele angesagt. Eine Unterstützung von außen kann nie schaden...
Während den Begegnungen ist das Tennisheim bewirtet, so dass niemand mit trockener Kehle applaudieren muss!
26.04.2004
Wie angekündigt, können die Plätze ab sofort bespielt werden. Ab dem ersten Mai hängen dann auch wieder die Pläne zum Eintragen aus.
Franz hat es voraussichtlich wieder mal geschafft, dass die anderen Vereine neidisch auf den super Zustand unserer Plätze sein werden!
Für die beginnende Saison wünschen wir uns einen harmonischen Betrieb auf und neben den Plätzen. Wenn jeder etwas dazu beiträgt, den Anderen und andere Meinungen respektiert, die eine oder andere vielleicht falsche Entscheidung ohne Murren hinnimmt, wird es bestimmt wieder eine tolle Sache!
Vereinsarbeit bedeutet Freizeitarbeit. Auch für die Vorstandmitglieder steht der Sport im Vordergrund. Sie brauchen die Unterstützung der Mitglieder. Je besser das Miteinander klappt, desto leichter fällt die Vorstandsarbeit. In diesem Sinne: Spiel, Satz und Sieg für Blaufelden!
Nächsten Mittwoch, am 5. Mai 2004 geht's los:
Bez.-Staffel 15:00 Uhr AUSW Mädchen 1 gegen TA SSV Geisselhardt1
P.S.: Betreffend Reinigungskraft sind wir noch auf der Suche. Die Vergütung erfolgt als Arbeitsdienst (für Abteilungsmitglieder) oder auf 400 € - Basis. Auch Arbeitsdienste und Freiwillige für die Bewirtung dürfen sich bei Werner Lehrach bewerben.
22.04.2004
Die Spielsaison rückt immer näher: Franz Vecsey ist dabei, die Plätze spielbereit zu machen, denn in zwei Wochen geht's los! Bis jetzt hat die Witterung gut mitgespielt, sodass uns auch noch Zeit bleiben wird, draußen zu üben.
Die offizielle Platzeinweihung findet am 1. Mai statt, eventuell kann auch schon ab diesem Wochenende trainiert werden.
08.04.2004
Der Frühling ist eingekehrt und die Plätze erhalten voraussichtlich noch in dieser Woche die Frühjahrsinstandsetzung. Dann kann gespielt werden, sobald genügend gewalzt worden ist, die Witterung es zulässt und der Platzwart die Plätze für gut befindet.
Grund genug, daran zu erinnern, dass Arbeitsdienst abgeleistet werden kann. Bitte mit Franz Vecsey Tätigkeit und Termin abstimmen. Selbst ist der Mann!
Frühjahr und Putzen gehören zusammen: für diese Saison suchen wir eine Reinigungskraft, die auf Teilzeitbasis das Tennisheim in Schuss hält. Selbstverständlich können sich auch Schüler und Studenten etwas dazu verdienen. Bitte bei Werner Lehrach melden.
Die nächste sportliche Aktivität steht an: der Ausflug in die Pfalz vom 16. bis 18. April 2004. Wer's bisher verschlafen hat, bitte bei Karl-Heinz Littau melden!
Hier noch der vorläufige Spielplan der Sommersaison 2004. Änderungen, soweit bisher möglich, wurden bereits berücksichtigt. Bitte trotzdem sicherheitshalber im Blättle, im Aushang am Tennisheim oder im Internet vor Spielbeginn nochmals vergewissern.
11.03.2004
Abteilungsversammlung
Vergangenen Freitag fand wie angekündigt die Abteilungsversammlung der Tennisler statt. Hier das Wesentliche in Kurzform:
Vorstand Werner Lehrach, Sportwart Karl-Heinz Littau und Jugendwartin Meike Lehrach berichteten über die sportlichen Ereignisse des vergangenen Jahres und die Aussichten des aktuellen Jahres. Im Vordergrund standen natürlich die Anzahl der gemeldeten Mannschaften und die großartigen Erfolge, begleitet von viel Lob und Dank. Nicht zu vergessen und fast schon selbstverständlich war der Dank an Franz Vecsey für den hervorragenden Zustand der Plätze während der gesamten Saison.
Auch der Kassenbericht, vorgetragen von Willi Hieber, schmälerte die positiven Berichte nicht. Wir haben trotz Investitionen und Meisterfeiern vernünftig gewirtschaftet und das Polster für bevorstehende Platzrenovierungen gehalten. Die Mitgliederzahlen sind zwar leicht gesunken, doch ein Blick auf andere Tennisvereine lässt erkennen, dass der Abwärtstrend im Tennissport in Blaufelden weit flacher ausfällt als anderswo.
So war der Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung des Vorstands nur noch Formsache und konnte schnell abgehandelt werden, vorgetragen und durchgeführt von Rüdiger Thöne in Stellvertretung des verhinderten TSV-Vorstands Joachim Walther.
Rüdiger überbrachte Waldi's Grußworte und führte dann die Wahlen durch.
Nachdem Meike Lehrach und Willi Hieber sich nicht mehr für die Wiederwahl zur Verfügung stellten, musste Ersatz gewählt werden. Da sich für den Posten Jugendwart(in) niemand fand, erklärte sich Karl-Heinz Littau bereit, diesen Posten mit zu übernehmen, vorausgesetzt, dass sich entsprechende Unterstützung bei der Durchführung findet. Dies scheint gesichert, so dass im Moment auf einen separaten Jugendwart verzichtet werden kann.
Schwieriger war es, den Posten des Kassiers zu besetzen. Schließlich fand sich aber durch Elke Kaufmann auch hierfür ein Kandidat. Sämtliche Vorschläge wurden von den 23 anwesenden Mitgliedern einstimmig (!) gewählt, bzw. im Amt bestätigt.
Zu guter Letzt würdigte Werner Lehrach die Verdienste der verabschiedeten Vorstandsmitglieder Meike und Willi. Meike kümmerte sich seit 1998 als Jugendwartin um die Jugendarbeit. Unter ihrer Federführung bildete sich ein sehr gutes Fundament im Jugendbereich, das den Vergleich mit anderen Vereinen nicht zu scheuen braucht und bekanntermaßen vorbildlich ist.
Willi Hieber füllte von 1995 bis 2002 den Schriftführerposten aus, bevor er zum Kassier der Tennisabteilung gewählt wurde. Seit 1996 war "unser Willi" zudem stellvertretender Abteilungsleiter. Sowohl als Schriftführer als auch als Kassier erledigte er seine Arbeit stets sehr korrekt und zuverlässig, wofür ihm Werner ganz besonders dankte. Seine Nachfolgerin wird es schwer haben, die Kassenbücher mit dieser Genauigkeit und diesem Wissen zu führen.
Als Zeichen der Anerkennung überreichte Werner im Namen der Mitglieder je ein Präsent an die beiden aus dem Vorstand scheidenden Mitglieder.

Überreichung der Präsente von Vorstand Werner Lehrach an den verabschiedeten Kassier Willi Hieber. Im Hintergrund Rüdiger Thöne vom Hauptverein.
17.02.2004

Gruppenbild vom Faschingsturnier in Rot am See!
Bis zum Saisonstart der Sommerrunde dauert es noch ein Weilchen, doch die Weichen müssen bereits gestellt werden: die Frühjahrsinstandsetzung muss bald geplant werden, Abteilungsversammlung, was wird in 2004 alles veranstaltet, usw.
Die Meldungen für die teilnehmenden Mannschaften mussten bereits abgegeben werden. Hier macht die Tennisabteilung des TSV Blaufelden nach der erfolgreichsten Saison 2003 gleich weiter mit den internen Rekorden: erstmals werden 10 Mannschaften gemeldet! Knaben, Mädchen, Juniorinnen 1 und 2, erstmals auch Junioren, Herren, zwei Damen- und zwei Herren 40 - Mannschaften gehen ab Mai an den Start. Sicher wird es nicht möglich sein, so viele Titel wie im letzten Jahr zu erreichen. Auch die spielerischen Vorbereitungen durch Hallentraining und -spiel laufen nicht schlecht. Mal seh'n was draus wird!
10.02.2004
Abteilungsversammlung
Die diesjährige Abteilungsversammlung findet am Freitag, den 5. März 2004 um 20:00 Uhr im TSV-Vereinsheim statt. Hierzu laden wir die Mitglieder der Tennisabteilung herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Berichte des Abteilungsleiters, des Sportwartes und der Jugendwartin
2. Erstattung des Kassenberichtes
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung der Kassiererin und der Abteilungsleitung
5. Anträge und eventuell Beschlussfassungen
6. Wahlen
7. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung, Ergänzungen und Änderungen bitten wir bis spätestens 28. Februar 2003 an den Abteilungsleiter, Werner Lehrach, zu richten. Wahlvorschläge, insbesondere für den Posten "Jugendwart(in)" bitte ebenfalls an Werner richten.
Anmeldungen zum Faschingsturnier in der Tennishalle Rot am See am
Samstag, den 14. Februar 2004, ab 19:00 Uhr
Werden gerne noch von Littaus entgegengenommen.
03.02.2004
Das Tennisjahr beginnt mit dem ersten offiziellen Highlight der Saison - dem Faschingsturnier in der Tennishalle Rot am See am
Samstag, den 14. Februar 2004, ab 19:00 Uhr!
Wie es sich für eine Faschingsveranstaltung gehört, ist Verkleidung heitere Pflicht. Durch den Valentinstag sind ja sowieso alle in Blumenstimmung, da dürfte die Idee für's Kostüm kein Problem sein.
Gespielt wird wieder "mixed", die Partner werden zugelost. Um die Vorbereitungen treffen zu können, bitte bei Littaus anmelden.
Bitte vormerken: am 5. März 2004 findet um 19:30 Uhr im TSV-Vereinsheim die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung statt.
03.01.2004
Hallo liebe Tennisfreunde im Jahr 2004. Die Tennisabteilung wünscht all ihren Mitgliedern und Freunden ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Und natürlich wie immer viel Spass bei allen Veranstaltungen und Spielen die stattfinden!
In letzte Zeit gab es Urlaubs- und Winterzeitbedingt wenig neues hier zu lesen, was sich aber sicher in nächster Zeit wieder ändern wird, also schaut ab und zu mal rein. Und lasst auch mal im Gästebuch was von euch hören, damit dort nicht ausschließlich die Fussballabteilung vertreten ist. Mit freundlichen Grüßen Björn.
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
Archiv 2004 {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
Archiv 2004 {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
{rt}
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} Archiv 2005
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
19.12.2005
Winterrunde Damen
Mit Spannung reiste man letzten Sonntag nach Öhringen, um gegen den TC Ingelfingen das fünfte von sieben Spielen zu absolvieren. Ingelfingen wurde als gleichwertiger Gegner eingestuft. Entsprechend konzentriert gingen unsere Damen ans Werk. Auf die Doppel wollten sie sich nicht unbedingt verlassen, was sich später als goldrichtig erwies. Die 4:2-Führung aus den Einzeln war dafür verantwortlich, dass der einzige Punkt des taktisch stärksten Doppels (Doppel zwei) für gleichzeitig den Siegpunkt bedeutete. Doppel drei ging zwar knapp, aber trotzdem verloren, ebenso wie Doppel eins. Endstand somit 5:4 für unsere Damen. Glückwunsch!
Jahreswechsel
Der Ausschuss der Tennisabteilung bedankt sich bei allen Mitgliedern und Gönnern für ein angenehmes Tennisjahr ohne größere Verletzungen und Ausfälle. Jahr für Jahr gibt es viel Arbeit rund um den Sport, damit unser Sport gelebt werden kann. Ohne Eure Unterstützung hätten wir die vielen Aktivitäten nicht durchziehen können und wenn alle "am Ball bleiben", erwartet uns auch 2006 ein tolles sportliches Jahr. Schöne Feiertage, einen guten Rutsch und "auf ein Neues"!
13.12.2005
Erste Niederlage der Damen
Bereits am vorletzten Sonntag riss die Siegesserie der Damen und es setzte eine 1:8 Niederlage. Leider ist kein Spielbericht eingegangen und wird hoffentlich noch nachgereicht.
Termine
Die Mannschaftsbesprechung der aktiven Herrenmannschaft und der beiden Herren 40-Mannschaften findet am Freitag Morgen, den 6. Januar 2006 um 10:00 Uhr im Gasthaus Krone statt. Da es um die Konstellation aller drei Mannschaften geht, wäre eine zahlreiche Teilnahme sehr erfreulich.
Am 15. Januar 2006 versuchen wir unsere Künste am Schießstand in Beimbach. Beginn 13:00 Uhr, Kuchen bitte mitbringen.
Das traditionelle Schleifchenturnier findet am Samstag, den 25. Februar 2006 in der Tennishalle in Rot am See statt. Beginn 19:00 Uhr
15.11.2005
Damen weiter ungeschlagen!
Unsere Damenmannschaft hat in der Winterrunde im zweiten Spiel den zweiten Sieg errungen!
Nach den Einzeln war die Partie mit fünf Punkten auf dem Konto bereits entschieden. So konnten die Doppel locker angegangen werden und wen wundert's, dass dann nochmals drei Punkte möglich wurden? Lediglich ein Doppel und ein Einzel waren knapp, ansonsten war der jeweilige Siegpunkt deutlich herausgespielt.
Gegner Ilsfeld trat zwar ersatzgeschwächt an, trotzdem ist ein Sieg mit 8:1 Punkten in der Bezirksliga keine Selbstverständlichkeit!
07.11.2005
Tenniscamp Kroatien
Das Kroatien-Trainingscamp soll bis 20. November gebucht werden. Bitte daher bis zu diesem Termin den Hotel- und Trainingswunsch an Ute Mebus oder Barbara Littau bekannt geben! Nach fünf Jahren in Lanterna wird dieses Mal nach Rabac gewechselt.
31.10.2005
Revanche der Damen gegen Schwaigern gelungen!
Zum Start in die Hallen-Winterrunde ist den Damen gegen den TC Schwaigern die Revanche gegen den Relegationsgegner der Sommerrunde gelungen. Zwar knapp mit 5:4, aber Sieg ist Sieg und die fünf gewonnenen Punkte wurden auch jeweils deutlich geholt. Besonders erfreulich ist die Doppelstärke unserer Damen, die nach dem 3:3 Zwischenstand nach den Einzeln diesmal entscheidend war.
Plätze eingewintert
Nach der langen Spielsaison ist nun endgültig Schluss mit dem Spiel unter freiem Himmel. Das Training in der Rot am See'r Halle ist bereits in vollem Gange.
Anmeldung für Kroatien-Trainingscamp
Da eine frühzeitige Buchung für das Trainingscamp an Pfingsten in Kroatien sinnvoll ist, treffen sich alle Interessierten, um über die Einzelheiten zu sprechen. Es steht zur Diskussion, ob nach fünf Jahren im gleichen Camp diesmal nach Rabac gewechselt wird. Treffpunkt am Montag, dem 7. November um 20:00 Uhr im Tennisheim.
18.10.2005
Die Saison neigt sich dem Ende zu
Und wie jedes Jahr gibt es einiges zu tun, um die Tennisanlage auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Die Samstag Vormittage bieten sich an. Wer noch Arbeitsdienst ableisten möchte, sollte sich bitte direkt mit Franz Vecsey in Verbindung setzen.
Nochmals zur Erinnerung: Besenbesuch an diesem Freitag, Abfahrt 18:45 Uhr am Festplatz!
11.10.2005
Besenbesuch in Hollenbach
Ob es in Hollenbach einen guten Tropfen gibt, wird am Freitag, dem 21. Oktober 2005, offiziell getestet. Abfahrt um 18:45 Uhr vom Festplatz aus. Ob ein Bus organisiert wird oder mit Privatautos gefahren wird, hängt von der Teilnehmerzahl ab.
Bitte daher möglichst frühzeitig bei Fred melden.
27.09.2005
Ergebnisse der Jugendvereinsmeisterschaften
Nachdem alle Spiele nun doch noch ausgetragen werden konnten, hier die Ergebnisse:
Mädchen: 1. Julia Rühling, 2. Jana Egelhof, 3. Andrea Sacher
Junioren: 1. Tobias Steinmetz, 2. Dennis Littau, 3. Fabian Hofmann
Juniorinnen: 1. Luisa Maier, 2. Rebecca Utz, 3. Lisa Zimmermann
Herzlichen Glückwunsch an alle!

Der Kampf der Geschlechter ist entschieden!
Der lange geplante Kampf der Geschlechter spielte sich am vergangenen Sonntag vor den Toren der Gewerbeschau auf den Tennisfeldern ab: die wagemutigen Tennisspielerinnen und Tennisspieler trafen sich ab 11:00 Uhr zum Duell. Die Reihen der Männer waren ziemlich geschlossen. Bei den Damen zeigten sich ausfallbedingt einige Lücken. Daher kam es nicht zum ranglistenmäßigen Vergleich, sondern zum offenen Schlagabtausch. Von den hochgelobten Damen konnten sich jedoch nur wenige durchsetzen, so dass das Ergebnis erwartungsgemäß doch recht eindeutig zu Gunsten der Männer ausfiel. Für die Damen bedeutet das, in Zukunft noch härter zu trainieren, an den mentalen, physischen und technischen Fertigkeiten zu feilen, um im nächsten Vergleich besser abzuschneiden (oder bei den nächsten Wahlen eine Schriftführerin zu wählen)!
Voraussichtlich bleiben noch wenige Tage, an denen dieses Jahr noch im Freien gespielt werden kann. Die Hallensaison beginnt bald und die Vorbereitungen für das Jugendtraining sind getroffen (in der Halle in Rot am See konnten noch einige Stunden gebucht werden, da uns die Halle in Blaufelden ab sofort nicht mehr zur Verfügung stehen wird).

Vorschau: am Freitag, den 21. Oktober ist ein Besuch beim Besen vorgesehen. Bitte den Termin vormerken!
19.09.2005
Vereinsmeisterschaften
Jugend-Vereinsmeisterschaften
Ordentlich durcheinander gewirbelt hat der Regen unseren Turnierplan. Erst am Sonntag Morgen, den 11. September, konnten die Kids und Jugendlichen die Rackets herausholen um die Meister/innen zu ermitteln. In den Bewerben Mädchen, Juniorinnen und Junioren sahen die Zuschauer zum Teil spannende Spiele. Zum Teil merkte man allerdings, dass die Spielpraxis in der letzten Zeit doch etwas vernachlässigt wurde...
Nicht vernachlässigt haben uns die Regenwolken. Diese wässerten ab Sonntag Nachmittag die Plätze, so dass die wahren Meister immer noch nicht ermittelt werden konnten. Die Gruppen- und Finalspiele laufen noch, sodass die Ergebnisse nachgereicht werden müssen.
Vielen Dank an die Metzgerei Feghelm, die an das leibliche Wohlergehen der Kids gedacht hat, und an Meike für die Turnierorganisation!

Vereinsmeisterschaften der "Großen"
Gestartet wurde das Wochenende mit einem kroatischen Abend. Zlatko alias Fred grillte für uns die Cevapcici in profihafter Weise (vielen Dank), mit Bildern und einem Kurzvideo von Ute und Kim lebte das Trainingscamp in Kroatien vom Frühjahr nochmals auf.
Auch hier spielte bei den Vereinsmeisterschaften das Wetter eine große Rolle. Nicht nur, dass am Freitag überhaupt nicht gespielt werden konnte und daher fast alle Spiele am Samstag mit kroatischem Kopfbrummen absolviert werden mussten: die körperliche Fitness entschied das eine um's andere Mal um Sieg oder Niederlage. So besiegte Werner zwar in den Gruppenspielen den späteren Vereinsmeister Simon - als die beiden in den Halbfinals abermals aufeinander trafen, siegte dann der körperlich fitere der beiden. Das gleiche Bild im Finale: Rudi Hütter musste nach gutem Start beim Stand von 4:4 mit Krämpfen in beiden Waden aufgeben und Simon zur Vereinsmeisterschaft gratulieren. Werner siegte im Spiel um Platz drei gegen Karl-Heinz.
Bei den Damen gab es diese Schwierigkeiten unverständlicherweise nicht, obwohl auch hier die Spiele hart umkämpft waren. In die Halbfinals gelangten mit Ursel, Caro, Meike und Julia die Favoritinnen. Caro brachte sich mit einem Sieg über Ursel in's Finale, Meike besiegte Julia. Das Spiel um Platz drei entschied Julia für sich und nach dem Finale stand mit Caro die alte und neue Vereinsmeisterin fest.
Dass die Vereinsmeisterschaft trotz Ehrgeiz und Kampfgeist nach einer langen Saison so harmonisch abgelaufen ist, unterstreicht den guten Zusammenhalt in der Tennisabteilung und lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen. In diesem Sinne übergab Organisator Sportwart Karl-Heinz die Pokale und die Urkunden an die Sieger.
Nächsten Sonntag ab 11:00 Uhr geht es ohne Verschnaufpause gleich weiter mit der schon länger geplanten Partie der Damenmannschaften gegen die Herren 40. Auch hier ist ein kurzweiliger Tag angesagt und vielleicht sieht man wieder einige Zuschauer, die bisher noch nicht am Tennis interessiert waren.

Damen: Carolin Kaufmann (hintere Reihe, Platz 1), Meike Lehrach (vordere Reihe, Mitte, Platz 2), Julia Kaufmann (vorne links, Platz 3); nicht auf dem Bild: Ursel Lehrach (Platz 4)
Herren: Simon Martin (2. von links, Platz 1), Rudi Hütter (vorne rechts, Platz 2), Werner Lehrach (hinten rechts, Platz 3), Karl-Heinz Littau (hinten links, Platz 4)
07.09.2005
Vereinsmeisterschaften
Jugendspieler aufgepasst!!!
Am Samstag, 10.09.2005, finden ab 10 Uhr die Vereinsjugendmeisterschaften statt. Teilnehmen sollten alle Jugendspieler, die dieses Jahr an der Sommerrunde teilgenommen haben und nächstes Jahr noch unter 18 Jahre sind. Wer nicht kann bitte bei Meike abmelden (Tel. 83 91).
Vereinsmeisterschaft vom
Donnerstag bis Samstag, 15. - 17. September 2005
Zur Sicherheit haben wir noch eine Liste ausgehängt, in die sich alle Teilnehmer bitte eintragen. Die Mannschaftsführer sollten bitte die Teilnahme mit ihren Schäfchen abstimmen. Je mehr mitmachen, desto spannender wird's!
Kleine Änderung: den "kroatischen Abend" gibt's bereits am Freitag, den 14. September.
30.08.2005
Terminvorschau
Die Urlauber sind (fast) alle zurückgekehrt. Dennoch war über die Urlaubszeit relativ viel los auf den Tennisplätzen.
Nachdem die Runden- und Jubiläumsaktionen abgeschlossen sind ist es an der Zeit, dass weitere gemeinsame Aktivitäten stattfinden. Voraussetzung ist natürlich jeweils, dass das Wetter mitspielt. Hier die Vorschau:
Jugend-Vereinsmeisterschaften
Samstag, 10. September 2005
ab 10:00 Uhr. Mit dabei sind alle, die in den Mannschaften gemeldet sind. Wer zu diesem Termin nicht dabei sein kann, bitte bei Meike abmelden.
Das Gleiche gilt für die "erwachsenen" Mannschaften. Die Vereinsmeisterschaften für die Großen finden am darauffolgenden Wochenende statt. Je nach Teilnehmerzahl rückt der Beginn nach vorne. Geplant ist die Vereinsmeisterschaft vom Donnerstag bis Samstag, 15. - 17. September 2005
Auch hier gilt: wer nicht teilnehmen kann (will gilt nicht), bitte bei Karl-Heinz Littau abmelden. Samstag Abend findet als Ausklang in Gedenken an das Tenniscamp in Kroatien ein "kroatischer Abend" auf dem Tennisgelände statt.
Ansonsten hoffen wir nach dem kalten Sommer auf einige warme Spätsommer- und Herbsttage, um den gelben Ball noch etwas hin und her zu jagen.
22.08.2005
Zusammenfassung der Sommerrunde 2005
Mit zwei Meistertiteln (Damen 1 und Knaben), vier Vizemeisterschaften (Damen 2, Mädchen, Herren 1 und Herren 40/1) und dreimal drittem Platz (Herren 40/2, Juniorinnen 1 und Juniorinnen 2) war die Saison 2005 recht erfolgreich. Keine Mannschaft hat ein negatives Punkteverhältnis. In 5.817 Spielen wurden 682 Sätze ausgespielt (479 gewonnen, 203 verloren), 250 Matches entschieden (250 gewonnen, 100 verloren).
Die Damen haben sich super geschlagen. Die Tendenz der Herrenmannschaft zeigt nach oben. Die Herren 40 hatten mit Ausfällen zu kämpfen. Im Jugendbereich ist genug Potential da, um auch in Zukunft noch die Vielzahl von Mannschaften melden zu können.
Hier die Zusammenfassung, in Klammern die Anzahl der Siege/Niederlagen jeweils im Einzel und im Doppel:
Damen 1 (Bezirksliga): 1. Tabellenplatz mit 5:0 Punkten, 36:9 Matches, 78:20 Sätzen
Die Meisterschaft bedeutete in diesem Fall nicht gleichzeitig Aufstieg, denn aus den zwei Bezirksligagruppen steigt nur eine Mannschaft in die Verbandsklasse. Dieses Spiel gegen den TC Schwaigern ging leider verloren. Doch aufgestiegen wird trotzdem, da vom WTB eine neue Gruppe zwischen Bezirksliga und Verbandsklasse geschaffen wird, die "Bezirksoberliga".
Die Meisterinnen: Carolin Kaufmann (E 3:2, D 4:1), Daniela Hohenstein-Röck (E 4:1, D 3:2), Meike Lehrach (E 4:1, D 4:1), Rose Knörzer (E 5:0, D 4:1), Ute Mebus (E 4:1, D 5:0), Julia Kaufmann (E 4:1, D 4:1), Britta Lehrach (gegen TC Schwaigern)
Damen 2 (Bezirksklasse 2): 2. Tabellenplatz, 3:1 Punkte, 25:11 Matches, 53:27 Sätze, punktgleich hinter den Meisterinnen aus Dörzbach
Beinahe hätte es mit dem Aufstieg in die Bezirksklasse 1 geklappt. Entscheidend war die knappe, unglückliche Niederlage im emotionalen Heimspiel gegen Igersheim/Löffelstelzen.
Es kämpften: Britta Lehrach (E 4:0, D 2:1), Elke Kaufmann (E 1:1, D 2:0), Ursula Lehrach (E 3:1, D 2:1), Sarah Leyh (E 1:3, D 2:1), Petra Steinmetz (E 4:0, D 2:0), Christina Maier (E 1:2, D 3:1), Antje Hofmann (E 2:1, D 1:1), Barbara Littau (D 2:1), Renate Egelhof (D 2:0)
Herren 1 (Kreisklasse 2): 2. Tabellenplatz, punktgleich mit 4:1 hinter Meister SV Rot, 32:13 Matches, 66:30 Sätze
Endlich ein Aufwärtstrend bei der Herrenmannschaft! Mit etwas mehr Geschick hätte es sogar zum Abschied aus der Kellerliga gereicht. Absoluter Matchwinner ist Simon mit je 5 Punkten im Einzel und Doppel.
Es spielten: Simon Martin (E 5:0, D 5:0), Andreas Hanisch (E 1:3, D 4:0), Oliver Lehrach (E 4:1, D 3:2), Tilo Reckwardt (E 2:3, D 3:2), Björn Leyh (E 2:3, D 4:1), Marcel Schöner (E 5:0, D 4:1), Günther Pfeiffer (E 1:0, D 1:0)
Herren 40/1 (Bezirksklasse 2): 2. Tabellenplatz hinter Ingelfingen, 3:1 Punkte, 27:9 Matches, 56:28 Sätze
Beinahe hätte es geklappt mit dem Wiederaufstieg, wenn...
Es spielten: Werner Lehrach (E 1:1, D 2:0), Rudi Hütter (E 4:0, D 4:0), Jürgen Seckel (E 1:3, D 3:1), Frieder Hofmann (E 1:1, D 1:0), Dr. Martin Hintz (E 3:1, D 3:1), Wilhelm Mebus (E 4:1, D 3:1), Karl-Heinz Littau (E 1:0, D 0:1), Rolf Jöchner (E 1:0, D 1:0), Heiner Hofmann (E 1:1, D 2:0), Martin Wilske (D 1:0)
Herren 40/2 (Kreisklasse 1): 3. Platz hinter Hengstfeld und Weissbach, 2:2 Punkte, 25:11 Matches, 52:26 Sätze
Knapp ging's her an der Spitze, doch die entscheidenden Punkte machte der Gegner!
Es punkteten: Karl-Heinz Littau (E 2:2, D 2:2), Gerd Köber (E 2:0, D 2:0), Harald Maier (E 3:1, D 2:2), Klaus Egelhof (E 3:1, D 2:1), Reiner Hermann (E 1:1, D 2:0), Hermann Hofmann (E 2:1, D 2:2), Rolf Jöchner (E 1:0, D 1:1), Hermann Deeg (E 2:0, D 1:0), Herbert Sauter (E 1:0, D 0:1), Martin Wilske (E 1:0, D 0:1)
Juniorinnen 1 (Staffelliga): 3. Platz hinter TSV Crailsheim und TSG Öhringen mit 3:2 Punkten, 26:14 Matches und 45:18 Sätzen
Leider ist die jahrelange Meisterserie gebrochen, so dass die Stammspielerinnen Julia und Kim ihren Abschied aus dem Juniorinnenalter nicht mit einer Meisterschaft krönen konnten.
Es spielten mit Verstärkung aus Gerabronn: Julia Kaufmann (E 5:0, D 2:3), Kim Mebus (E 4:1, D 2:3), Anja Zink (E 4:1, D 3:2), Nicole Greinwald (E 2:2, D 2:2), Lisa Zimmermann (E 1:0, D 1:0)
Juniorinnen 2 (Kreisstaffel 1): 3. Platz hinter Mulfingen und PSG Schwäbisch Hall; 3:3 Punkte, 27:13 Matches, 44:21 Sätze
Achtbar geschlagen hat sich die Zweite der Juniorinnen. Die Juniorinnenmannschaften stehen vor dem Umbau, daher muss sich erst noch entscheiden, wie nächstes Jahr gespielt wird.
Es spielten: Lisa Zimmermann (E 3:1, D 3:1), Sabrina Hofmann (E 1:2, D 1:2), Luisa Maier E 4:1, D 3:2), Katja Hieber (E 3:0, D 1:1), Patricia Hofmann (E 3:0, D 2:2), Steffi Vecsey (E 1:1, D 2:0)
Knaben (Kreisstaffel 2): 1. Platz, ungeschlagen mit 5:0 Punkten und 36:4 Matchverhältnis, 56:7 Sätze!
Mit dieser Meisterschaft hatten wir nicht gerechnet. Um so erfreulicher ist das Ergebnis.
Es meisterten: Tobias Steinmetz (E 4:1, D 4:1), Dennis Littau (E 5:0, D 5:0), Fabian Hofmann (E 5:0, D 5:0), Benedikt Hofmann (E 2:1, D 3:1), Lukas Leiser (E 2:0, D 1:0)
Mädchen (Bezirksstaffel 2): 2. Platz hinter den unschlagbaren Wachbacherinnen, 3:1 Punkte, 16:16 Matches, 29:26 Sätze
Die Mädels sind auf dem besten Weg, in die Fußstapfen der Damen zu steigen. Bis dahin ist aber noch Trainingsfleiß angesagt, um die Technik weiter zu verbessern und die Fehlerquote zu senken.
Dazu gehören: Rebecca Utz (E 1:3, D 1:1), Nathalie Seckel (E 0:3, D 0:3), Anja Pries (E 3:1, D 3:1), Julia Rühling (E 3:1, D 2:1), Ann-Kathrin Bähr (E 1:0, D 1:1), Jana Egelhof (D 1:1)
31.07.2005
Großes Jubiläumswochenende ist vorbei
Ein super Wochenende liegt hinter uns, obwohl es mit dem Aufstieg der Damen nicht ganz geklappt hat. Über das Wochenende war das Festzelt aufgebaut und die Tennisanlage stand im Mittelpunkt, auch wenn in Paris die Radler unterwegs waren, in Hockenheim die schnellen Flitzer, und in Stuttgart die Tennisprofis. Das Jubiläumsturnier als Mixed-Turnier auszutragen war eine goldrichtige Entscheidung, denn nach den aufreibenden Rundenspielen war Spaß am Tennis angesagt, was die Begegnungen im Turnierverlauf voll unterstrichen. Eine bunte Mischung aus eigenen Teilnehmer(innen), Spielern aus den Nachbarvereinen bis hin zum befreundeten Tennisclub aus Langenau bei Lörrach ergab ein buntes Feld an Doppelpaarungen. Die Ergebnisse waren zweitrangig, trotzdem hier die Sieger: im Spiel um Platz drei standen Renate und Rudi der Lörracher Paarung Angelika und Manni gegenüber. Als Sieger gingen die weit angereisten Gäste vom Platz. Das Spiel um Platz eins ging leider auch nicht an die heimische Mannschaft, bestehend aus Gerlinde und Simon Martin, sondern an die Nachbarn Rose und Klaus Knörzer aus Rot am See. Oma und Enkel boten aber super Ballwechsel und der Tie-Break fand erst in der Verlängerung die Entscheidung.
Der Festabend im Festzelt war sehr kurzweilig. Durch die Reden von Abteilungsleiter Werner Lehrach, Sportwart Karl-Heinz Littau, TSV-Vorstand Joachim Walter, Bürgermeister Klaus Köger und WTB-Sportwart Willy Nick, durch die Darbietungen der Damen 2 und der Lörracher Gäste hatte DJ Herbie kaum noch die Gelegenheit, die Stimmung mit Musik noch weiter anzuheizen. Einziger Wermutstropfen waren die wenigen Gäste aus der Zeit der Gründung der Tennisabteilung, denn schließlich waren sie es, die den Nährboden für das aktuelle Tennistreiben gelegt haben. Vielen Dank an die zahlreichen Helfer. Getreu Werners Motto mit den zahlreichen Händen hatte doch jeder was vom Fest, auch wenn er als Helfer eingebunden war.

Auf den Bildern zu sehen: die Turnierteilnehmer, die Turniersieger, die Damen 1-Frauschaft mit Bürgermeister Köger und Charly sowie die Festredner Werner Lehrach, Willy Nick, BM Köger, Joachim Walter und Karl-Heinz Littau.
20.07.2005

19.07.2005
Die Knaben halten die Ehre der Herren hoch
Fast wären die Herren ohne Meisterschaft ausgegangen - wären da nicht die Knaben. Mit einem 8:0-Sieg haben sie am letzten Spieltag nochmals ihr Können unter Beweis gestellt, obwohl ein 0:8 trotzdem zum Sieg gereicht hätte. Dank und Glückwunsch!
Dieses Wochenende finden zwei Großereignisse statt:
das Turnierwochenende am Freitag und Samstag (siehe separater Kasten weiter vorne) und das Entscheidungsspiel der Damen 1. Damit unsere Mannschaft entsprechend unterstützt wird, ist ein Bustransfer organisiert. Abfahrt um 8:00 Uhr auf dem Festplatz. Nach der Rückkehr wird noch kräftig gefeiert, egal wie das Ergebnis ausfällt, und das Festwochenende ausklingen lassen.

Die Siegermannschaft mit Tobias Steinmetz, Fabian Hofmann, Dennis Littau und Benedikt Hofmann (Lukas Leiser fehlt auf dem Bild)
12.07.2005
Meisterschaft der Knaben jetzt schon perfekt!
Letztes Wochenende fand das zweitletzte Rundenspiel der Knaben statt. Mit dem Sieg über Markelsheim sind sie bereits jetzt uneinholbar Meister und werden nächstes Jahr eine Klasse höher spielen!
Das "Relegationsspiel" der Damen 1 am 24. Juli wirbelt den Plan für das Jubiläumswochenende etwas durcheinander. Das für diesen Tag (Sonntag) angesetzte Jugendturnier wird auf September verlegt, nachdem auch einige Organisatorinnen am Entscheidungsspiel dabei sind. Zum Spiel gegen Schwaigern (voraussichtlich in Schwaigern) wird ein Bus organisiert, so dass wir diese Begegnung zum Heimspiel machen. Außer die Gegnerinnen lassen sich noch darauf ein, in Blaufelden zu spielen. Auf jeden Fall wird am Abend dann noch in Blaufelden gefeiert, egal wie das Spiel ausgeht und egal wo es stattfindet!

Turnierwochenende: am Tennisheim hängt ein Arbeitsplan aus. Jedes aktive Mitglied sollte sich bitte eintragen, damit die Arbeiten gleichmäßig verteilt werden!
05.07.2005
Damen 1 sind Meister in der Bezirksliga!
Dieses Wochenende wurde bereits das letzte Heimspiel dieser Saison auf unserer Tennisanlage ausgetragen. Bis auf die Knaben sind alle Mannschaften bereits fertig.
Absoluter Mittelpunkt war das Spiel der Damen 1 gegen Bad Mergentheim, bei dem es um den Meistertitel ging. Beide Mannschaften traten ohne Niederlage an. Unsere Mannschaft zeigte eine super Leistung und bestätigte die bestechende Form der letzten Jahre mit einem überzeugenden 6:3-Sieg in der Bezirksliga, vier Stufen über der untersten Spielstufe. Riesenglückwunsch!
In den meisten Mannschaftsbewerben war es an diesem Wochenende bereits das letzte Spiel. Nur die Knaben müssen noch zwei mal ran.
Neben dem Meistertitel der Damen 1 belegten die Mädchen, die Damen 2, die Herren 1 und die Herren 40 1 den Vizemeistertitel.
Zum Aufstiegsplatz fehlte oft nur ein Quäntchen Glück, manchmal auch etwas Trainingsfleiß. Auf jeden Fall ein Ansporn für die Zukunft!

Das Turnierwochenende mit Jubiläumsfeierlichkeiten kommt immer näher. Bitte so bald wie möglich zum Turnier anmelden!
28.06.2005
Das Wochenende war fest in Tennishand. Die berüchtigten Blaufelder Fans waren voll da und unterstützen die eigenen Mannschaften. Nach den guten Ergebnissen, wuchs bereits die Hoffnung auf einige Meisterschaften. Doch trotz sehr guten Leistungen zerschlägt sich eine um die andere Möglichkeit durch knappe Niederlagen. Da die Gruppen in dieser Runde allgemein sehr klein sind, lässt sich eine Niederlage kaum noch ausmerzen. So geschah es bereits den Herren 40 1 und 2, den Juniorinnen 2 und an diesem Wochenende den Damen 2 und den sieggewohnten Juniorinnen 1 gegen Crailsheim, besonders schmerzlich.
Die Hoffnung liegt nun auf den Damen 1, bei denen es am kommenden Wochenende gegen Bad Mergentheim um die Wurst geht.
Neben den Rundenspielen vergessen wir aber auch nicht den normalen Tennisbetrieb. Irmgard wird mit Unterstützung von Patricia und Luisa eine Bambinigruppe gründen. Wer Interesse hat und mal reinschnuppern will, darf sich gerne melden! Kontaktperson ist unsere Jugendsportwartin Meike Lehrach.
20.06.2005
Sieben Siege in acht Begegnungen!
Wäre da nicht die knappe Niederlage der Juniorinnen 2 gewesen, könnten wir heute von einer noch nie da gewesenen Siegesserie sprechen. Aber wahrscheinlich ist es auch so Rekord für Blaufelden!
In den Tabellen belegen die Blaufelder Mannschaften zwei erste Plätze, fünf zweite Plätze und drei dritte Plätze. Wenn das so weitergeht...

Heiß war's am Wochenende!
14.06.2005
Unsere Spielerinnen sind auf der Siegstraße
Unsere weiblichen Spielerinnen sind auch nach dem zweiten Spielwochenende ungeschlagen - sowohl im Jugend- als auch im Damenbereich. Beste Aussichten also für vordere Tabellenplätze. Anders bei den männlichen Ballkünstlern: die Herren 40 2 und die erste Herrenmannschaft verloren ihre Begegnungen vor heimischer Kulisse in unnötiger Weise. Nur die Erste der Herren 40 sicherte sich den einen Punkt beim ESV in Crailsheim.
06.06.2005
Alle Erwartungen zum Rundenbeginn weit übertroffen!
Von den sieben gestarteten Mannschaften (Knaben und Herren 40 2 spielfrei) waren sechs erfolgreich, die siebte schrammte nur knapp am Sieg vorbei. Besser kann ein Saisonstart (fast) nicht mehr laufen!
30.05.2005
Wie im Flug ist die Tenniswoche in Kroatien vergangen. Einen ebenso positiven Eindruck wie wir ihn mit nach Hause nahmen, hinterließen wir dort: mit guten Trainingsleistungen und einigen vorderen Platzierungen beim Abschlussturnier konnten wir uns fast so gut in Szene setzen wie beim geselligen Teil. Simon hat als Champion beim offenen Herrenwettbewerb gezeigt, dass unsere "Jugend" ganz vorne dabei ist. Auch bei den älteren Trainingsteilnehmern zeigen die Trainingseinheiten hoffentlich ihre Wirkung.

Ab diesem Wochenende beginnen die Rundenspiele. Am Freitag eröffnen die Mädchen um 15 Uhr den Reigen, der bis zum 16. Juli anhält. Das Jubiläumsturnier findet gleich am Anschlusswochenende statt (22.-24. Juli 2005). Bis Ende Juli ist also jedes Wochenende was geboten auf den Plätzen.
Zuschauer, egal ob Mitglied oder nicht, sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf jeden, der sich ein Bild vom Spielgeschehen machen möchte und dem wir zeigen können, dass Tennis nichts mehr mit dem "Sport für die oberen Zehntausend" zu tun hat.
16.05.2005
Nach den tollen Pfingsttagen ist ein großer Teil der Tennisabteilung jetzt für eine Trainingswoche in Kroatien. Für viele ist das der Sommerurlaub, der im Kreise der Familie mit dem Hobby verbunden wird. Ab dem 1. Juni geht's dann mit den Rundenspielen los.
09.05.2005
Die Fußballer heimsen einen Sieg nach dem andern ein und wir müssen warten, weil die Rundenspiele erst im Juni beginnen, das Wetter uns bremst und die Influenza Croatia grassiert.
Besserung ist erst nach Pfingsten in Sicht, wenn die infizierten in Istrien beim Trainingscamp behandelt werden können.
Spätestens dann werden wir allerdings den Fußballern folgen und an die Tabellenspitzen streben!
02.05.2005
Das herrliche Wetter bescherte auch auf dem Tennisplatz einen gelungenen Auftakt am 1. Mai. Gut besucht und gut gelaunt wurden die ersten Bälle im Freien geschlagen und der gute Zustand der Plätze bestaunt.
Nicht vergessen: die für die Runde gemeldeten Jugendspieler/-innen müssen sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Termin hierfür ist Mittwoch, der 7. Mai um 18:00 Uhr im Tennisheim.
Kampf der Geschlechter
Kommenden Sonntag, den 8. Mai 2005 wird bei uns der Kampf der Geschlechter ausgetragen: die Damen spielen gegen die Herren 40. Spannende Begegnungen in und um die Plätze sind vorprogrammiert!
25.04.2005

Tolle Stimmung beim Frühlingsball im Spektrum
Das "Spektrum" verlieh unserem Frühlingsball den richtigen Rahmen. Das bunt gemischte Publikum aus Nicht-Tennislern und Tennislern, von eigenen Mitgliedern und Nachbarvereinen, von jung und alt, Neumitgliedern und Altgedienten, gab dem Rahmen das passende Bild. Die Kapelle fand den richtigen Schwung und das Büffet hielt die Tanzbeine fit.
Das lässt für den zweiten Part unseres Jubiläumsjahres, dem Turnierwochenende vom 22.-24. Juli 2005 einiges erwarten.
Rechtzeitig zum Frühlingsball wurde auch die Jubiläumsbroschüre fertig. Wer noch keine abbekommen hat: sie wird auch im Vereinsheim ausliegen.
Platzeröffnung
Das nasse Wetter und der eifrige Franz haben dafür gesorgt, dass die Plätze bereits jetzt in einem guten Zustand sind. Die Putzteufellinnen waren auch schon am Werk. So steht also der Platzeröffnung am Sonntag, dem 1. Mai 2005 nichts mehr im Wege - nur vielleicht das schlechte Wetter. Mit angeworfenem Grill (Grillgut und Salate bitte mitbringen) wird dieses aber endgültig verjagt und der Sonne Platz gemacht. Treffpunkt morgens nach dem Gottesdienst, open end!
19.04.2005
PISA-Studie mit Littau-Reisen
Letztes Wochenende fand ein Tennisausflug der Herren 40 in die Toscana statt. Dass es auch dort nicht nur Sonnenschein gibt, war die erste Erkenntnis. Im Studienteil der Reise besichtigten wir eine Gerberei, um zu erfahren, mit was sich unser Sportwart Charly unter der Woche befasst. Dass Italien vor Deutschland liegt, war die zweite Erkenntnis nach dem kurzfristig umorganisierten Doppel-Wettbewerb, der auf Grund des Wetters statt des Einzelturniers gegen die Gastgeber durchgeführt wurde. Dass wir fürstlich von unseren toscanischen Tenniskameraden versorgt wurden, ist sicherlich keine Falschaussage! Von der Schieflage der Pisa-Studie überzeugten wir uns dann am Sonntag persönlich vor Ort. Vielen Dank an Karl-Heinz für die perfekte Organisation dieser Reise!

Kassenwartin wird 50
Auf dass sie noch 50 Jahre lang die Vereinskasse verwalte, wünschte Abteilungsleiter Werner Lehrach unserer Elke Kaufmann zum runden Geburtstag. Alles Gute und weiter so!

Die Abteilung ist dagegen "nur" 25
Halb so alt ist die Tennisabteilung. Trotzdem wird nicht weniger gefeiert. Wie bereits angekündigt, startet das Jubiläumsjahr mit dem Frühlingsball am kommenden Samstag ab 19:30 Uhr im Blaufelder "Spektrum". Alle Tennisfreunde, ob Mitglied oder nicht, sind herzlich eingeladen. Wegen des Buffets wird aber um Kartenbestellung in der Volksbank oder bei Lehrachs gebeten, wenn nicht bereits geschehen.
11.04.2005
Frühlingsball am Samstag, den 23. April 2005 im "Spektrum"
Nochmals der Hinweis auf unseren großen Frühlingsball: bitte die Karten bis spätestens Mittwoch, den 20. April in der Volksbank oder bei Lehrachs kaufen (€ 15,- inkl. Bufett und Tanzkapelle), damit das Bufett reichhaltig genug bestellt werden kann!
05.04.2005
Bei der Abteilungsversammlung gab es keine besonderen Vorkommnisse. Insgesamt war es ein sehr positives Jahr 2004, die Aussichten für 2005 sind nicht schlecht. Wenn es gelingt, dass sich jeder mehr oder weniger einbringt und sich gegenseitig respektiert und toleriert, ist der sportliche Matchball zum greifen nahe.
Die Frühjahrsinstandsetzung der Plätze lässt wegen des langen Winters noch etwas auf sich warten. Daher ist noch nicht sicher abzusehen, wann die Plätze eröffnet werden können.
Der April wird es trotzdem bereits in sich haben: vom 15.-17. hat Charly für die Herren 40 ein Freundschaftsspiel in der Toscana organisiert, das nur dank Billigticket und Beziehungen durchgeführt werden kann.
Am Samstag, den 23. folgt dann der bereits angekündigte Frühlingsball zur Einstimmung in unser Jubiläumsjahr. Da der Eintrittspreis von 15,- € das Büfett enthält, wird darum gebeten, die Karten nicht an der Abendkasse, sondern vorab bei Lehrachs oder in der Volksbankfiliale in Blaufelden zu erwerben. Alle sind ganz herzlich eingeladen und wir freuen uns auf regen Besuch.
05.04.2005
Einladung
25 Jahre Tennisabteilung Blaufelden - ein Grund zum Feiern!
Deshalb starten wir im SPEKTRUM (Nähe ehemalige Landwirtschaftsschule) am Samstag, 23. April 2005, ab 19.30 Uhr mit einem
Frühlingsball ins Jubiläumsjahr!
Mit von der Partie ist die bekannte Tanzkapelle "Cin Cin"!
Der Gaumen wird von einem italienischen Büfett verwöhnt.
Der Preis pro Person beträgt 15 Euro (incl. Büfett).
Karten-Vorverkauf: Volksbank Blaufelden und Abteilungsleiter Werner Lehrach, Im Badgarten
15.03.2005
Abteilungsversammlung
Nochmals der Hinweis: Abteilungsversammlung am kommenden Samstag, dem 19. März 2005 um 20:00 Uhr im TSV-Vereinsheim statt. Hierzu laden wir die Mitglieder der Tennisabteilung herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Berichte des Abteilungsleiters, des Sportwartes und der Jugendwartin
2. Erstattung des Kassenberichtes
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Kassiers und der Abteilungsleitung
5. Anträge und eventuell Beschlussfassungen
6. Verschiedenes
Bei dieser Gelegenheit werden auch die Spielpläne für die Sommerrunde 2005 verteilt.
Anträge zur Tagesordnung, Ergänzungen und Änderungen bitten wir bis spätestens 15. März 2005 an den Abteilungsleiter, Werner Lehrach, zu richten.
08.03.2005
Abteilungsversammlung
Die diesjährige Abteilungsversammlung findet am Samstag, dem 19. März 2005 um 20:00 Uhr im TSV-Vereinsheim statt. Hierzu laden wir die Mitglieder der Tennisabteilung herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Berichte des Abteilungsleiters, des Sportwartes und der Jugendwartin
2. Erstattung des Kassenberichtes
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Kassiers und der Abteilungsleitung
5. Anträge und eventuell Beschlussfassungen
6. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung, Ergänzungen und Änderungen bitten wir bis spätestens 15. März 2005 an den Abteilungsleiter, Werner Lehrach, zu richten. Es werden wieder Bilder aus dem Tennisjahr 2005 gezeigt. Auch die Ausrichtung des Frühlingsball wird ein Thema sein. Daher wird um zahlreiches Erscheinen gebeten!
Frühlingsball
Der Karten-Vorverkauf für den Frühlingsball am 23. April 2005 im "Spektrum" hat begonnen. Alle Freunde und Gönner der Tennisabteilung sind herzlich eingeladen. Karten können in der Volksbank oder bei Werner Lehrach erworben werden (15,- € inkl. Büfett).
09.02.2005
Damen beenden die Winterrunde in der Bezirksliga 1 mit einem hervorragenden 3.Platz:
"Den Klassenerhalt sichern" war wie immer die Devise zu Beginn der Runde, doch schon nach drei Spielen zeichnete sich ab, dass die Damen keinesfalls zu den Abstiegskandidaten gehören würden.
Zwei Siege (6:3 Ingelfingen, 6:3 Künzelsau) und eine Niederlage gegen den späteren Meister (3:6 Lauffen) zeigten, dass sie sehr wohl in dieser hohen Spielklasse mithalten konnten.
Es folgte eine hauchdünne Niederlage (4:5 Sontheim), bei der ein ersatzgeschwächtes Team das entscheidende Doppel verletzungsbedingt abgeben musste und ein grandioser Sieg (5:4 Güglingen), bei dem nach einem 2:4 Rückstand alle drei Doppel gewonnen wurden. Das letzte Spiel war ein Spaziergang, denn die Gegnerinnen traten nur mit fünf Spielerinnen an (8:1 Ilsfeld).
Der unerwartete Bronzesieg ist somit unter Dach und Fach, die Sommerrunde kann kommen!
Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass Können und Fitness zwar absolut notwendig sind, ein homogenes Team aber, wo's einfach stimmt und mannschaftliche Geschlossenheit im Vorderfrund steht, in schwierigen Situationen eine unschlagbare Waffe ist.
Es spielten: Daniela Hohenstein-Röck, Carolin Kaufmann, Rose Knörzer, Ute Mebus, Meike Lehrach, Julia Müller, Julia Kaufmann, Elke Kaufmann und Britta Lehrach.
31.01.2005
Das Schleifchenturnier in Rot am See war wieder kurzweilig und gut besucht. Sieger war die sportliche Geselligkeit.

Das Faschingstreiben geht weiter mit dem traditionellen Faschingsmarsch zum "Octewärt" nach Billingsbach. Los geht's am Faschingsmontag um 16:30 Uhr bei Familie Mebus.
25.01.2005
Nach dem gelungenen Gewinn der Goldmedaillen an der Jahresfeier geht es diesen Samstag gleich weiter mit dem Faschings-Schleifchenturnier unter dem Motto: tierisch olympisch! Beginn 19:00 Uhr in der Tennishalle in Rot am See.
18.01.2005
Der Jahreswechsel ist überstanden, die erste gemeinsame Veranstaltung bereits hinter uns: die Skiausfahrt ins Montafon hat gezeigt, dass ein richtiger Tennisler auch mit den Bretteln in kürzester Zeit zurecht kommt!
Die TSV-Jahresfeier am kommenden Samstag ist die nächste Pflichtveranstaltung, bevor tags darauf die Damen bereits ihr letztes Winterrundenspiel hinter sich bringen werden (der Abschlussbericht mit einigen Überraschungen folgt danach).
Am Samstag, dem 29. Januar geht's mit dem Faschingsturnier in der Tennishalle Rot am See nahtlos weiter (bitte bei Littaus anmelden)...
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} {ln:Tennis-Archiv 2006 'Archiv 2006} Archiv 2005
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
{rt}
{rt}
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} Archiv 2006 {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
18.12.2006
Am 5. Januar ist Preisbinokel im TSV-Vereinsheim und einige von uns spekulieren auf Sieg. Daher muss der Termin für die Mannschaftsbesprechung nochmals verschoben werden. Neuer Termin ist eine Woche später, also
Freitag, der 12. Januar 2007, gleiche Uhrzeit (19:00 Uhr), gleicher Ort (Krone Blaufelden, Nebenzimmer).
Am 20. Januar müssen die Mannschaften gemeldet sein, bitte daher unbedingt dabei sein. Falls das Kommen unmöglich sein sollte, bitte Karl-Heinz Eure Wünsche mitteilen.
18.12.2006
Terminsache!
Es wird schon wieder Zeit für die Mannschaftsmeldung 2007. Die Herren (Herren & Herren 40) treffen sich daher am Freitag, dem 5. Januar 2007 um 19:00 Uhr im Nebenzimmer des Gasthofs Krone, Blaufelden.
12.12.2006
Eine Trainerlegende sagt "Adieu"
Nach über 20 Jahren erfolgreicher Trainerarbeit bei der Tennisabteilung Blaufelden verabschiedete sich kürzlich Reiner Klesatschke von "seinen" Damen. Drei Generationen lehrte er die Jagd nach der gelben Filzkugel. Das i-Tüpfelchen ist nun die Teilnahme der ersten Damenmannschaft in der neu geschaffenen Bezirksoberliga.
Entsprechend groß war auch die Beteiligung an seiner Verabschiedung. TSV-Vorsitzender Rainer Kober hob in seinen Dankesworten das besondere persönliche Engagement hervor, das Reiner Klesatschke all die Jahre an den Tag legte. Er sprach auch Ehefrau Gerlinde Klesatschke im Namen des Gesamtvereins seine Hochachtung aus, denn egal ob Heim- oder Auswärtsspiel - der Trainer war stets präsent.
Abteilungsleiter Werner Lehrach zeigte in Form eines Steckbriefs die Stationen von Reiner Klesatschke als Trainer auf. 1982 begann er die Trainertätigkeit bei den Damen der Abteilung; schon 1984 folgte erstmals die Meldung einer Mannschaft und sogleich wurde die Meisterschaft gefeiert. Dies setzte sich Jahr um Jahr fort. 1989 war der Aufstieg in die Bezirksklasse 1 zu verbuchen. Dazwischen wurde er auch Meister mit den Blaufeldener Herren als aktiver Spieler in der Bezirksklasse 2.
Die Damen formierten sich 1992 neu und wurden 2000 Meister in der Bezirksklasse 1. 2005 feierte er mit seinen Damen die Meisterschaft in der Bezirksliga und den Aufstieg in die Bezirksoberliga. 2005 kam das Training der 2. Damenmannschaft (Bezirksklasse 2) hinzu.
Auf Thomas Treml als Nachfolger wartet keine leichte Aufgabe nach dieser erfolgreichen Zusammenarbeit!

Sieg!!!!
Blaufelden - Ilsfeld 9:0
Dazu passt die aktuellste Meldung vom vergangenen Sonntag: ein vorweihnachtliches Geschenk mit einem glatten 9:0 gegen den TC Ilsfeld machten sie die Blaufeldener Damen am vergangenen Sonntag in Öhringen selbst.
Nach der Weihnachtspause geht's am 10.Januar 2007 hoffentlich so weiter.

Von links: Abteilungsleiter Werner Lehrach, Gerlinde und Reiner Klesatschke, TSV-Vorsitzender Rainer Kober
20.11.2006
Damen I: Blaufelden - TC Schwaigern 1:8
Leider keine Revanche für die Relegationsniederlage. Im Dreispitz wurde der Ehrenpunkt trotzdem gebührend gefeiert. Am 10. Dez. klappts gegen Ilsfeld hoffentlich besser.
Trainingscamp Kroatien
Das Jahr 2007 naht in großen Schritten. Daher ist es bereits an der Zeit, das Trainingscamp in Kroatien zu organisieren. Als Zeitpunkt wurde die Woche vom 2. bis 9. Juni festgelegt. Entschieden werden muss noch, wohin es geht. Zur Auswahl stehen Lanterna und Novigrad. Bitte alle Interessierten bis zum 9. Dezember bei Ute Mebus melden.
13.11.2006
Zweites Spiel der Winterrunde ging verloren
Bezirksoberliga Damen: Blaufelden - Ingelfingen 2:7
Ersatzgeschwächt waren wir gegen die starken Gegnerinnen aus Ingelfingen chancenlos. Nach den Einzeln stand es bereits 1:5. Meike konnte ihr Spiel glücklich um einen Punkt gewinnen, Julia hatte dieses Glück leider nicht und verlor knapp um eben diesen Punkt. Alle anderen Einzel gingen deutlich an die Ingelfinger Damen.
Einzel spielten: Carolin, Meike, Daniela, Julia, Ute, Britta. In den Doppeln konnte nur das "Oldie-Ersatzdoppel" Ursel und Elke einen Punkt beisteuern, wenn auch wieder glücklich um ein Spiel.
Kleiner Tipp an alle Fans: Nächsten Samstag folgt das nächste Spiel in Öhringen gegen Schwaigern.
07.11.2006
Die Sommersaison ist endgültig vorbei. Die Plätze mitsamt der Stichlerbank sind eingewintert. Doch mit Hallentennis und Wintertraining kann man sich bis zum Neustart im neuen Jahr fithalten. Zwischendurch werden wir noch ein paar Zwischenveranstaltungen organisieren, über die zu gegebener Zeit informiert wird.
16.10.2006
Ausflug der Tennisdamen in die Weinkellerei Adolzfurt
Nachhilfe in Sachen Wein holten sich unsere Tennisdamen bei einem Ausflug in die Weinkellerei Bretzfeld-Adolzfurt.

Beginn Wintertraining
Diesen Samstag beginnt für unsere Jugend das Wintertraining in der Halle in Rot am See. Bitte daran denken, dass das rote Ziegelmehl in Blaufelden bleibt: Schuhe putzen ist angesagt!
09.10.2006
Damen 1 - HN-Trappensee 7:2
Trotz (oder gerade wegen) Muswiese und wenig Schlaf gelang uns ein schöner Auftakt in die Winterrunde.
Schon nach den Einzeln stand der Sieg fest, was natürlich sehr erfreulich war, hatten wir doch erst beim Ausfüllen des Spielberichtsbogens festgestellt, dass wir dieses Jahr eine Klasse höher spielen als bisher (jetzt Bezirksoberliga). Als beste Gruppenzweite des letzten Jahres kommen wir nun in den "Genuss" noch härterer Gegnerinnen. Die nächsten Spiele werden zeigen, ob wir hier bestehen können.
Arbeitsdienst: kommenden Samstag wird das Gerätehäusle montiert. Hilfswillige bitte um 9.00 Uhr zum Tennisplatz eilen!
Am Sonntag wird dann die Sommersaison offiziell mit einem Spielnachmittag beendet. Treffpunkt ab 13.30 Uhr auf den Plätzen (natürlich nur, wenn's das Wetter zulässt).
03.10.2006
Die Weichen für 2007 sind bei den Herren und Herren 40 bereits gestellt. Bei der Besprechung am 2.10.06 wurde zusammengetragen, wer wo spielen würde.
- Bei den Herren stehen insgesamt 12 Spieler zur Verfügung (ohne Harald und Werner)
- Den Herren 40 steht ein Kader mit mindestens 18 Spielern zur Verfügung (mit Harald und Werner)
Das heißt, dass 2007 wieder sowohl die Herren- als auch die beiden Herren-40-Mannschaften gemeldet werden können. Sportwart Charly wird dies auch tun.
Bitte vormerken: am 14.10.06 wird das Gerätehäusle arbeitsdienstmäßig montiert. Bitte Helfer bei mir melden!
30.09.2006
Am Montag, dem 2. Oktober um 19.30Uhr, treffen sich die Herren und die Herren 40 im Tennisheim. Es wird festgelegt, welche Mannschaften in der nächsten Sommerrunde gemeldet werden. Daher bitte alle in Frage kommenden Junioren, Herren und Herren 40 vollständig erscheinen. Falls jemand nicht kommen kann, bitte Rückmeldung, ob und wo gespielt werden möchte.
18.09.2006
Die Vereinsmeister 2006 sind ermittelt
Die Vereinsmeisterschaften 2006 brachten einige Überraschungen zu Tage. Erste Überraschung war die relativ schwache Teilnehmerzahl, vor allem im Jugend- und Aktivenbereich. Zweite Überraschung war das Wetter, das uns herrliche Spielbedingungen bescherte. Für die größte Überraschung sorgte allerdings das Ergebnis: die Vereinsmeisterin war zwar wieder ein "Kaufmanns-Madel", aber diesmal hieß sie weder Caro noch Julia, sondern Elke Kaufmann. Der Vereinsmeister kommt diesmal nicht aus Blaufelden und heißt Simon, sondern kommt aus Wisby und heißt Rudi Hütter.
Im Einzelnen: Wegen mangelnder Anmeldungen mussten die Bewerbe "Damen U40", "Herren U40" abgesagt und "Junioren" auf Grund kurzfristiger Absagen mit lediglich zwei Teilnehmern durchgeführt werden.
Die beiden Junioren waren Dennis Littau und Tobias Steinmetz. Tobias Steinmetz sicherte sich den Titel, Vizemeister bei den Junioren ist damit Dennis Littau.
Bei den Juniorinnen waren immerhin fünf Teilnehmer am Start. Es spielte Jede gegen Jede, die zwei Bestplatzierten dann gegeneinander. Den Titel "Vereinsmeisterin der Juniorinnen" erspielte sich Anja Pries durch ihre unnachgiebige Spielsicherheit gegen Vize Katja Hieber.
Bei den "Damen Ü40" wurden zwei Gruppen gebildet, die zwei Gruppenersten kamen jeweils ins Halbfinale. Beim anschließenden Spiel um Platz drei gewann Christina Maier gegen Antje Hofmann. Im Spiel um Platz 1 bezwang Elke Kaufmann ihre Mannschaftskameradin Ursel Lehrach.
Herren Ü40: mit gewohnt starkem Teilnehmerfeld traten die Herren 40 an. Aus den zwölf ehrgeizigen Teilnehmern spielten sich Rudi Hütter und Gerd Köber ins Finale, Wolfgang Henn und Karl-Heinz Littau in das Spiel um Platz drei. Die bessere Ausdauer bewies Wolfgang Henn und verwies damit unseren Sportwart auf Platz vier. Im Finale traf unsere "Ballwand" Gerd auf "Vorhandkönig" Rudi und damit zwei gegensätzliche Spielweisen aufeinander. Gerd ging deutlich in Führung, da er von den Fehlern seines Gegners profitierte. Erst als er sich auf seine Tugenden besann, kam Rudi Hütter richtig ins Spiel und bog den Rückstand in einen Sieg um.

Von links:
Vize Junioren - Dennis Littau
Sportwart Karl-Heinz Littau
Vize Juniorinnen - Katja Hieber
Jugendwartin Meike Lehrach
Meister Juniorinnen - Anja Pries
Abteilungsleiter Werner Lehrach
Meister Junioren - Tobias Steinmetz

Von Links:
Schon wieder Charly, diesmal als Viertplatzierter bei den Herren
Ursel Lehrach, Vize Damen
Gerd Köber, Vize Herren
Elke Kaufmann, Meister Damen
Wolfgang Henn, Dritter Herren
"il Presidente" Werner Lehrach
Vorne:
Rudi Hütter, Meister Herren
Christina Maier, Dritte, Damen
Hallentraining im Winter
Der Winter naht in großen Schritten, auch wenn es im Moment glücklicherweise noch nicht danach aussieht. Trotzdem müssen wir die Halle bereits buchen und das Training organisieren.
Da sich der Trainingsfleiß bisher in Grenzen hielt, werden wir in dieser Hallensaison auch nur wirklich Trainingswillige zum Hallentraining zulassen.
Anmeldungen nimmt Meike Lehrach bis Montag, 25. September, entgegen. Es wäre schön, wenn hier einige Gruppen zustande kämen, die dann auch in der Mannschaft gemeinsam spielen. Ziel ist nicht nur, die Schlagtechnik zu verbessern, sondern auch das taktische Spiel zu schärfen.
11.09.2006
Vereinsmeisterschaft
Am Freitag geht’s los mit der Vereinsmeisterschaft. Ab Donnerstag hängen die Spielpläne aus, auf denen dann auch der Turnierbeginn mitgeteilt wird.
05.09.2006
Vereinsmeisterschaft
Für die Vereinsmeisterschaften am 15. und 16. September (Freitag und Samstag) sind noch Plätze frei: Bitte am Vereinsheim eintragen oder per Mail anmelden. Insbesondere von den Jugendlichen werden noch Anmeldungen erwartet. Schließlich soll's ja keine Seniorenrunde werden!
Unserem Vereinsmitglied Thomas Treml noch alles Gute zur Hochzeit!
P.S.: wer noch nicht im Verteiler der Rundmails ist, aber drin sein will: bitte eine Mail senden an Harald Maier.
28.08.2006
Ferienprogramm
Einen kurzweiligen Tag erlebten die über zwanzig Kinder auf den Plätzen. Caro, Julia, Meike, Britta, Sabrina und Babs organisierten ein Programm, bei dem vom Ballwerfen über Ballübungen zum Schlagtraining hingearbeitet wurde. Sogar ein paar Punkte konnten ausgespielt werden. Auch ein Tennisquiz durfte dabei nicht fehlen.
Vielen Dank an die Organisatorinnen und die Helfer. Vielleicht werden wir mit ein paar neuen Mitgliedern belohnt?
Porsche Tennis Grand Prix
Vom 30.09.06 bis 8.10.06 findet der Porsche Tennis Grand Prix erstmals in der Porsche-Arena statt. Auch diesmal sponsert der WTB die Eintrittskarten. Insbesondere werden Jugendliche angesprochen. So kostet die Tageskarte nur 5,- €. Wer mit will, bitte bis zum 10. September in die Liste eintragen. Hin- und Rückfahrt wird organisiert.

Vereinsmeisterschaft
Am 15. und 16. September (Freitag und Samstag) werden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Je nach Teilnehmerzahl wird eventuell noch der Sonntag dazugenommen.
Es ist geplant, sechs verschiedene Bewerbe durchzuführen:
- Juniorinnen
- Junioren
- Herren U40 (Jahre)
- Damen U40
- Herren Ü40
- Damen Ü40
Eine Liste hängt aus. Bitte zahlreich eintragen, natürlich auch Nicht-Aktive, damit's ein ordentliches Turnier wird!
25.08.2006
Daheimgebliebenentreff am Samstag, dem 26. August 2006
Durch den unbeständigen Wetterbericht haben wir das Mitternachtsturnier abgesagt und stattdessen einen Spielnachmittag mit gemütlichem Beisammensein, griechischem und italienischem Essen (Lieferservice), angesetzt. Beginn: gegen 15.00 Uhr. Dem Wetter zum Trotz! Abends gibt's dann noch die Kroatienbilder 2006 für alle.
Vereinsmeisterschaft
Am 15. und 16. September (Freitag und Samstag) werden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Je nach Teilnehmerzahl wird eventuell noch der Sonntag dazugenommen.
Es ist geplant, sechs verschiedene Bewerbe durchzuführen:
- Juniorinnen
- Junioren
- Herren U40 (Jahre)
- Damen U40
- Herren Ü40
- Damen Ü40
Eine Liste hängt aus. Bitte zahlreich eintragen, natürlich auch Nicht-Aktive, damit's ein ordentliches Turnier wird!
14.08.2006
Blaufelden erfolgreich in Rot am See!
Mit drei Damen- und drei Herrenmannschaften war Blaufelden in Rot am See am Doppelturnier beteiligt. Wieder waren die Damen den Herren voraus, denn Elke und Ursel ließen sich den Turniersieg bei den Damen nicht nehmen.
Bei den Herren standen Rudi und Fred im Endspiel, gaben hier in einem kampfbetonten, hochklassigem Spiel gegen das Jagstheimer Doppel Kampmann/Hohenstein erst knapp vor Schluss die Führung ab und belegten Platz 2. Im kleinen Finale verlor das Doppel Henn/Maier gegen Klaus Knörzer und seinen Mergentheimer Partner und landete auf Platz 4 des starken Teilnehmerfelds.

Tennis für Schnuppies
Am Samstag, dem 19. August 2006, bieten wir im Rahmen des Kinderferienprogramms "Tennis für Schnuppies" an. Da sich ein zahlreiches Teilnehmerfeld angemeldet hat, ist bestimmt viel los auf den Plätzen.
Daheimgebliebenenturnier verschoben
Da doch nicht so viele daheim geblieben sind wie gedacht, wird das Daheimgebliebenenturnier um eine Woche verschoben. Neuer Termin ist damit Samstag, der 26. August 2006.
Vereinsmeisterschaft
Mitte September sind dann die Vereinsmeisterschaften geplant.
08.08.2006
Die Saison geht weiter
Die Sommerrunde ist zwar beendet, das heißt aber noch lange nicht, dass nichts mehr los ist. Vorletztes Wochenende fand die berüchtigte Tennis-Radtour unter Organisation von Wilhelm Mebus statt. Knapp 280 Kilometer mit einem Schnitt von 23,5 km/h spulten die sechs Teilnehmer in zwei Tagen ab. Von Blaufelden ging's über Creglingen Richtung Würzburg, entlang des Mains bis Wertheim und von da an über die Tauber zurück in nach Blaufelden. Eine super Tour in den heimatlichen Gefilden!

Vergangenes Wochenende veranstaltete Hengstfeld ein Nachbarschaftsturnier, bei dem Blaufelden mit einigen Mannschaften vertreten war. In den Bewerben Herren 40 errang das Doppel Frieder Hofmann/Rudi Hütter den fünften Rang. Die Damen glänzten wieder einmal mit Rang zwei (Meike und Britta Lehrach) und dem ersten Rang mit Carolin und Julia Kaufmann.

Am kommenden Wochenende sind wir auch in Rot am See am Turniergeschehen beteiligt.
Am Samstag Abend, dem 19. August, veranstaltet Karl-Heinz ein "Daheimgebliebenenturnier" mit Flutlicht. Genaueres wird per Aushang noch mitgeteilt.
Mitte September sind dann die Vereinsmeisterschaften geplant.
24.07.2006
Damen 1 sind Vizemeisterinnen der Bezirksoberliga
Mit dem Aufstieg in die Verbandsklasse hat es leider nicht geklappt. Die Mannschaft aus Lauffen hat sich diesen Titel ohne Punktverlust gesichert. Trotzdem sind wir stolz auf unsere Vizemeisterinnen.
Mit diesem Titel hat uns die Saison 2006 insgesamt drei Vizetitel beschert (Damen 2 und Herren) - leider aber keinen Meistertitel. Nach den vergangenen Jahren doch etwas ungewohnt. Insbesondere bei den Jugendmannschaften könnten die Platzierungen etwas besser sein.
Die Sommersaison ist mit diesem Spieltag bereits gar. Das eigene Sommerprogramm ist noch am kochen und wird demnächst serviert!
16.07.2006
Juniorinnen 1 und Herren 40 2 verlieren,
Herren 40 1 gewinnen Lokalderby
Bis auf die Damen 1 sind alle Spiele mit Blaufelder Beteiligung beendet. Andere Mannschaften müssen zum Teil noch einen Spieltag absolvieren, daher liegt noch nicht überall der Endstand fest.
Dieses Wochenende standen nur drei Heimspiele auf dem Programm, diese aber geballt am Samstag: Juniorinnen 1 gegen Tabellenführer Jagstheim (1:7), Herren 40 1 gegen Hengstfeld (5:4) und Herren 40 2 gegen Weissbach (4:5). Mit gegrilltem Spanferkel und Bier vom Fass wurde dieser Spieltag gebührend begleitet.

11.07.2006
Achtung: Samstagshighlight auf der Tennisanlage in Blaufelden!
Ab Samstag, 15.7.2006, 13:00 Uhr, spielen beide Herren-40-Mannschaften ihr letztes Rundenspiel als Heimspiel in Blaufelden. Da die Herren selbstverständlich großen Hunger haben, ist eine Spezialspansau am Spies organisiert. Selbstverständlich sind alle Tennisinteressierten und Herren-40-Fans zum Zuschauen und ab 19:00 Uhr zum Spansauessen gegen einen kleinen Obolus herzlich eingeladen. Es wartet bestimmt ein toller Tag auf uns.
11.07.2006
Mit vier Siegen zu drei Niederlagen war das Gesamtergebnis wieder knapp positiv. Die Damen 1 fuhren einen weiteren Sieg gegen Leingarten ein und steuern auf die Vizemeisterschaft zu. Auch die Damen zwei sind nach der bisher einzigen Niederlage gegen Crailsheim wieder erfolgreich. Mit dem Sieg gegen Wachbach wurde die Vizemeisterschaft besiegelt. Unerwartet kam dagegen die Niederlage der Herren. Diese Meisterschaft war eigentlich fest eingeplant und hätte sicherlich einen Schub bei den Herren gegeben, um langsam aber sicher auf die Ebenen der Damen aufzuschließen. Nun muss dieses Vorhaben wieder auf das nächste Jahr verschoben werden.
Kommendes Wochenende ist bereits der vorletzte Spieltag. Mit drei Heimspielen wird am Samstag ein Mammutprogramm durchgezogen. Um durchzuhalten wird abends eine Spansau gegrillt – auch um die willkommenen Fans zu verköstigen.

03.07.2006
Von den neun Partien des Wochenendes wurden vier gewonnen und fünf verloren. Um die Meisterschaft spielen praktisch nur noch die Herren. Die Damen 1 haben zwar noch Chancen, jedoch ein schwieriges Restprogramm, die Damen 2 können nach der Niederlage gegen Crailsheim nur noch auf einen Fehltritt des Favoritens hoffen.

27.06.2006
Fünf Siege und vier Niederlagen
Die Jugend trug zwei Siege (Juniorinnen 2 und Junioren) und zwei Niederlagen (Juniorinnen 1 und Knaben) bei. Die Männer siegten mit der Herrenmannschaft und den Herren 40/1, verloren aber mit den Herren 40/2. Die Damen 2 steuerten einen Sieg bei, die Damen 1 mussten sich dem Aufstiegskandidaten, dem TC Lauffen geschlagen geben.
Noch etwas für Tennisfans. Harald bietet seit einiger Zeit einen "TA TSV Blaufelden-Newsletter" an. Das heißt ihr bekommt jede Woche die neusten Berichte und Bilder zugesandt bevor sie im Internet oder Blättle erscheinen. Wer Interesse hat bitte E-mail mit Betreff "TA-Newsletter" an Harald.
19.06.2006
Hinweise in eigener Sache:
Unserem Geburtstagskind und Platzwartwart Franz Vecsey auf diesem Wege alles Gute, Glück und Gesundheit, nicht nur um noch lange unsere Anlage hegen und pflegen zu können!

Abteilungsleiter Werner Lehrach bei der Gratulation unseres Platzwarts Franz Vecsey
Für die nächtliche musikalische Beschallung bei der Sommernachtsfeier unseres Geburtstagskinds Christina möchten wir uns bei den Anliegern entschuldigen. Bei der nächsten Feier wird’s leiser!
05.06.2006
Trainingscamp in Kroatien
Rasend schnell verging die Zeit beim Trainingscamp in Kroatien. Mit knapp vierzig Teilnehmern sind wir angereist und haben auf der sehr schön am Meer gelegenen Anlage trainiert. Die Landschaft und das klare Wasser gaben außerdem genügend Gelegenheit, den Aufenthalt kurzweilig zu gestalten.

21.05.2006
Dritter Spieltag: 1 kapitale Niederlage
Knaben 1 - TC Wimpfen (Kreisstaffel) - 0 : 8
Das letzte und einzige Spiel vor der Pause bestritten die Knaben als Heimspiel gegen den TC Wimpfen.
Einzel Nr. 1 und 2 waren gegen die gleichaltrigen Gegner chancenlos. Lukas machte immerhin gegen den ein Jahr älteren Wimpfener einige Spiele. Am besten schlug sich Jonas, der es im ersten Satz bis zum Tie-Break schaffte.
Im Doppel kamen zwar Benedikt und Fabian besser ins Spiel, zum Sieg reichte es aber auch in beiden Doppeln nicht. Eine schmerzliche Niederlage, die zeigt, dass für einen Sieg alles passen muss: Technik, Ballgefühl, Kampfgeist, Training und Spielpraxis!
Es spielten: Fabian Hofmann, Benedikt Hofmann, Lukas Leiser, Jonas Deeg.
Trainingscamp in Kroatien
Dieses Wochenende geht's los Richtung Trainingscamp nach Kroatien. Hie können die oben genanten Fertigkeiten geübt und verbessert werden.
Auch für die Daheimgebliebenen und die Freizeitspieler bietet sich nun die Gelegenheit, auf den heimischen Plätzen vermehrt zu spielen.
16.05.2006

16.05.2006
Zweiter Spieltag: 5 Siege und 4 Niederlagen
Das zweite Wochenende bescherte uns eine positive Bilanz. Schmerzlich ist, dass der Nachwuchs wieder mit drei Niederlagen zu Buche schlägt. Dennoch zeigt die Kurve nach oben, denn zum Teil gab es äußerst knappe Entscheidungen auf den Plätzen (siehe Bericht der Juniorinnen 1).
Besonders hervorheben muss man die Familie Lehrach, die mit fünf Spielerinnen und Spielern zehn Punkte sammelte. Aber auch die Damen 1, die Bad Mergentheim mit 8:1 deklassierten, und die Damen 2, die ebenfalls bereits den zweiten Sieg ergatterten, müssen erwähnt werden.

Am folgenden Wochenende spielen nur noch die Knaben am Freitag, dann folgt bereits eine Pause und es geht erst weiter am 23.Juni
08.05.2006
Erster Spieltag: Drei Siege und 5 Niederlagen
Das erste Wochenende mit Rundenspielen ist vorbei. Enttäuschend verlief es bei der Jugend, die allesamt ihre Begegnung verloren hat. Es zeigt sich, dass es nicht reicht, den Tennisschläger im Mai auszupacken und darauf zu hoffen, dass ohne Spielpraxis alles rund läuft. Speziell die Doppel, die mit zwei Punkten auch doppelt zählen, müssen geübt werden!
Die "Seniorenmannschaften" mussten ebenfalls Federn lassen. Die so genannten "aktiven Mannschaften (Damen 1 und 2, Herren 1) konnten jeweils punkten.
Doch der erste Spieltag heißt noch nicht alles, und es gilt, optimistisch auf die nächsten Begegnungen zu schauen.

01.05.2006
Von der Abteilungsversammlung
Leider nur dürftig besucht war die Abteilungsversammlung. Lag es daran, dass alles reibungslos läuft oder daran, dass das Interesse nachlässt? Hoffentlich ist Ersteres der Fall!
Jedenfalls ist die Abteilungsleitung durch TSV-Vereinsvorstand Joachim Walther entlastet und wurde sogleich einstimmig wiedergewählt. Es müssen also alle Abteilungsmitglieder mit deren Entscheidungen die nächsten zwei Jahre auskommen.
Trotz Jubiläumsjahr und den damit verbundenen Ausgaben konnte ein positives Ergebnis erzielt werden. Ziel für dieses Jahr ist, wieder einen guten Spielbetrieb zu erreichen mit möglichst viel geselligem Publikum, damit der Spaß beim Sport nicht zu kurz kommt.

Die ersten Rundenspiele stehen an:
Kaum ist der Winter vorbei und die Plätze geöffnet, geht's auch gleich los mit den Rundenspielen. Also nur noch wenig Gelegenheit, sich an die Plätze zu gewöhnen, um bei den Spielen eine gute Figur abzugeben!
Hubert Knott im Ruhestand
Unser langjähriges Vereinsmitglied ist nun im verdienten Ruhestand. Wir wünschen ihm, diese Zeit genießen zu können und dass er auch ein bisschen Zeit für die Abteilung Tennis opfern kann.
24.04.2006
Die Saison ist eröffnet!
Die Plätze sind spielbereit und es bleiben nur noch wenige Tage zur Vorbereitung auf die Freiluftsaison.
Abteilungversammlung am Freitag, 28.4.2006, 20.00 Uhr im TSV-Vereinsheim
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter
2. Bericht des Abteilungsleiters
3. Bericht des Sportwarts und der Jugendwartin
4. Bericht der Kassiererin
5. Entlastungen
6. Wahlen
7. Allgemeines
Außerdem werden noch Bilder vom vergangenen Jahr gezeigt.
Anträge, Anregungen und Vorschläge sind willkommen und sollten informativ vorher bei Werner Lehrach abgegeben werden.
18.04.2006
Platzeröffnung
Die Platzeröffnung ist für Sonntag, den 30. April geplant. Eventuell sind sie sogar schon vorher bespielbar. Einfach mal hochschauen…
Abteilungsversammlung
Nicht vergessen: die Abteilungsversammlung am Freitag, dem 28. April, ab 20:00 Uhr im TSV-Vereinsheim. Hier sollen die Weichen für die kommenden Monate gestellt werden. Eine gute Gelegenheit für alle Mitglieder, sich an der Gestaltung mit Vorschlägen und Anregungen aktiv zu beteiligen und bei Entscheidungen mitzuwirken. Da ein Punkt auch die Wahlen sind, können auch Wahlvorschläge gemacht werden.
16.04.2006
Vizemeisterschaft der Damen
Unsere Damen haben in der Hallen-Winterrunde einen hervorragenden Vizemeistertitel in der höchsten regionalen Klasse, der Bezirksliga, errungen. Herzlichen Glückwunsch!
Abteilungversammlung am Freitag, 28.4.2006, 20.00 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter
2. Bericht des Abteilungsleiters
3. Bericht des Sportwarts und der Jugendwartin
4. Bericht der Kassiererin
5. Entlastungen
6. Wahlen
7. Allgemeines
Die sportliche Nachlese, die sonst im Rahmen der TSV-Jahresfeier stattfand, umrahmt die Abteilungsversammlung. Auch die Vorschau auf 2006 soll diskutiert werden. Daher wird die Abteilungsversammlung bestimmt interessant und kurzweilig!
Wer zum Punkt "Allgemeines" einen Beitrag hat, bitte Info bis zum 25.4.06 an Werner Lehrach.
P.S.: Die Plätze sind bereits eingebaut und Franz Vecsey wird nun die Nachbearbeitung, das Walzen, vornehmen.
02.04.2006
Aus dem Vereinsgeschehen
Letztes Wochenende hat ein Teil der Herren 40 eine Studienreise nach Porto unternommen. Unter anderem wurde das Sioux-Zweigwerk besichtigt - und natürlich viel Erfahrungsaustausch im taktischen Bereich abgehandelt. Vielen Dank an Karl-Heinz für die Organisation der Reise!
Platzwart Franz hält es kaum auf dem Sofa. Die Plätze sind bereits aufgedeckt, so dass die Frühjahrsinstandsetzung vorgenommen werden kann, sobald es die Witterung zulässt.
Das Tennisheim muss ebenfalls aus dem Winterschlaf geholt werden: mit einer gemeinsamen Putzaktion wird dies Mitte April erledigt. Helfer(innen) bitte bei Barbara Littau melden.
22.03.2006
Termine und Einladungen:
Einladung zum Gronach-Tennis Cup TA Gröningen-Sartteldorf
Dienstag 25.04. bis Samstag 29.04.
Herren (aktiv,offen)
Herren 40
Herren50
Damen
Hobby Herren
Alle Konkurrenzen werden als Doppel ausgetragen.
Startgeld 10€
Meldeschluss 15.04
Einladung zum Tennis Jugend und Nachbarschaftsturnier in Hengstfeld-Wallhausen
Jugendturnier Samstag 28.05.2006
Nachbarschaftsturnier
Donnerstag 03.08. bis Samstag 05.08.2006
Damen-Doppel
Herren- Doppel
Herren 40 Doppel
14.03.2006
Die Saison 2006 naht in großen Schritten
Die Spielpläne für die neue Saison wurden auf der Bezirksversammlung bekannt gegeben. Erster Spieltag ist der 6.Mai, letzter der 23. Juli 2006. Vom 20. Mai bis 22. Juni sind 4 Wochen Pause.
Blaufelden wird mit 9 Mannschaften vertreten sein. Für die zehnte Mannschaft, die Mädchen, haben wir uns mit Rot am See zusammen getan; diese Mannschaft wird von Rot am See gemeldet.
Wesentliche Änderung ist die Spielansetzung der Herren 40 -Mannschaften am Sonntag statt samstags. Bedingt durch diese Änderung kommt es zu häufiger Doppelbelegung der Plätze. Aus diesem Grund werden wir versuchen, einige Termine auf den Samstag zu verlegen. Der aktualisierte Spielplan wird daher erst dann veröffentlicht.
Die Übersicht der Mannschaften (Termine vorbehaltlich Änderungen):
Damen 1 - Bezirksoberliga
Unsere erste Damenmannschaft spielt dieses Jahr in der neu geschaffenen Bezirksoberliga und damit in der höchsten Klasse, die eine Blaufelder Mannschaft je erreicht hat. Die Mannschaft setzt sich ähnlich wie letztes Jahr zusammen, so dass die Gegner wieder eine starke Truppe zu fürchten haben. Spielansetzungen jeweils sonntags, 9.00 Uhr.
7.5.06 - auswärts gegen TC Ilsfeld
14.5.06 - Heimspiel gegen TC RW Bad Mergentheim
25.6.06 - auswärts gegen TC Lauffen
2.7.06 - auswärts gegen TC Ingelfingen
9.7.06 - daheim gegen die SPG Leingarten/Obereisesheim
16.7.06 - spielfrei
23.7.06 - daheim gegen den TC Gaildorf
Damen 2 - Bezirksklasse 2
Die Zweite der Damen spielt wie letztes Jahr auch in der Bezirksklasse 2. Gegner sind zum Teil alte Bekannte. Auch die Mannschaft hat sich personell nicht wesentlich geändert. Spielerisch ist jedoch nach dem harten Wintertraining durch Reiner Klesatschke einiges zu erwarten. Spielsansetzungen ebenfalls sonntags, 9.00 Uhr.
7.5.06 - auswärts gegen den TA TSV Michelfeld
14.5.06 - auswärts gegen TC Fichtenberg
25.6.06 - auswärts gegen TA Tura Untermünkheim
2.7.06 - Heimspiel gegen TA TSV Crailsheim 2
9.7.06 - Heimspiel gegen TA SV Wachbach
Herren 40-1 - Bezirksklasse 2
Personell ist Karl-Heinz Littau dazu gestoßen, Werner Lehrach zur Herrenmannschaft abgewandert. Der Aufstieg in die Bezirksklasse 1 ist das Ziel. Spielansetzungen ebenfalls sonntags 9.00 Uhr.
7.5.06 - daheim gegen TC Oberrot
14.5.06 - auswärts gegen die TA Tura Untermünkheim
25.6.06 - daheim gegen TA SV Gründelhardt-Oberspeltach
2.7.06 - auswärts gegen TA SV Tiefenbach
9.7.06 - auswärts gegen den ESV Crailsheim
16.7.06 - daheim gegen TA SpVgg Hengstfeld-Wallhausen
23.7.06 - spielfrei
Herren 40-2 - Bezirksklasse 2
Überraschenderweise finden sich die Herren 40-2 ebenfalls in der Bezirksklasse 2 wieder. Der Aufstieg ohne Meisterschaft ist durch den Wegfall der Kreisklasse zu begründen. Entgegen dem allgemeinen Trend ist Blaufelden der einzige Verein, der 2 Herren-40-Mannschaften vorweisen kann.
Spielansetzungen sonntags 9.00 Uhr.
7.5.06 - daheim gegen TA SpVgg Unterrot
14.5.06 - auswärts gegen die SPG Züttlingen/TC u. TA Möckmühl
25.6.06 - auswärts gegen TA SSV Stimpfach
2.7.06 - auswärts gegen TA SV Tüngental
9.7.06 - spielfrei
16.7.06 - daheim gegen die TA des TSV Weissbach
23.7.06 - Heimspiel gegen den TC Morsbach
Herren - Kreisklasse 2
Endlich aus der Kellerklasse heraus zu kommen ist das erklärte Ziel der Herrenmannschaft. Nachdem die Mannschaft auseinanderzubröckeln drohte, sind Werner Lehrach und Harald Maier eingesprungen, um die Zeit, bis der Nachwuchs ran kann, zu überbrücken. Gespielt wird wann? Richtig: sonntags, 9.00 Uhr.
7.5.06 - auswärts gegen TA SV Tiefenbach
14.5.06 - daheim gegen Nachbar TC Jagst Langenburg 2
25.6.06 - daheim gegen TA TSV Weissbach 2
2.7.06 - daheim gegen TA SSV Ernsbach
9.7.06 - auswärts gegen TC Rosengarten
Junioren - Bezirksstaffel 1
Die Junioren können dieses Jahr nach dem Aufstieg in die Bezirksstaffel gleich noch mal vorne mitmischen. Gespielt wird samstags, 9.00 Uhr.
6.5.06 - auswärts gegen TA TV Niederstetten
13.5.06 - Heimspiel gegen TA Tura Untermünkheim
24.6.06 - auswärts gegen TC Bühlertann
1.7.06 - daheim gegen TA TSV Eutendorf
8.7.06 - auswärts gegen TA TSV Neuenstein
Die Juniorinnen treten mit einem Jahr mehr Erfahrung an. Mal sehen, wie sie sich in dieser Saison schlagen. Spieltermin ist jeweils samstags, 9.00 Uhr.
Juniorinnen 1 - Bezirksstaffel
6.5.06 - daheim gegen TC Erlenbach-Binswangen
13.5.06 - auswärts gegen TA TSV Untergruppenbach
24.6.06 - daheim gegen TA Tura Untermünkheim
1.7.06 - auswärts gegen TC Neckarsulm
8.7.06 - auswärts gegen TA TSV Eutendorf
15.7.06 - Heimspiel gegen TA VfB Jagstheim
Juniorinnen 2 - Kreisstaffel
6.5.06 - daheim gegen Sportfreunde Landwehr
13.5.06 - auswärts gegen TA Spfr Leukershausen
24.6.06 - auswärts gegen Vellberger TC
1.7.06 - daheim gegen TA TSV Althausen Neunkirchen 1960
Knaben - Kreisstaffel
Dieses Jahr können die Knaben zeigen, ob sie's draufhaben. Termin jeweils freitags, 15.00 Uhr
12.5.06 - auswärts gegen SPG TA/TC Möckmühl/Züttlingen
19.5.06 - Heimspiel gegen TC Wimpfen
23.6.06 - auswärts gegen TC Weinsberg 2
30.6.06 - daheim gegen TA TSG Öhringen
7.7.06 - auswärts gegen TA TSV Crailsheim 2
Allen Mannschaften viel Erfolg und gutes Gelingen!
07.03.2006
TERMINÄNDERUNG!!!
Die Abteilungsversammlung findet nicht - wie ursprünglich vorgesehen - am 11. März, sondern erst am 18. April 2006 statt. Grund ist die Verschiebung der TSV-Hauptversammlung. Bitte beachten.
Bilder vom Schleifchenturnier
Die Bilder vom Faschings-Schleifchenturnier können ab sofort im Internet betrachtet (und heruntergeladen) werden.
26.02.2006
Schleifchenturnier am vergangenen Samstag
Gut besucht war wieder das Schleifchenturnier in Rot am See. Leider wurden nicht alle Teilnehmer erkannt wegen den fantastischen Kostümierungen. Wer die meisten Schleifchen ergatterte, war zweitrangig und hatte keinen Einfluss auf die tolle Stimmung!

Abteilungversammlung am Samstag, 11.3.2006, 20.00 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter
2. Bericht des Abteilungsleiters
3. Bericht des Sportwarts und der Jugendwartin
4. Bericht der Kassiererin
5. Entlastungen
7. Wahlen
6. Allgemeines
Die sportliche Nachlese, die sonst im Rahmen der TSV-Jahresfeier stattfand, umrahmt die Abteilungsversammlung. Auch die Vorschau auf 2006 soll diskutiert werden. Daher wird die Abteilungsversammlung bestimmt interessant und kurzweilig!
21.02.2006
Kommenden Samstag ist es soweit: Schleifchenturnier in Rot am See ab 19:00 Uhr! Wer sich noch nicht angemeldet hat: bitte bis Freitag bei Littaus melden. Verkleidung und Tennisschläger nicht vergessen!
11.02.2006
Trotz der eingewinterten Plätze sind wir nicht untätig: ein Skiausflug hielt uns am letzten Wochenende sportlich fit. Am 25. Februar findet wieder das Faschings-Schleifchenturnier in Rot am See statt. Das Training für die Jugend und das Abo-Spielen laufen ebenfalls regelmäßig in der Tennishalle in Rot am See ab.
Noch ein Termin zum Vormerken: am 11.03.06 ist die Abteilungsversammlung geplant.
23.01.2006
Winterrunde Damen
Im zweitletzten Spiel der Hallen-Winterrunde setzte es eine Niederlage gegen die Künzelsauer Mannschaft. Denkbar knapp musste die Partie abgegeben werden: im letzten Einzel entschied ein einziges Spiel über Sieg oder Niederlage, wie auch im letzten Doppel, das erst im Tie-Break gegen unsere Mannschaft entschieden wurde. Im Februar, im letzten Spiel gegen Gütlingen, werden unsere Damen aber versuchen, diese Scharte auszuwetzen. Schließlich können sie sich dann gut erholt und ausgeschlafen auf die Begegnung vorbereiten. Im Gegensatz zu diesem Wochenende, als die Jahresfeier doch einige Energie abzwackte...

Unsere Tennis-Herren als "Cool Runnings" bei der Jahresfeier!
{ln:Tennis-Archiv 2007 'Archiv 2007} Archiv 2006 {ln:Tennis-Archiv 2005 'Archiv 2005}
{ln:Tennis-Archiv 2004 'Archiv 2004} {ln:Tennis-Archiv 2003 'Archiv 2003} {ln:Tennis-Archiv 2001/2002 'Archiv 01/02}
{rt}
Informationen zum Regelwerk
07. Januar 2001
Mit Datum vom 9. September 2000 wurden von uns Regel-Informationen veröffentlicht. Mittlerweile sind einige weitere kleinere Änderungen am internationalen Regelwerk bekannt geworden, die auch noch in die in Kürze erscheinende Neuauflage des deutschen Regelbuches eingegangen sind. ImFolgenden werden noch einmal alle Änderungen (gegenüber dem bisherigen Regelbuch) zuammengestellt und einige Erläuterungen gegeben. Alle Regelungen sind im gesamten DVV-Spielverkehr · soweit nicht schon geschehen · ab sofort anzuwenden.
Es ist kein Fehler, wenn der Ball nach dem Aufschlag beim Überqueren des Netzes dieses berührt.
Eine ausnahmsweise Auswechslung wird in keinem Fall (also auch nicht, wenn noch nicht alle regulären Auswechslungen erschöpft sind) zu dem "Kontingent" der 6 möglichen Auswechslungen gezählt.
Bemerkung:
Wie bisher gilt: Statt einer ausnahmsweisen Auswechslung ist auf jeden Fall erst eine reguläre Auswechslung vorzunehmen, falls dies möglich ist. Für den verletzten Spieler kann bei einer ausnahmsweisen Auswechslung jeder Spieler, der sich nicht auf dem Spielfeld befindet (ausgenommen der Libero) eingewechselt werden.
Wenn eine Austauschaktion mit dem Libero noch nach dem Pfiff des Schiedsrichters zum Aufschlag (und bevor der Ball geschlagen wird) stattfindet, so wird das Spiel nicht unterbrochen, nach dem Spielzug wird die betreffende Mannschaft mündlich verwarnt. Im Wiederholungsfall wird eine Sanktion für Verzögerung ausgesprochen.
Bemerkung:
Die mündliche Verwarnung ist keine Verwarnung im Sinne der Regeln über Sanktionen. Die im Wiederholungsfall auszusprechende Sanktion erfolgt sofort, d.h. mit Unterbrechung des gerade angepfiffenen Spielzugs.
Die Befugnisse des 2. Schiedsrichters sind wie folgt eingeschränkt: Er entscheidet nicht mehr
über Fehler beim Angriffsschlag von Hinterspielern oder des Liberos oder nach einem Zuspiel des Liberos in der Vorderzone;
(die Entscheidung über Fehler beim Block von Hinterspielern oder Libero bleibt in der Zuständigkeit des 2. Schieds-richters);
über Bälle, die die senkrechte Ebene des Netzes außerhalb des Überquerungssektors in Richtung des gegnerischen Feldes überfliegen oder die Antenne berühren. Das Anzeigen derartiger Fehler gehört zum Aufgabenbereich der Linienrichter (soweit vorhanden).
Bemerkung:
Die Bestimmung der (bisherigen) Regel 24.2.2 (neue Regel: 25.2.2) bleibt davon unberührt.
Der Libero darf nicht als Mannschaftskapitän und auch nicht als Spielkapitän agieren.
Der Libero darf das Spielfeld am Satzanfang erst betreten, nachdem der 2. Schiedsrichter die Startaufstellung kontrolliert hat.
Wird nach einer Verletzung des Liberos ein anderer Libero neu benannt, so muss dessen Spielernummer unter den Bemerkungen im Spielberichtsbogen und auf dem Aufstellungsblatt des nächsten Satzes vermerkt werden.
Das Hochwerfen bzw. Fallenlassen des Balles beim Aufschlag ist nur einmal erlaubt.
Bemerkung:
Diese neue Regel beschreibt explizit, dass kein "Aufschlagversuch" erlaubt ist. Das Auftippen und das Hin- und Herbewegen des Balles in den Händen vor dem Aufschlag ist nach wie vor erlaubt.
Bemerkung zum Ausfüllen des Spielberichtsbogens:
Abweichend von einer FIVB-Regelung, aber in Anlehnung an die CEV, wird in Spielen der Bundesligen der Libero außer in der dafür vorgesehenen Zeile auch in der Mannschaftsliste (als einer der maximal 12 Spieler) eingetragen. Diese Handhabung sollte - bis auf weiteres - im gesamten DVV-Spielverkehr angewendet werden.
Informationen zum Regelbuch 38.Auflage
DEUTSCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V.
Bundesschiedsrichterausschuss
F. Kröger, A. Mühle
Anmerkungen zum Regelbuch (38. Auflage)
13. Juni 2001
Bei der Drucklegung der 38. Auflage des DVV-Regelbuches wurde ein Druckfehler in Regel 16.4.1 nicht bereinigt:
Technische Auszeiten (in "World"- und "Official"-Wettbewerben der FIVB) haben eine Dauer von 60 Sekunden (nicht: 90 Sekunden).
Seit 29. Mai ist die endgültige Originalfassung der FIVB im Internet verfügbar. Hierin sind noch (im wesentlichen redaktionelle) Änderungen gegenüber der für die DVV-Fassung verwendeten Version enthalten. Die wichtigsten veränderten Regel-Stellen sind:
5.1.2
... Befindet sich der Mannschaftskapitän nicht auf dem Feld, muss der Trainer oder er selbst einen anderen Spieler (außer dem Libero) benennen, der ...
13.5.2
... bilden einen Sichtblock, wenn sie während der Ausführung des Aufschlags die Arme hin und her schwenken, springen oder sich seitwärts bewegen oder wenn sie zusammenstehen, um die Flugbahn des Balles zu verdecken.
17.1.5
die Verzögerung des Spiels durch ein Mannschaftsmitglied.
22.1
... Dies geschieht durch Verwarnung eines Mannschaftsmitglieds oder der Mannschaft über den Mannschaftskapitän (verbal oder mittels Handzeichen).
24.3.3
Am Ende des Spiels überprüft und unterschreibt er den Spielberichtsbogen.
3. Die meisten übrigen Veränderungen betreffen Verweise auf andere Regelstellen.
Darüber hinaus enthält der FIVB-Originaltext nun auch noch Änderungen bei folgenden Hand- und Fahnenzeichen für Schieds- und Linienrichter (Abb. 11 und 12):
Schiedsrichter-Handzeichen Nr. 19
Anzuzeigender Sachverhalt:
Netz berührt durch einen Spieler
Aufschlag, der das Netz berührt und nicht im Spiel bleibt
(d.h.: nicht das Netz überquert)
Auszuführen durch:
Die entsprechende Seite des Netzes anzeigen
(d.h.: das Netz muss nicht mehr berührt werden)
Schiedsrichter-Handzeichen Nr. 21
Anzuzeigender Sachverhalt:
Fehler beim Angriffschlag eines Hinterspielers, eines Liberos, nach einem Aufschlag des Gegners oder nach einem oberen Zuspiel des Liberos in der Vorderzone
Linienrichter-Fahnenzeichen Nr. 4
Anzuzeigender Sachverhalt:
Ball aus oder Fußfehler eines Spielers während des Aufschlags (d.h.: nicht nur des Aufschlagspielers)
Auszuführen durch:
Die Fahne über dem Kopf schwenken und auf die Antenne oder die betreffende Linie zeigen
Informationen zum Regelwerk (Änderungen)
DEUTSCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V.
Bundesschiedsrichterausschuss
F. Kröger, A. Mühle
Informationen zum Regelwerk
9. September 2000
Die FIVB hat auf ihrem Weltkongress in Sevilla im August 2000 einen neuen Regeltext verabschiedet. Dieser weist viele redaktionelle, aber nur wenige inhaltliche Änderungen (gegenüber dem derzeitigen Stand) auf. Für den Spielverkehr sind folgende Punkte zu beachten:
Die bisher "zur Probe" eingeführte neue Regel bezüglich der Netzberührung des Balles beim Aufschlag wurde endgültig bestätigt.
Über die Interpretation der Regel 8.2 (Ausnahmsweise Auswechslung) hatte es in letzter Zeit einige Irritationen darüber gegeben, inwieweit solche Auswechslungen im Rahmen der 6 zur Verfügung stehenden Auswechslungen zu zählen sind. Im neuen Regeltext wird nun explizit festgehalten, dass eine ausnahmsweise Auswechslung in keinem Fall (also auch nicht, wenn noch nicht alle regulären Auswechslungen erschöpft sind) zu dem "Kontingent" der 6 möglichen Auswechslungen zu zählen ist.
Festgelegt ist nun auch, was zu geschehen hat, wenn eine Austauschaktion mit dem Libero noch nach dem Pfiff des Schiedsrichters zum Aufschlag (und bevor der Ball geschlagen wird) stattfindet: Das Spiel wird nicht unterbrochen, nach dem Spielzug wird die betreffende Mannschaft verbal verwarnt. Im Wiederholungsfall wird eine Sanktion für Verzögerung ausgesprochen.
Die Befugnisse des 2. Schiedsrichters sind wie folgt eingeschränkt: Er entscheidet nicht mehr
über Fehler beim Angriffsschlag von Hinterspielern (gemäß Regel 14.3.3) oder des Liberos (8.5.2.2 b) oder nach einem Zuspiel des Liberos in der Vorderzone (8.5.2.2 d);
(die Entscheidung über Fehler beim Block von Hinterspielern oder Libero bleibt in der Zuständigkeit des 2. Schiedsrichters);
über Bälle, die die senkrechte Ebene des Netzes außerhalb des Überquerungssektors in Richtung des gegnerischen Feldes überfliegen oder die Antenne berühren (Regeln 9.4.3, 9.4.4). Das Anzeigen derartiger Fehler gehört zum Aufgabenbereich der Linienrichter (soweit vorhanden).
(Die Bestimmung der Regel 24.2.2 bleibt davon unberührt!)
Gemäß einem bereits erfolgten Beschluss des DVV gilt die Regel unter Punkt 1) ab sofort für den gesamten DVV-Spielverkehr. Die Bestimmungen gemäß den Punkten 2) - 4) sind ebenfalls ab sofort anzuwenden.
Alle genannten Neuregelungen gelten auch für die kommenden Europapokal-Spiele.
Eine Neuauflage des deutschen Regelbuches ist etwa Anfang 2001 zu erwarten.
Anmerkung LSRW:
Die oben genannten Änderungen treten in Bayern sofort in allen Ligen und Spielklassen in Kraft. (Vereinbarungen zur laufenden Jugendrunde bleiben insoweit unberührt, zumindest bis zu den Bezirksmeisterschaften)
Änderung der Schiedsrichter-Kleidung
Zu Beginn der Saison 2000/2001 wird sich das Aussehen der Schiedsrichter in Bezug auf die Kleidung (abweichend der Schiedsrichterordnung) in den Bayern- und Regionalligen und bei allen Wettkämpfen, bei denen neutrale Schiedsrichter eingesetzt werden, ändern. Dies hat der Landesschiedsrichterausschuss auf seiner Sitzung vom 27. März 1999 beschlossen.
Die Kleidung besteht dann aus
-
weißem Hemd (Pullover, Polo-Shirt)
-
weißem Gürtel
-
weißen Socken
-
weißen Schuhen
-
marineblauer Hose (keine Blue-Jeans oder ähnliches)
Pflicht-Schiedsrichter
Jede Bayern- oder Regionalligamannschaft muss Pflichtschiedsrichter stellen.
Für jede Regional- oder Bayernligamannschaft müssen mindestens zwei Schiedsrichter für den Einsatz in den Regional- bzw. Bayernligen zur Verfügung stehen.
Ein Schiedsrichter jeder Mannschaft muss mindestens in dreijährigem Besitz der C-Lizenz sein und ein Schiedsrichter muss die B-Lizenz besitzen.
Kann ein Verein im ersten Jahr seiner Bayernligazugehörigkeit keinen Schiedsrichter mit B-Lizenz stellen, so kann ihm auf Antrag eine Karenzzeit von höchstens einem Jahr zugestanden werden; Wiederaufsteiger in die Bayernliga und Regionalligamannschaften müssen die Verpflichtung sofort erfüllen.
Der Antrag auf Karenz muss beim Landesschiedsrichterwart gestellt werden.
Eine Karenz entbindet nicht von der Pflicht zwei Schiedsrichter pro Mannschaft zu melden.
Diese Pflichtschiedsrichter müssen jede Spielsaison eine gewisse Anzahl von Einsätzen als Schiedsrichter in den Bayern- oder Regionalligen wahrnehmen (die Einteilung erfolgt durch die Schiedsrichtereinsatzleitung). Die Anzahl der Einsätze wird vom Landesschiedsrichterausschuss festgelegt.
Ab der Spielsaison 2000/2001 liegt die Anzahl bei
10 Einsätzen
je Pflichtschiedsrichter je Bayern- oder Regionalligamannschaft, die wahrgenommen werden müssen. Die alleinige Terminfreigabe reicht nicht aus.
Werden keine Pflichtschiedsrichter benannt oder die Anzahl der Einsätze nicht wahrgenommen, so wird eine Gebühr nach Finanzordnung erhoben.
Wer darf wo pfeifen
Spiele dürfen nur von ausreichend qualifizierten Schiedsrichtern geleitet werden.
* Der 1. Schiedsrichter muss sein
-
mindestens B-Schiedsrichter mit Regionalliga-Zulassung in den Regional-ligen und bei Spielen der Pokalrunde C
-
mindestens C-Schiedsrichter mit dreijährigem Besitz der Lizenz in den
Bayernligen, bei Nord- und Südbayerischen bzw. Bayerischen Meister-schaften, bei Bayernpokalspielen und bei Spielen der Pokalrunden A und B
-
mindestens C-Schiedsrichter in den Landes- und Bezirksligen
-
mindestens D-Schiedsrichter mit zweijährigem Besitz der Lizenz in den Bezirksklassen
-
mindestens D-Schiedsrichter in allen übrigen Leistungsklassen, bei Spielen der A- und B-Jugend und den Seniorenklassen
-
mindestens Jugend-Schiedsrichter bei Spielen der C-, D- und E-Jugend, wobei nur Spiele der gleichen oder jüngeren Alterklasse, der der Schieds-richter selbst angehört, geleitet werden dürfen
Für die unterste Leistungsklasse genügt ein D-Schiedsrichter, auch wenn durch vorstehende Regelung eine höhere Qualifikation gefordert wird.
* Der 2. Schiedsrichter muss sein
-
mindestens B-Kandidat in den Regionalligen und bei Spielen der Pokal-runde C
-
mindestens C-Schiedsrichter in den Bayern- und Landesligen, bei Nord- und Südbayerischen bzw. Bayerischen Meisterschaften, bei Bayernpokal-spielen und bei Spielen der Pokalrunden A und B
-
mindestens D-Schiedsrichter in allen übrigen Leistungsklassen, bei Spielen der A- und B-Jugend und den Seniorenklassen
-
mindestens Jugend-Schiedsrichter bei Spielen der C-, D- und E-Jugend, wobei nur Spiele der gleichen oder jüngeren Alterklasse, der der Schieds-richter selbst angehört, geleitet werden dürfen
im Jahr 1999 bereits geändert
Die FIBV hat auf ihrem 26. Weltkongress in Tokio einige Regeländerungen verabschiedet.
Die gravierendste Änderung betrifft die Einführung der ( bisher nur im 5. Satz angewendeten ) "Rally-Point-Zählweise" für das gesamte Spiel
- in den ersten vier Sätzen: bis 25 bei mindestens 2 Punkte Unterschied
- im 5. Satz: bis 15 bei mindestens zwei Punkten Unterschied
Der Bundesschiedsrichterausschuss geht zum Zeitpunkt der vorliegenden Veröffentlichung davon aus, dass diese Änderung im Spielbetrieb des DVV in der laufende Spielzeit noch nicht in Kraft gesetzt wird ( dies ist allerdings derzeit noch nicht definitiv entschieden ). Auf diese Änderung wird daher im Folgenden nicht weiter eingegangen. Ihre Einführung im Spielverkehr des DVV wird gesondert bekanntgegeben. Weitere für den Spielbetrieb wichtige Änderungen sind im Folgenden ausgeführt. Diese treten in den 1. Und 2. Bundesligen ab 20.11.1998, im gesamten sonstigen Bereich des DVV ab 01.01.1999 in Kraft.
1. Merkmale des Balles ( zu Regel 3.1 ):
Der Ball darf nunmehr auch aus Kunstlederhülle ( das Material muss vorher von der FIBV genehmigt sein ) bestehen und eine Kombination aus mehreren Farben aufweisen, die von der FIVB festgelegt worden sind.
Bisher: Es waren nur einfarbige und helle Bälle zugelassen, die aus einer Lederhülle bestehen.
2. Rechte des Trainers während des Spiels ( zu Regel 5.2.3 d ):
Wenn der Trainer den auf dem Feld befindlichen Spielern Anweisungen erteilt, darf er nunmehr auch innerhalb der Freizone vor der Mannschaftsbank bis hin zur Aufwärmfläche stehen oder sich dort bewegen. Dabei darf er das Spiel nicht beeinträchtigen oder verzögern.
Bisher: Der Trainer musste beim Erteilen von Anweisungen entweder auf der Mannschaftsbank sitzen oder sich auf der Aufwärmfläche aufhalten.
3. Neue Regel für den Libero-Spieler ( Neu: Regel 8.5 ):
8.5 Der Libero-Spieler
8.5.1 Jede Mannschaft hat die Möglichkeit, auf ihrer endgültigen, 12 Spieler umfassenden Spielerliste einen spezialisierten Defensivspieler anzugeben, den "Libero".
8.5.2 Der Libero muss vor dem Spiel auf dem Spielberichtsbogen eingetragen, neben seinem Namen muss ein "L" vermerkt werden. Seine Spielernummer muss auch auf dem Aufstellungsblatt des ersten Satzes eingetragen werden. ( Regel 7.3.1 ).
8.5.3 Für den Libero gelten folgende besondere Regeln:
a.) Der Libero darf nur als Hinterspieler agieren. Es ist ihm nicht erlaubt, einen Angriffsschlag, von wo auch immer ( sowohl aus dem Spielfeld als auch aus der Freizone ), auszuführen, wenn sich der Ball im Augenblick der Berührung vollständig oberhalb der Netzoberkante befindet.
b.) Der Libero darf weder aufschlagen, blocken, noch einen Blockversuch durchführen.
c.) Nach einem oberen Zuspiel des Libero aus der Vorderzone ( oder ihrer Verlängerung ) darf der Angriff nicht oberhalb der Netzoberkante ausgeführt werden. Erfolgt die gleiche Aktion des Libero aus der Hinterzone, bestehen beim Angriff keine Einschränkungen.
d.) Der Libero muss ein Trikot tragen, das sich in Farbe oder Design von demjenigen der anderen Mannschaftsmitglieder unterscheidet ( Regel 4.3.5 ).
e.) Auswechslungen mit Beteiligung des Liberos zählen nicht als reguläre Auswechslung uns sind in ihrer Anzahl unbeschränkt. Es muss aber mindestens ein Spielzug zwischen zwei Auswechslungen liegen.
f.) Ein Libero darf das Spielfeld nur über die Seitenlinie vor seiner Mannschaftsbank zwischen Angriffslinie und Grundlinie und nur dann betreten oder verlassen, wenn der Ball aus dem Spiel ist und der Pfiff zur Ausführung des Aufschlags noch nicht erfolgt ist ( auch vor dem Beginn eines Satzes ).
8.5.4 Ersatz eines verletzten Liberos
a.) Mit Genehmigung des ersten Schiedsrichters darf ein verletzter Libero während des Spiels durch einen beliebigen auf dem Spielberichtsbogen eingetragenen Spieler ersetzt werden. Der verletzte Libero darf nicht wieder in das Spiel zurückkehren.
b.) Der Spieler, der den verletzten Libero ersetzt, agiert als Libero für den Rest des Spiels.
4. Aufschlagversuch ( zu Regel 13.5 ):
Die Regel bezüglich des Aufschlagversuchs wird ersatzlos gestrichen. Es gibt also zukünftig keinen Aufschlagversuch.
5. Sanktionen für Verzögerungen ( zu Regel 17.2 ):
Die Verwarnung wegen Verzögerung gilt nunmehr für das ganze Spiel. Die zweite und die folgenden Verzögerungen jeglicher Art durch irgendein Mitglied der gleichen Mannschaft im gesamten Spiel werden mit einer Bestrafung wegen Verzögerung geahndet, mit der Folge eines Spielzugverlusts.
Bisher: Die Sanktionen für Verzögerung zählten nur bis zum Ende des laufenden Satzes.
6. Unkorrektes Verhalten und Sanktionen ( zu Regel 21 ):
Es werden nur noch drei Kategorien unkorrekten Verhaltens unterschieden: ungebührliches Verhalten (Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen), beleidigendes Verhalten und Tätigkeit.
Bisher: Vier Kategorien: unsportliches Verhalten ( Diskutieren, Einschüchtern usw. ), grob unsportliches Verhalten (Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen ), beleidigendes Verhalten, Tätlichkeit.
Bei einem erstmaligen ungebührlichen Verhalten innerhalb einer Mannschaft durch irgendein Mannschaftsmitglied erfolgt keine Bestrafung, das Mannschaftsmitglied erhält verbal oder durch Handzeichen eine Verwarnung. Diese wird - ebenso wie die folgenden Sanktionen - im Spielberichtsbogen eingetragen.
Bisher: Ein erstmaliges ungebührliches Verhalten ( im Sinne eines grob unsportlichen Verhaltens ) wurde mit einer roten Karte für das betreffende Mannschaftsmitglied ( mit Spielzugverlust ) geahndet.
Für ein zweites ungebührliches Verhalten in einer ·Mannschaft durch ein anderes Mannschaftsmitglied wird diesem die gelbe Karte gezeigt und die Mannschaft mit einem Spielzugverlust bestraft.
Bisher: Ebenfalls rote Karte ( mit Spielzugverlust ) für das andere Mannschaftsmitglied.
Ein zweites ungebührliches Verhalten in einer Mannschaft durch das gleiche Mannschaftsmitglied wird mit einer Hinausstellung ( Zeigen der roten Karte ) geahndet. Außerdem erfolgt eine Hinausstellung nunmehr auch als "Erstbestrafung" bei beleidigendem Verhalten. Das hinausgestellte Mannschaftsmitglied bleibt auf der Mannschaftsbank sitzen.
Bisher: Eine Hinausstellung erfolgte ausschließlich als stufenweise Sanktion bei der Wiederholung ( grob ) unsportlichen Verhaltens und hatte das Verlassen des Wettkampfbereichs für den Rest des Satzes zur Folge.
Bei einem dritten ungebührlichen Verhalten in einer Mannschaft ( eines beliebigen Mannschaftsmitglieds ), bei wiederholtem beleidigendem Verhalten oder bei einer Tätlichkeit erfolgt eine Disqualifikation ( mit Verlassen des Wettkampfbereichs ) angezeigt durch gelbe und rote Karte.
Bisher: Eine Disqualifikation erfolgte bei ( erstmaligem ) beleidigendem Verhalten oder bei einer Tätlichkeit.
7. Handzeichen der Schiedsrichter ( zu Regel 22.2 ):
Die Reihenfolge der Handzeichen der Schiedsrichter ist nunmehr:
Der 1. Schiedsrichter zeigt an ( nachdem er gepfiffen hat ):
a.) die Mannschaft, die den Spielzug gewonnen hat;
b.) die Art des Fehlers;
c.) den Spieler, der den Fehler begangen hat; Im Falle eines Doppelfehlers:
1.) die Art des Fehlers;
2.) die Spieler, die den Fehler begangen haben ( falls erforderlich );
3.) die Mannschaft, die als nächstes aufschlagen wird.
Bisher: Die Handzeichen des 2. Schiedsrichters erfolgten in derselben Reihenfolge wie beim 1. Schiedsrichter. Für den Fall eines Doppelfehlers gab es keine Festlegung der Reihenfolge
07. Januar 2001
Mit Datum vom 9. September 2000 wurden von uns Regel-Informationen veröffentlicht. Mittlerweile sind einige weitere kleinere Änderungen am internationalen Regelwerk bekannt geworden, die auch noch in die in Kürze erscheinende Neuauflage des deutschen Regelbuches eingegangen sind. ImFolgenden werden noch einmal alle Änderungen (gegenüber dem bisherigen Regelbuch) zuammengestellt und einige Erläuterungen gegeben. Alle Regelungen sind im gesamten DVV-Spielverkehr · soweit nicht schon geschehen · ab sofort anzuwenden.
Es ist kein Fehler, wenn der Ball nach dem Aufschlag beim Überqueren des Netzes dieses berührt.
Eine ausnahmsweise Auswechslung wird in keinem Fall (also auch nicht, wenn noch nicht alle regulären Auswechslungen erschöpft sind) zu dem "Kontingent" der 6 möglichen Auswechslungen gezählt.
Bemerkung:
Wie bisher gilt: Statt einer ausnahmsweisen Auswechslung ist auf jeden Fall erst eine reguläre Auswechslung vorzunehmen, falls dies möglich ist. Für den verletzten Spieler kann bei einer ausnahmsweisen Auswechslung jeder Spieler, der sich nicht auf dem Spielfeld befindet (ausgenommen der Libero) eingewechselt werden.
Wenn eine Austauschaktion mit dem Libero noch nach dem Pfiff des Schiedsrichters zum Aufschlag (und bevor der Ball geschlagen wird) stattfindet, so wird das Spiel nicht unterbrochen, nach dem Spielzug wird die betreffende Mannschaft mündlich verwarnt. Im Wiederholungsfall wird eine Sanktion für Verzögerung ausgesprochen.
Bemerkung:
Die mündliche Verwarnung ist keine Verwarnung im Sinne der Regeln über Sanktionen. Die im Wiederholungsfall auszusprechende Sanktion erfolgt sofort, d.h. mit Unterbrechung des gerade angepfiffenen Spielzugs.
Die Befugnisse des 2. Schiedsrichters sind wie folgt eingeschränkt: Er entscheidet nicht mehr
über Fehler beim Angriffsschlag von Hinterspielern oder des Liberos oder nach einem Zuspiel des Liberos in der Vorderzone;
(die Entscheidung über Fehler beim Block von Hinterspielern oder Libero bleibt in der Zuständigkeit des 2. Schieds-richters);
über Bälle, die die senkrechte Ebene des Netzes außerhalb des Überquerungssektors in Richtung des gegnerischen Feldes überfliegen oder die Antenne berühren. Das Anzeigen derartiger Fehler gehört zum Aufgabenbereich der Linienrichter (soweit vorhanden).
Bemerkung:
Die Bestimmung der (bisherigen) Regel 24.2.2 (neue Regel: 25.2.2) bleibt davon unberührt.
Der Libero darf nicht als Mannschaftskapitän und auch nicht als Spielkapitän agieren.
Der Libero darf das Spielfeld am Satzanfang erst betreten, nachdem der 2. Schiedsrichter die Startaufstellung kontrolliert hat.
Wird nach einer Verletzung des Liberos ein anderer Libero neu benannt, so muss dessen Spielernummer unter den Bemerkungen im Spielberichtsbogen und auf dem Aufstellungsblatt des nächsten Satzes vermerkt werden.
Das Hochwerfen bzw. Fallenlassen des Balles beim Aufschlag ist nur einmal erlaubt.
Bemerkung:
Diese neue Regel beschreibt explizit, dass kein "Aufschlagversuch" erlaubt ist. Das Auftippen und das Hin- und Herbewegen des Balles in den Händen vor dem Aufschlag ist nach wie vor erlaubt.
Bemerkung zum Ausfüllen des Spielberichtsbogens:
Abweichend von einer FIVB-Regelung, aber in Anlehnung an die CEV, wird in Spielen der Bundesligen der Libero außer in der dafür vorgesehenen Zeile auch in der Mannschaftsliste (als einer der maximal 12 Spieler) eingetragen. Diese Handhabung sollte - bis auf weiteres - im gesamten DVV-Spielverkehr angewendet werden.
Informationen zum Regelbuch 38.Auflage
DEUTSCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V.
Bundesschiedsrichterausschuss
F. Kröger, A. Mühle
Anmerkungen zum Regelbuch (38. Auflage)
13. Juni 2001
Bei der Drucklegung der 38. Auflage des DVV-Regelbuches wurde ein Druckfehler in Regel 16.4.1 nicht bereinigt:
Technische Auszeiten (in "World"- und "Official"-Wettbewerben der FIVB) haben eine Dauer von 60 Sekunden (nicht: 90 Sekunden).
Seit 29. Mai ist die endgültige Originalfassung der FIVB im Internet verfügbar. Hierin sind noch (im wesentlichen redaktionelle) Änderungen gegenüber der für die DVV-Fassung verwendeten Version enthalten. Die wichtigsten veränderten Regel-Stellen sind:
5.1.2
... Befindet sich der Mannschaftskapitän nicht auf dem Feld, muss der Trainer oder er selbst einen anderen Spieler (außer dem Libero) benennen, der ...
13.5.2
... bilden einen Sichtblock, wenn sie während der Ausführung des Aufschlags die Arme hin und her schwenken, springen oder sich seitwärts bewegen oder wenn sie zusammenstehen, um die Flugbahn des Balles zu verdecken.
17.1.5
die Verzögerung des Spiels durch ein Mannschaftsmitglied.
22.1
... Dies geschieht durch Verwarnung eines Mannschaftsmitglieds oder der Mannschaft über den Mannschaftskapitän (verbal oder mittels Handzeichen).
24.3.3
Am Ende des Spiels überprüft und unterschreibt er den Spielberichtsbogen.
3. Die meisten übrigen Veränderungen betreffen Verweise auf andere Regelstellen.
Darüber hinaus enthält der FIVB-Originaltext nun auch noch Änderungen bei folgenden Hand- und Fahnenzeichen für Schieds- und Linienrichter (Abb. 11 und 12):
Schiedsrichter-Handzeichen Nr. 19
Anzuzeigender Sachverhalt:
Netz berührt durch einen Spieler
Aufschlag, der das Netz berührt und nicht im Spiel bleibt
(d.h.: nicht das Netz überquert)
Auszuführen durch:
Die entsprechende Seite des Netzes anzeigen
(d.h.: das Netz muss nicht mehr berührt werden)
Schiedsrichter-Handzeichen Nr. 21
Anzuzeigender Sachverhalt:
Fehler beim Angriffschlag eines Hinterspielers, eines Liberos, nach einem Aufschlag des Gegners oder nach einem oberen Zuspiel des Liberos in der Vorderzone
Linienrichter-Fahnenzeichen Nr. 4
Anzuzeigender Sachverhalt:
Ball aus oder Fußfehler eines Spielers während des Aufschlags (d.h.: nicht nur des Aufschlagspielers)
Auszuführen durch:
Die Fahne über dem Kopf schwenken und auf die Antenne oder die betreffende Linie zeigen
Informationen zum Regelwerk (Änderungen)
DEUTSCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V.
Bundesschiedsrichterausschuss
F. Kröger, A. Mühle
Informationen zum Regelwerk
9. September 2000
Die FIVB hat auf ihrem Weltkongress in Sevilla im August 2000 einen neuen Regeltext verabschiedet. Dieser weist viele redaktionelle, aber nur wenige inhaltliche Änderungen (gegenüber dem derzeitigen Stand) auf. Für den Spielverkehr sind folgende Punkte zu beachten:
Die bisher "zur Probe" eingeführte neue Regel bezüglich der Netzberührung des Balles beim Aufschlag wurde endgültig bestätigt.
Über die Interpretation der Regel 8.2 (Ausnahmsweise Auswechslung) hatte es in letzter Zeit einige Irritationen darüber gegeben, inwieweit solche Auswechslungen im Rahmen der 6 zur Verfügung stehenden Auswechslungen zu zählen sind. Im neuen Regeltext wird nun explizit festgehalten, dass eine ausnahmsweise Auswechslung in keinem Fall (also auch nicht, wenn noch nicht alle regulären Auswechslungen erschöpft sind) zu dem "Kontingent" der 6 möglichen Auswechslungen zu zählen ist.
Festgelegt ist nun auch, was zu geschehen hat, wenn eine Austauschaktion mit dem Libero noch nach dem Pfiff des Schiedsrichters zum Aufschlag (und bevor der Ball geschlagen wird) stattfindet: Das Spiel wird nicht unterbrochen, nach dem Spielzug wird die betreffende Mannschaft verbal verwarnt. Im Wiederholungsfall wird eine Sanktion für Verzögerung ausgesprochen.
Die Befugnisse des 2. Schiedsrichters sind wie folgt eingeschränkt: Er entscheidet nicht mehr
über Fehler beim Angriffsschlag von Hinterspielern (gemäß Regel 14.3.3) oder des Liberos (8.5.2.2 b) oder nach einem Zuspiel des Liberos in der Vorderzone (8.5.2.2 d);
(die Entscheidung über Fehler beim Block von Hinterspielern oder Libero bleibt in der Zuständigkeit des 2. Schiedsrichters);
über Bälle, die die senkrechte Ebene des Netzes außerhalb des Überquerungssektors in Richtung des gegnerischen Feldes überfliegen oder die Antenne berühren (Regeln 9.4.3, 9.4.4). Das Anzeigen derartiger Fehler gehört zum Aufgabenbereich der Linienrichter (soweit vorhanden).
(Die Bestimmung der Regel 24.2.2 bleibt davon unberührt!)
Gemäß einem bereits erfolgten Beschluss des DVV gilt die Regel unter Punkt 1) ab sofort für den gesamten DVV-Spielverkehr. Die Bestimmungen gemäß den Punkten 2) - 4) sind ebenfalls ab sofort anzuwenden.
Alle genannten Neuregelungen gelten auch für die kommenden Europapokal-Spiele.
Eine Neuauflage des deutschen Regelbuches ist etwa Anfang 2001 zu erwarten.
Anmerkung LSRW:
Die oben genannten Änderungen treten in Bayern sofort in allen Ligen und Spielklassen in Kraft. (Vereinbarungen zur laufenden Jugendrunde bleiben insoweit unberührt, zumindest bis zu den Bezirksmeisterschaften)
Änderung der Schiedsrichter-Kleidung
Zu Beginn der Saison 2000/2001 wird sich das Aussehen der Schiedsrichter in Bezug auf die Kleidung (abweichend der Schiedsrichterordnung) in den Bayern- und Regionalligen und bei allen Wettkämpfen, bei denen neutrale Schiedsrichter eingesetzt werden, ändern. Dies hat der Landesschiedsrichterausschuss auf seiner Sitzung vom 27. März 1999 beschlossen.
Die Kleidung besteht dann aus
-
weißem Hemd (Pullover, Polo-Shirt)
-
weißem Gürtel
-
weißen Socken
-
weißen Schuhen
-
marineblauer Hose (keine Blue-Jeans oder ähnliches)
Pflicht-Schiedsrichter
Jede Bayern- oder Regionalligamannschaft muss Pflichtschiedsrichter stellen.
Für jede Regional- oder Bayernligamannschaft müssen mindestens zwei Schiedsrichter für den Einsatz in den Regional- bzw. Bayernligen zur Verfügung stehen.
Ein Schiedsrichter jeder Mannschaft muss mindestens in dreijährigem Besitz der C-Lizenz sein und ein Schiedsrichter muss die B-Lizenz besitzen.
Kann ein Verein im ersten Jahr seiner Bayernligazugehörigkeit keinen Schiedsrichter mit B-Lizenz stellen, so kann ihm auf Antrag eine Karenzzeit von höchstens einem Jahr zugestanden werden; Wiederaufsteiger in die Bayernliga und Regionalligamannschaften müssen die Verpflichtung sofort erfüllen.
Der Antrag auf Karenz muss beim Landesschiedsrichterwart gestellt werden.
Eine Karenz entbindet nicht von der Pflicht zwei Schiedsrichter pro Mannschaft zu melden.
Diese Pflichtschiedsrichter müssen jede Spielsaison eine gewisse Anzahl von Einsätzen als Schiedsrichter in den Bayern- oder Regionalligen wahrnehmen (die Einteilung erfolgt durch die Schiedsrichtereinsatzleitung). Die Anzahl der Einsätze wird vom Landesschiedsrichterausschuss festgelegt.
Ab der Spielsaison 2000/2001 liegt die Anzahl bei
10 Einsätzen
je Pflichtschiedsrichter je Bayern- oder Regionalligamannschaft, die wahrgenommen werden müssen. Die alleinige Terminfreigabe reicht nicht aus.
Werden keine Pflichtschiedsrichter benannt oder die Anzahl der Einsätze nicht wahrgenommen, so wird eine Gebühr nach Finanzordnung erhoben.
Wer darf wo pfeifen
Spiele dürfen nur von ausreichend qualifizierten Schiedsrichtern geleitet werden.
* Der 1. Schiedsrichter muss sein
-
mindestens B-Schiedsrichter mit Regionalliga-Zulassung in den Regional-ligen und bei Spielen der Pokalrunde C
-
mindestens C-Schiedsrichter mit dreijährigem Besitz der Lizenz in den
Bayernligen, bei Nord- und Südbayerischen bzw. Bayerischen Meister-schaften, bei Bayernpokalspielen und bei Spielen der Pokalrunden A und B
-
mindestens C-Schiedsrichter in den Landes- und Bezirksligen
-
mindestens D-Schiedsrichter mit zweijährigem Besitz der Lizenz in den Bezirksklassen
-
mindestens D-Schiedsrichter in allen übrigen Leistungsklassen, bei Spielen der A- und B-Jugend und den Seniorenklassen
-
mindestens Jugend-Schiedsrichter bei Spielen der C-, D- und E-Jugend, wobei nur Spiele der gleichen oder jüngeren Alterklasse, der der Schieds-richter selbst angehört, geleitet werden dürfen
Für die unterste Leistungsklasse genügt ein D-Schiedsrichter, auch wenn durch vorstehende Regelung eine höhere Qualifikation gefordert wird.
* Der 2. Schiedsrichter muss sein
-
mindestens B-Kandidat in den Regionalligen und bei Spielen der Pokal-runde C
-
mindestens C-Schiedsrichter in den Bayern- und Landesligen, bei Nord- und Südbayerischen bzw. Bayerischen Meisterschaften, bei Bayernpokal-spielen und bei Spielen der Pokalrunden A und B
-
mindestens D-Schiedsrichter in allen übrigen Leistungsklassen, bei Spielen der A- und B-Jugend und den Seniorenklassen
-
mindestens Jugend-Schiedsrichter bei Spielen der C-, D- und E-Jugend, wobei nur Spiele der gleichen oder jüngeren Alterklasse, der der Schieds-richter selbst angehört, geleitet werden dürfen
im Jahr 1999 bereits geändert
Die FIBV hat auf ihrem 26. Weltkongress in Tokio einige Regeländerungen verabschiedet.
Die gravierendste Änderung betrifft die Einführung der ( bisher nur im 5. Satz angewendeten ) "Rally-Point-Zählweise" für das gesamte Spiel
- in den ersten vier Sätzen: bis 25 bei mindestens 2 Punkte Unterschied
- im 5. Satz: bis 15 bei mindestens zwei Punkten Unterschied
Der Bundesschiedsrichterausschuss geht zum Zeitpunkt der vorliegenden Veröffentlichung davon aus, dass diese Änderung im Spielbetrieb des DVV in der laufende Spielzeit noch nicht in Kraft gesetzt wird ( dies ist allerdings derzeit noch nicht definitiv entschieden ). Auf diese Änderung wird daher im Folgenden nicht weiter eingegangen. Ihre Einführung im Spielverkehr des DVV wird gesondert bekanntgegeben. Weitere für den Spielbetrieb wichtige Änderungen sind im Folgenden ausgeführt. Diese treten in den 1. Und 2. Bundesligen ab 20.11.1998, im gesamten sonstigen Bereich des DVV ab 01.01.1999 in Kraft.
1. Merkmale des Balles ( zu Regel 3.1 ):
Der Ball darf nunmehr auch aus Kunstlederhülle ( das Material muss vorher von der FIBV genehmigt sein ) bestehen und eine Kombination aus mehreren Farben aufweisen, die von der FIVB festgelegt worden sind.
Bisher: Es waren nur einfarbige und helle Bälle zugelassen, die aus einer Lederhülle bestehen.
2. Rechte des Trainers während des Spiels ( zu Regel 5.2.3 d ):
Wenn der Trainer den auf dem Feld befindlichen Spielern Anweisungen erteilt, darf er nunmehr auch innerhalb der Freizone vor der Mannschaftsbank bis hin zur Aufwärmfläche stehen oder sich dort bewegen. Dabei darf er das Spiel nicht beeinträchtigen oder verzögern.
Bisher: Der Trainer musste beim Erteilen von Anweisungen entweder auf der Mannschaftsbank sitzen oder sich auf der Aufwärmfläche aufhalten.
3. Neue Regel für den Libero-Spieler ( Neu: Regel 8.5 ):
8.5 Der Libero-Spieler
8.5.1 Jede Mannschaft hat die Möglichkeit, auf ihrer endgültigen, 12 Spieler umfassenden Spielerliste einen spezialisierten Defensivspieler anzugeben, den "Libero".
8.5.2 Der Libero muss vor dem Spiel auf dem Spielberichtsbogen eingetragen, neben seinem Namen muss ein "L" vermerkt werden. Seine Spielernummer muss auch auf dem Aufstellungsblatt des ersten Satzes eingetragen werden. ( Regel 7.3.1 ).
8.5.3 Für den Libero gelten folgende besondere Regeln:
a.) Der Libero darf nur als Hinterspieler agieren. Es ist ihm nicht erlaubt, einen Angriffsschlag, von wo auch immer ( sowohl aus dem Spielfeld als auch aus der Freizone ), auszuführen, wenn sich der Ball im Augenblick der Berührung vollständig oberhalb der Netzoberkante befindet.
b.) Der Libero darf weder aufschlagen, blocken, noch einen Blockversuch durchführen.
c.) Nach einem oberen Zuspiel des Libero aus der Vorderzone ( oder ihrer Verlängerung ) darf der Angriff nicht oberhalb der Netzoberkante ausgeführt werden. Erfolgt die gleiche Aktion des Libero aus der Hinterzone, bestehen beim Angriff keine Einschränkungen.
d.) Der Libero muss ein Trikot tragen, das sich in Farbe oder Design von demjenigen der anderen Mannschaftsmitglieder unterscheidet ( Regel 4.3.5 ).
e.) Auswechslungen mit Beteiligung des Liberos zählen nicht als reguläre Auswechslung uns sind in ihrer Anzahl unbeschränkt. Es muss aber mindestens ein Spielzug zwischen zwei Auswechslungen liegen.
f.) Ein Libero darf das Spielfeld nur über die Seitenlinie vor seiner Mannschaftsbank zwischen Angriffslinie und Grundlinie und nur dann betreten oder verlassen, wenn der Ball aus dem Spiel ist und der Pfiff zur Ausführung des Aufschlags noch nicht erfolgt ist ( auch vor dem Beginn eines Satzes ).
8.5.4 Ersatz eines verletzten Liberos
a.) Mit Genehmigung des ersten Schiedsrichters darf ein verletzter Libero während des Spiels durch einen beliebigen auf dem Spielberichtsbogen eingetragenen Spieler ersetzt werden. Der verletzte Libero darf nicht wieder in das Spiel zurückkehren.
b.) Der Spieler, der den verletzten Libero ersetzt, agiert als Libero für den Rest des Spiels.
4. Aufschlagversuch ( zu Regel 13.5 ):
Die Regel bezüglich des Aufschlagversuchs wird ersatzlos gestrichen. Es gibt also zukünftig keinen Aufschlagversuch.
5. Sanktionen für Verzögerungen ( zu Regel 17.2 ):
Die Verwarnung wegen Verzögerung gilt nunmehr für das ganze Spiel. Die zweite und die folgenden Verzögerungen jeglicher Art durch irgendein Mitglied der gleichen Mannschaft im gesamten Spiel werden mit einer Bestrafung wegen Verzögerung geahndet, mit der Folge eines Spielzugverlusts.
Bisher: Die Sanktionen für Verzögerung zählten nur bis zum Ende des laufenden Satzes.
6. Unkorrektes Verhalten und Sanktionen ( zu Regel 21 ):
Es werden nur noch drei Kategorien unkorrekten Verhaltens unterschieden: ungebührliches Verhalten (Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen), beleidigendes Verhalten und Tätigkeit.
Bisher: Vier Kategorien: unsportliches Verhalten ( Diskutieren, Einschüchtern usw. ), grob unsportliches Verhalten (Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen ), beleidigendes Verhalten, Tätlichkeit.
Bei einem erstmaligen ungebührlichen Verhalten innerhalb einer Mannschaft durch irgendein Mannschaftsmitglied erfolgt keine Bestrafung, das Mannschaftsmitglied erhält verbal oder durch Handzeichen eine Verwarnung. Diese wird - ebenso wie die folgenden Sanktionen - im Spielberichtsbogen eingetragen.
Bisher: Ein erstmaliges ungebührliches Verhalten ( im Sinne eines grob unsportlichen Verhaltens ) wurde mit einer roten Karte für das betreffende Mannschaftsmitglied ( mit Spielzugverlust ) geahndet.
Für ein zweites ungebührliches Verhalten in einer ·Mannschaft durch ein anderes Mannschaftsmitglied wird diesem die gelbe Karte gezeigt und die Mannschaft mit einem Spielzugverlust bestraft.
Bisher: Ebenfalls rote Karte ( mit Spielzugverlust ) für das andere Mannschaftsmitglied.
Ein zweites ungebührliches Verhalten in einer Mannschaft durch das gleiche Mannschaftsmitglied wird mit einer Hinausstellung ( Zeigen der roten Karte ) geahndet. Außerdem erfolgt eine Hinausstellung nunmehr auch als "Erstbestrafung" bei beleidigendem Verhalten. Das hinausgestellte Mannschaftsmitglied bleibt auf der Mannschaftsbank sitzen.
Bisher: Eine Hinausstellung erfolgte ausschließlich als stufenweise Sanktion bei der Wiederholung ( grob ) unsportlichen Verhaltens und hatte das Verlassen des Wettkampfbereichs für den Rest des Satzes zur Folge.
Bei einem dritten ungebührlichen Verhalten in einer Mannschaft ( eines beliebigen Mannschaftsmitglieds ), bei wiederholtem beleidigendem Verhalten oder bei einer Tätlichkeit erfolgt eine Disqualifikation ( mit Verlassen des Wettkampfbereichs ) angezeigt durch gelbe und rote Karte.
Bisher: Eine Disqualifikation erfolgte bei ( erstmaligem ) beleidigendem Verhalten oder bei einer Tätlichkeit.
7. Handzeichen der Schiedsrichter ( zu Regel 22.2 ):
Die Reihenfolge der Handzeichen der Schiedsrichter ist nunmehr:
Der 1. Schiedsrichter zeigt an ( nachdem er gepfiffen hat ):
a.) die Mannschaft, die den Spielzug gewonnen hat;
b.) die Art des Fehlers;
c.) den Spieler, der den Fehler begangen hat; Im Falle eines Doppelfehlers:
1.) die Art des Fehlers;
2.) die Spieler, die den Fehler begangen haben ( falls erforderlich );
3.) die Mannschaft, die als nächstes aufschlagen wird.
Bisher: Die Handzeichen des 2. Schiedsrichters erfolgten in derselben Reihenfolge wie beim 1. Schiedsrichter. Für den Fall eines Doppelfehlers gab es keine Festlegung der Reihenfolge
{rt}